Skip to main content

Der ausgrenzende Vernehmer – Ein Sonderwissensbestand türkischer Migranten

  • Chapter
Ethnowissen
  • 4181 Accesses

Zusammenfassung

Die Vorstellungen von einer angemessenen Vernehmungsführung durch deutsche Vernehmer, die Vorurteile gegenüber deutschen Vernehmern, wie sie in der türkischen Gemeinde aufgebaut wurden und weitergegeben werden, und die tatsächlichen Erfahrungen in den Vernehmungen mit den deutschen Polizeibeamten, die dann im Milieu berichtet und verarbeitet werden, stellen ineinander greifende Wissensbestände türkischer Migranten dar, von denen her sich die Typik der Orientierungsperspektive (vielleicht nicht nur) der türkischen Migranten in unserer Gesellschaft erhellen lässt. Der folgende Beitrag schließt an eine der Schlüsselfragen einer wissenssoziologischen Migrationsforschung an: Gibt es migrantische Sonderwissensbestände? In der exemplarischen Rekonstruktion des Wissens, mit dem türkische Beschuldigte der zweiten und dritten Generation ihre Verteidigung in Vernehmungen mit deutschen Polizeibeamten strukturieren, wird zu zeigen sein, wie sich und dass sich migrantische Sonderwissensbestände empirisch am Einzelfall aufweisen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baier, Annette (2001): Vertrauen und seine Grenzen. In: Hartmann, Martin/Offe, Claus. (Hrsg.): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenlebens. Frankfurt a. M., S. 37–84

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (1993): Migranten und Sprachverhalten. Eine ethnographischsprachwissenschaftliche Fallstudie. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Brusten, Manfred/Malinowski, Peter (1975): Die Vernehmungsmethoden der Polizei und ihre Funktion für die gesellschaftliche Verteilung des Etiketts ‚kriminell‘. In: Brusten, Manfred/Hohmeier, Michael. (Hrsg.): Stigmatisierung 2. Zur Produktion gesellschaftlicher Randgruppen. Neuwied/Darmstadt, S. 57–112

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1980): Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gumpertz, John (1982): Discourse Strategies. Cambridge

    Google Scholar 

  • Hartmann, Martin (1999): Eine soziale Ressource allerersten Ranges. Vertrauen unter Fremden: Was sind die Bedingungen einer inklusiven Kooperationsgemeinschaft? In: Frankfurter Rundschau, Nr. 165 vom 20. Juni, S. 7

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (1973): Soziologie des Fremdarbeiterproblems. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Schweiz. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (1990): Integration, Assimilation und ‚plurale Gesellschaft‘. Konzeptuelle, theoretische und praktische Überlegungen. In: Höhn, Charlotte/Rein, Detlev. (Hrsg.): Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, S. 15–31

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim/Hondrich, Karl-Otto (1982): Zur Funktionsweise sozialer Systeme – Versuch eines Resumes und einer theoretischen Integration. In: Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim/Hondrich, Karl-Otto. (Hrsg.). Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz. Frankfurt a. M., S. 569–635

    Google Scholar 

  • Hüttermann, Jörg (2000): Polizeialltag und Habitus. Eine soziologische Fallstudie. In: Liebl, Karlhans/Ohlemacher, Thomas. (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung. Interdisziplinäre Perspektiven in einem sich entwickelnden Forschungsfeld. Herbolzheim, S. 157–182

    Google Scholar 

  • Meinert, Franz/Geerds, Friedrich (1976): Vernehmungstechnik. Lübeck

    Google Scholar 

  • Mohr, Michaela/Schimpel, Franz/Schröer, Norbert (2006): Die Beschuldigtenvernehmung. Hilden

    Google Scholar 

  • Niehaus, Michael/Schröer, Norbert (2006): Geständnismotivierung als edukative Beziehungsarbeit. In: Kriminologisches Journal. Jg. 38, H. 3, S. 210–227

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1991): Aufklärungsarbeit. Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Schneider, Manfred (Hrsg.) (2007): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schöneberg, Ulrike (1982): Bestimmungsgründe der Integration und Assimilation ausländischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz. In: Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim/Hondrich, Karl-Otto. (Hrsg.): Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz. Frankfurt a. M., S. 449–568

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (1992): Der Kampf um Dominanz. Hermeneutische Fallanalyse einer polizeilichen Beschuldigtenvernehmung. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (Hrsg.) (1994): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (1996): Die informelle Aussageverweigerung. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Verteidigungsverhaltens von nichtdeutschen Beschuldigten. In: Reichertz, Jo/Schröer, Norbert. (Hrsg.): Qualitäten polizeilichen Handelns. Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung. Opladen, S. 132–162

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (1997): Wissenssoziologische Hermeneutik. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen, S. 109-131

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (2002): Verfehlte Verständigung? Kommunikationssoziologische Fallstudie zur interkulturellen Kommunikation. Konstanz

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (2003): Zur Handlungslogik polizeilichen Vernehmens. In: Reichertz, Jo/Schröer, Norbert. (Hrsg.): Hermeneutische Polizeiforschung. Opladen, S. 61–78

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (2007): Die dialogische Anverwandlung – Zur Ausdeutung fremdkultureller Daten mit Hilfe von ‚kulturvertrauten Co-Interpreten‘. In: Dreher, Jochen/Stegmaier, Peter. (Hrsg.): Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen. Bielefeld, S. 211–234

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972): Der Fremde. In: Gesammelte Werke II. Den Haag, S. 53–69

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1975): Sprache soziologisch gesehen. München

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1987): Der Fremde. In: Simmel, Georg: Das individuelle Gesetz. Frankfurt a. M., S. 63–70

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989): Auslegung des Alltags – der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Strobl, Rainer (1995): ‚Fremd-Verstehen?‘ Zur Interpretation von Interviews mit türkischen Männern und Frauen. In: Strobl, Rainer/Böttger, Andreas. (Hrsg.) Wahre Geschichten? Baden-Baden, S. 159–182

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schröer, N. (2010). Der ausgrenzende Vernehmer – Ein Sonderwissensbestand türkischer Migranten. In: Müller, M., Zifonun, D. (eds) Ethnowissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92449-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92449-6_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16226-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92449-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics