Skip to main content

Die Gegenwart zukünftiger Erkrankungen. Prävention und die Person

  • Chapter
Risiko Gesundheit

Zusammenfassung

Die historische Genese krankheitspräventiver Programmatiken und Handlungsformen ist durch ebenso viele Brüche gekennzeichnet wie sich spezifische Muster tradiert haben und Kontinuität erlangten. Fragt man in gegenwartsdiagnostischer Absicht nach dem „komplexen Faden der Herkunft“ (Foucault 1978: 89) der aktuellen präventiven Selbst- und Fremdsorge, wie sie durch das Gesundheitswesen in den letzten Jahren massiv forciert wurde, so sind daher auch recht heterogene Herkunftslinien zu nennen: Neben der Renaissance der antiken Diätetik zu Beginn des 18. Jahrhunderts und den etwa zeitgleich entstehenden Programmatiken einer medicinischen Policey, sind ebenso deren semantischen Interferenzen wie klaren Differenzen zur Bakteriologie und öffentlichen Gesundheitspflege zu Ende des 19. Jahrhunderts nachzuzeichnen, um so schließlich zum heutigen Public-Health-Sektor zu gelangen. Auf diese Weise lässt sich die Genese einer präventiven Sorge um die Gesundheit rekonstruieren, die bis in das Aufklärungsdenken zurückreicht und von dort ausgehend eine Reihe konzeptioneller wie normativer Verschiebungen erfahren hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ACT UP (2000): Global Manifesto. Durban South Africa. URL: http://www.actupny.org/reports/durban-access.html (letzter Zugriff: 23.05.09).

  • Albrecht, G.L./Fitzpatrick, R./Scrimshaw, S.C. (2000): Handbook of Social Studies in Health and Medicine. London.

    Google Scholar 

  • Andersen, N. A. (2003): Discursive Analytical Strategies. Understanding Foucault, Koselleck, Laclau, Luhmann. Bristol.

    Google Scholar 

  • Badura, B./Iseringhausen, O./Strodtholz, P. (2006): Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann, K./Laaser, U./Razum, O. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim, S. 183–219.

    Google Scholar 

  • Bauch, J. (2006): Selbst- und Fremdbeschreibung des Gesundheitswesens. Anmerkungen zu einem ‚absonderlichen’ Sozialsystem. In: Bauch, J.. (Hrsg.): Gesundheit als System. Systemtheoretische Beobachtungen des Gesundheitswesens. Konstanz, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Bohn, C. (2006): Inklusions- und Exklusionsfiguren. In: Bohn, C.. (Hrsg.): Inklusion, Exklusion und die Person. Konstanz, S. 29–47.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2002): Die Macht der Vorbeugung. 16 Thesen zur Prävention. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 22, S. 39–52.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2004): Prävention. In: Bröckling, U./Krasmann, S./Lemke, T. (Hrsg.): Glossar der Gegenwart. Frankfurt a.M., S. 210–215.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007a): Regime des Selbst – Ein Forschungsprogramm. In: Bonacker, T./Reckwitz, A. (Hrsg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart. Frankfurt, New York, S. 119–139.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007b): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2008a): Der moralische Zwang zur Vorsorge. In: Bartens, W.: Vorsicht Vorsorge! Wenn Prävention nutzlos oder gefährlich wird. Frankfurt a.M., S. 23–30.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2008b): Vorbeugen ist besser… Zur Soziologie der Prävention. In: Behemoth. A Journal on Civilisation 1, S. 38–48.

    Article  Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2008c): Empowerment: Fallstricke der Bemächtigung. In: Prävention – Zeitschrift für Gesundheitsförderung 31, S. 2–6.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U./Krasmann, S./Lemke, T. (2004): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.,): Glossar der Gegenwart. Frankfurt a.M., S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1992). Foucault. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Diesfeld, H.J. (2006): Von Rudolf Virchow zu den Millenniums-Entwicklungszielen 2000. In: Razum, O./Zeeb, H./Laaser, U. (Hrsg.): Globalisierung – Gerechtigkeit – Gesundheit. Eine Einführung in International Public Health. Bern, S. 19–26.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2007): Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978): Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Seitter, W.. (Hrsg.): Von der Subversion des Wissens. Frankfurt a.M., Berlin, Wien, Ullstein, S. 83–109.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2003a): Die Gesundheitspolitik im 18. Jahrhundert. In: Defert, D./Ewald, F. (Hrsg.): Michel Foucault. Schriften in vier Bänden (Bd. 3). Frankfurt a.M., S. 19–37.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2003b): Über sich selbst schreiben. In: Defert, D./Ewald, F. (Hrsg.): Schriften zur Literatur. Frankfurt a.M., S. 350–367.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005): Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2006): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie. In: Soziale Systeme 3, S. 57–79.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2008): Prävention – Zur Mythologie und Realität einer paradoxen Zuvorkommenheit. In: Saake, I./Vogd, W. (Hrsg.): Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden, S. 363–378.

    Google Scholar 

  • Hafen, M. (2005): Systemische Prävention. Grundlagen für eine Theorie präventiver Maßnahmen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hafen, M. (2007): Mythologie der Gesundheit. Zur Integration von Salutogenese und Pathogenese. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Holz, K. (2001): Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hufeland, C.W. (1797): Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2003): Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K./Laaser, U./Razum, O. (2006): Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitswissenschaften in Deutschland. In: Hurrelmann, K./Laaser, U./Razum, O. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim, S. 11–46.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1798): Von der Macht des Gemüths, durch den bloßen Vorsatz seiner krankhaften Gefühle Meister zu sein. In: Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst 4, S. 701–755

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (2004): Die Soziologie der Selbstbeschreibung: Über die Reflexionstheorien der Funktionssysteme und ihre Rezeption der soziologischen Theorie. In: Kieserling, A.. (Hrsg.): Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung. Beiträge zur Soziologie soziologischen Wissens. Frankfurt a.M., S. 46–108.

    Google Scholar 

  • Kneer, G. (1997): Beobachten, Verstehen und Verständigung. Zur Reformulierung hermeneutischer Grundkonzepte in der Diskursanalyse und der Systemtheorie. In: Sutter, T.. (Hrsg.): Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik. Opladen, S. 50–69.

    Google Scholar 

  • Körkel, J. (2008): Damit Alkohol nicht zur Sucht wird – kontrolliert trinken. 10 Schritte für einen bewussten Umgang mit Alkohol. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, K. (1999): Das Zeitalter der Entzweiung. Studien zur politischen Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1980): Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In: Luhmann, N.. (Hrsg.): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (Bd. 1). Frankfurt a.M., S. 9–71.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987): ‚Distinctions directrices’. Über Codierung von Semantiken und Systemen. In: Luhmann, N.. (Hrsg.): Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen, S. 13–31.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991): Schwierigkeiten bei der Beschreibung der Zukunft. In: Scholl, A.A.. (Hrsg.): Zwischen gestern und morgen: ein Lesebuch. München, S. 56–59.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993): Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral. In: Bechmann, G.. (Hrsg.): Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung. Opladen, S. 327–338.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995): Die Form ‚Person’. In: Luhmann, N.. (Hrsg): Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 142–154.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Gefahr oder Risiko, Solidarität oder Konflikt. In: Königswieser, R./Haller, M./Maas, P./Jarmai, H. (Hrsg.): Risiko-Dialog. Zukunft ohne Harmonieformel. Köln, S. 38–46.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2003): Soziologie des Risikos. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2005): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Nieden, A. zur (2005): Wie werde ich zum Subjekt meiner Gene? In: Put on Your Blue Genes. BioTech-Kunst und die Verheißungen der Biotechnologie (Katalog zur Ausstellung). Berlin.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (1997): Kulturtheorie, Systemtheorie und das sozialtheoretische Muster der Innen-Außen-Differenz. In: Zeitschrift für Soziologie 25, S. 317–336.

    Google Scholar 

  • Sarasin, P. (2001): Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. (2000): Selber schuld. Skizzen versicherungsmathematischer Gerechtigkeit. In: Bröckling, U./Krasmann, S./Lemke, T. (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a.M., S. 168–193.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2004): Semantik und/oder Diskurs. ‚Updating’ Luhmann mit Foucault? In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie 23, S. 14–19.

    Google Scholar 

  • Straus, R. (1957): The Nature and Status of Medical Sociology. In: American Sociological Review 22, S. 200–204.

    Article  Google Scholar 

  • Virchow, R. im Auftrag der Städtischen Behörden (1890): Die öffentliche Gesundheitsund Krankenpflege der Stadt Berlin. Dargeboten dem X. Internationalen Medizinischen Kongress. Berlin.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2005): Medizinsystem und Gesundheitswissenschaften. Rekonstruktion einer schwierigen Beziehung. In: Soziale Systeme 11, S. 236–270.

    Google Scholar 

  • Weiß, C. (2005): Entwicklung der Medizinischen Statistik in Deutschland – der lange Weg dahin. In: GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie 1(2): Doc12.

    Google Scholar 

  • WHO (1986): Ottawa Charter for Health Promotion. First International Conference on Health Promotion. URL: http://www.who.int/hpr/NPH/docs/ottawa_charter_hp.pdf (letzter Zugriff: 23.05.09).

Download references

Authors

Editor information

Bettina Paul Henning Schmidt-Semisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Leanza, M. (2010). Die Gegenwart zukünftiger Erkrankungen. Prävention und die Person. In: Paul, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Risiko Gesundheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92448-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92448-9_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16544-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92448-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics