Skip to main content
  • 2707 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Konzept des Sozialen Raums wird versucht, die Sprach- bzw. Darstellungsprobleme, die sich bei der Reflexion bzw. Thematisierung sozialer Strukturen stellen, zu lösen. Die Raummetaphern und daran angelehnte raumbezogene Vorstellungen bieten zum einen Möglichkeiten zur Bezeichnung von Strukturen, indem man Dimensionen benennt, Objekte konstruiert und lokalisiert, Auf- und Abstiege beschreibt etc.; zum anderen bieten sich Möglichkeiten der Visualisierung von Strukturen, die auf das alltagsweltlich bedeutsame räumliche Vorstellungs- und Orientierungsvermögen zurückgreifen, um soziale Phänomene darzustellen; Soziologie wird so zu „einer Art Sozialtopologie“ (Bourdieu 1985: 9). Im engeren Sinne lässt sich der Begriff des Sozialen Raums auf Bourdieu zurückführen, die raumbezogene Darstellung sozialer Gruppen findet sich jedoch bereits in den Bildern ständischer Gesellschaften, wenn Bauern, Priester und Ritter zwischen Himmel und Erde angeordnet oder in einen vertikal (und horizontal) strukturierten Ständebaum eingetragen werden (vgl. Wohlfeil 1988). Auch die im 20. Jahrhundert entstandenen Modelle Theodor Geigers (1932) und die späteren Haus- und Zwiebelmodelle sind als räumliche Darstellungen zu begreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bäcker, Gerhard/Naegele, Gerhard/Bispinck, Reinhard/Hofemann, Klaus/Neubauer, Jennifer (2008): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Bd.1. 5. Aufl. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva (2005): Die Macht der Repräsentation. Common Sense über soziale Ungleichheiten. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Becker, Irene/Grabka, Markus M./Frick, Joachim/Westerheide, Peter (2008): Integrierte Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Berlin

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin (1967): Deutsche Gesellschaft im Wandel. Opladen: Leske

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und ‚Klassen’. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2008): Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2008): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1965): Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Deutscher Taschenbuchverlag

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm/Raphael, Lutz (2008): Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1932): Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Ginsborg, Paul (2003): Italy and its Discontents. New York: Palgrave Macmillan

    Google Scholar 

  • Goebel, Jan/Krause, Peter (2007): Gestiegene Einkommensungleichheit in Deutschland. In: Wirtschaftsdienst. 87/12

    Google Scholar 

  • Handl, Johann/Mayer, Karl Ulrich/Müller, Walter (1977): Klassenlagen und Sozialstruktur. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard (2002): Zum Einfluss von Äquivalenzskalen auf Ergebnisse zur personellen Einkommensverteilung und zur relativen Einkommensarmut. In: Menkhoff/Sell (2002): 173–188

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut (Hrsg.) (1992): Der Boom 1948-1973. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Litz, Hans-Peter/Lipowatz, Thanos (1986): Amtliche Statistik in marktwirtschaftlich organisierten Industriegesellschaften. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1984): Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Menkhoff, Lukas/Sell, Friedrich (Hrsg.) (2002): Zur Theorie, Empirie und Politik der Einkommensverteilung. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto (1979): Wissenschaftliche Weltauffassung, Sozialismus und logischer Empirismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto (1979): Empirische Soziologie. In: Neurath (1979): 145–234

    Google Scholar 

  • Ott, Notburga/Rust, Kristina (2001): Die Verwendung von Äquivalenzskalen bei Verteilungsanalysen. In: Statistisches Bundesamt (2001): 59–73

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel (2007): Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1989/90. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Schulze, Winfried (Hrsg.) (1988): Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Scott, David W (1992): Multivariate Density Estimation. New York: Wiley

    Book  Google Scholar 

  • Silverman, Bernard W. (1986): Density Estimation. London: Chapman and Hall

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette (1996): Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Berlin: Sigma

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2001): Familien und Haushalte in Deutschland. Wiesbaden: Metzler

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2009): Re-Forming Capitalism. Oxford: University Press

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1990): Sozialwissenschaften und Staat. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (2008): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd.5. München: Beck

    Google Scholar 

  • Weisser, Gerhard (1956): Wirtschaft. In: Ziegenfuß (1956): 970–1101

    Google Scholar 

  • Wohlfeil, Rainer/Wohlfeil, Trudl (1988): Verbildlichungen der ständischen Gesellschaft. In: Schulze (1988): 269–323

    Google Scholar 

  • Ziegenfuß, Werner (Hrsg.) (1956): Handbuch der Soziologie. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Nicole Burzan Peter A. Berger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Weischer, C. (2010). Die Modellierung des Sozialen Raums. In: Burzan, N., Berger, P. (eds) Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92514-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92514-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17596-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92514-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics