Skip to main content

Dokumentarische Methode und Typenbildung – Bezüge zur Systemtheorie

  • Chapter
Die Methodologien des Systems

Zusammenfassung

Die neueren qualitativen Verfahren und mit ihr die dokumentarische Methode sind nicht aus Theorien oder methodologischen Reflexionen deduziert worden. Ihre Genese ist primär in der Forschungspraxis zu suchen. Niklas Luhmann spricht mit Bezug auf diese epistemologische Grundhaltung von einer „naturalistischen Epistemologie“ (1987: 10) und einem „methodologischen Pragmatismus“ und bezeichnet diese Position – indem er sich selbst mit ihren Grundlinien identifiziert – als „die Erkenntnistheorie dieses Jahrhunderts“ (ebd.). Und bei Karl Mannheim (1964a: 248) heißt es bereits 50 Jahre zuvor mit Bezug auf das Verhältnis von Erkenntnistheorie und Empirie: „Die Entwicklung der Prinzipienwissenschaft vollzieht sich im Element der Empirie“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Asbrand, Barbara (2009): Wissen und Handlungskompetenz in der Weltgesellschaft. Münster: Waxmann Verlag

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1997): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1993) (Hrsg.): Kalkül der Form. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1990): Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Original: 1982)

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory/Bateson, Mary Catherine (1993): Wo Engel zögern. Unterwegs zu einer Epistemologie des Heiligen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (Hrsg.) (1993): Kultur, soziale Praxis. Text. In: Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1973): Handlungskompetenz und Jugendkriminalität. Neuwied und Berlin: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1983): Alltagsinterpretation und soziologische Rekonstruktion. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1989): Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2001): Dokumentarische Methode. Theorie und Praxis wissenssoziologischer Interpretation. In: Hug (2001): 326–345

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Differenzerfahrungen der Identität und des Habitus. Eine empirische Untersuchung auf der Basis der dokumentarischen Methode. In: Burkhard et. al. (2003): 136–160

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2005a): Standards nicht-standardisierter Forschung in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) 7, Beiheft Nr. 3: 65–83

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2005b): „Social Worlds“ und „Natural Histories“. Zum Forschungsstil der Chicagoer Schule anhand zweier klassischer Studien. In: ZBBS (Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung) 1: 105–127

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2006): Mannheims Wissenssoziologie als Methode. In: Tänzler et. al. (2006): 271–291

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2007a): Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. Grundprinzipien dokumentarischer Interpretation. In: Bohnsack/Nentwig-Gesemann/Nohl (2007): 225–252

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2007b): Performativität, Performanz und dokumentarische Methode. In: Wulf et. al. (2007): 200–212

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2008a): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen & Farmington Hills: Budrich

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2008b): Gruppendiskussionsverfahren und Gesprächsanalyse. In: Ders.: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen & Farmington Hills: Budrich: 187–206

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2008c): Praxeologische Methodologie. In: Ders.: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen & Farmington Hills: Budrich: 187–206

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2009b): Qualitative Evaluationsforschung und dokumentarische Methode. In: Bohnsack/Nentwig-Gesemann (2009)

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2009a): Qualitative Bild- und Videoanalyse. Die dokumentarische Methode. Opladen & Farmington Hills: Budrich

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Loos, Peter/Przyborski, Aglaja (2002): „Male Honor“. Towards an Understanding of the construction of Gender Relations Among Youths of Turkish Origin. In: Kotthof et. al. (2002): 175–207

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Loos, Peter/Schäffer, Burkhard/Städtler, Klaus/Wild, Bodo (1995): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hrsg.) (2006): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris (2006): Typenbildung. In: Bohnsack/Martzki/Meuser (2006): 162–166

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris (Hrsg.) (2009): Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. Opladen & Farmington Hills: Budrich

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (2007): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nohl, Arnd-Michael (2001): Ethnisierung und Differenzerfahrung. Fremdheit als alltägliches und als methodologisches Problem. In: ZBBS (Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung) 3: 15–36

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Pfaff, Nicolle/Weller, Wivian (2009) (eds.): Qualitative Analysis and Documentary Method in International Educational Research. Opladen & Farmington Hills: Budrich

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Przyborski, Aglaja (2006): Diskursorganisation, Gesprächsanalyse und die Methode der Gruppendiskussion. In: Bohnsack/Przyborski/Schäffer (2006): 233–248

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Przyborski, Aglaja/Schäffer, Burkhard (Hrsg.) (2006): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Schäffer, Burkhard (2002): Generation als konjunktiver Erfahrungsraum. Eine empirische Analyse generationsspezifischer Medienpraxiskulturen. In: Burkhard et. al. (2002): 249–273

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1970): Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis. In: Ders.: Zur Soziologie symbolischer Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 125–158

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1984): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Berg et. al. (1993)

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter/Wolf, Jürgen (Hrsg.) (2002): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K./Lincoln, Yvonna S. (eds.) (1994a): Handbook of Qualitative Research. Thousand Oakes/London/New Delhi: Sage

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K./Lincoln, Yvonna S. (1994b): Introduction: Entering the Field of Qualitative Research. In: Dies. (eds.) (1994a): 1–18

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1924): Die Entstehung der Hermeneutik. In: Ders.: Gesammelte Schriften. 5. Band: Die geistige Welt. Leipzig/Berlin: Teubner: 317–338

    Google Scholar 

  • Douglas, Jack D. (1970a): Deviance and Respectability. The Social Construction of Moral Meanings. In: Ders. (Hrsg.): Deviance and Respectability. New York/London: Basic Books: 3–30

    Google Scholar 

  • Douglas, Jack D. (Hrsg) (1970b): Deviance and Respectability. New York/London: Basic Books

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1985): Logik oder Metaphysik der Forschung? Bemerkungen zur Popper-Interpretation von Elias. In: Zeitschrift für Soziologie 14 (4). 257–264

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1961): Aspects of Common Sense Knowledge of Social Structures. In: Transactions of the Fourth World Congress of Sociology IV. 51–65

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967a): What is Ethnomethodology? In: Ders.: Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs/New Jersey: Prentice-Hall: 1–34

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967b): Conditions of Successful Degradation Ceremonies. In: Manis et. al. (1967) 205–212

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold/Sacks, Harvey (1970): On Formal Structures of Practical Actions. In: McKinney et. al. (1970)

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. (1965): The Constant Comparative Method of Qualitative Analysis. In: Social Problems 12 (4). 436–445

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine Publ. Co.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1961): Asylums. Essays on the Social Situation of Mental Patients and other Inmates. Garden City : Doubleday

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1963): Stigma. Notes on the Management of Spoiled Identity. Englewood Cliffs/N. J: Prentice-Hall

    Google Scholar 

  • Guba, Egon G./Lincoln, Yvonna S. (1989): Fourth Generation Evaluation. Newbury Park, CA: Sage

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1986): Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Hug, Theo (Hrsg.) (2001): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Bd. 3: Einführung in die Methodologie der Kultur- und Sozialwissenschaften. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max (1979): Überlegungen zur Identität des Bildes. In: Marquard et. al. (1979): 187–211

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max (1996): Giotto – Arenafresken. Ikonographie – Ikonologie – Ikonik. München: Fink

    Google Scholar 

  • Kaehr, Rudolf (1993): Disseminatorik: Zur Logik der ‚Second Order Cybernetics’. Von den ‚Law of Forms’ zur Logik der Reflexionsformen. In: Baecker (1993): 152–196

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann/Kelle, Udo (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga/Baron, Bettina (eds.) (2002): Gender in Interaction. Amsterdam: John Benjamins Publishing Co.

    Google Scholar 

  • Kubisch, Sonja (2008): Habituelle Konstruktion sozialer Differenz. Eine rekonstruktive Studie am Beispiel von Organisationen der Wohlfahrtspflege. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas (1973): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard/Straub, Jürgen (Hrsg.) (2003): Lebensformen im Widerstreit. Integrations- und Identitätskonflikte in pluralen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970a): Funktion und Kausalität. S. 11–38 in: Ders.: Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1968): Legitimation durch Verfahren. Neuwied und Berlin: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1971): Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In: Habermas et. al. (1971): 25–100

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1973): Zweckbegriff und Systemrationalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975a): Interaktion, Organisation und Gesellschaft. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag: 9–20

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975b): Macht. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975c): Einfache Sozialsysteme. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag: 21–38

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975d): Selbst-Thematisierungen des Gesellschaftssystems. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag: 72–102

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005): Die operative Geschlossenheit psychischer und sozialer Systeme. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 26–37

    Google Scholar 

  • Manis, Jerome G./Meltzer, Bernard N. (1967) (Hrsg.): Symbolic Interaction. A Reader in Social Psychology. Boston: Allyn & Bacon

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1952): Wissenssoziologie. In: Ders.: Ideologie und Utopie. Frankfurt a. M.: Schulte- Bulmke: 227–267

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964a): Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In: Ders.: Wissenssoziologie. Berlin : Luchterhand: 91–154

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964b): Das Problem der Generationen. In: Ders.: Wissenssoziologie. Berlin : Luchterhand: 509–565

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens. – Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1984): Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo/Stierle, Karlheinz (1979) (Hrsg.): Identität. München: Fink

    Google Scholar 

  • McHugh, Peter (1970): A Common Sense Conception of Deviance. In: Douglas (1970b)

    Google Scholar 

  • McKinney, John C./Tiryakian, Edward A. (1970) (Hrsg.): Theoretical Sociology. Perspectives and Developments. New York: Appleton-Century-Crofts

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1968): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mensching, Anja (2008): Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1979): Das innere System sozialer Gruppen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 31

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, Iris (1999): Krippenerziehung in der DDR. Alltagspraxis und Orientierungen von Erzieherinnen im Wandel. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, Iris (2007): Die Typenbildung der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack/Nentwig-Gesemann/Nohl (2007): 275–302

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2001): Migration und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Migranten im Milieuvergleich. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2006a): Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern. Empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2007): Komparative Analyse: Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer Interpretation. In: Bohnsack/Nentwig-Gesemann/Nohl (2007): 253–273

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1975): Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance. In: Ders.: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: DuMont Schauberg: 36–67

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. (1967): Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Pfaff, Nicolle (2006): Jugendkultur und Politisierung. Eine multimethodische Studie zur Entwicklung politischer Orientierungen im Jugendalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja (2004): Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2003): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1995): Lectures on Conversation. Volumes I & II. Oxford (UK) and Cambridge (USA): Blackwell

    Google Scholar 

  • Schäffer, Burkhard (2003). Generation – Medien – Bildung. Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: Erzähltheoretische Grundlagen. Studienbrief der Fernuniversität Hagen. Teil I: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Hagen: Fernuniversität-Gesamthochschule

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze. Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, Karin (2005): Soziale Lagen im Übergang. Junge Migrantinnen und Einheimische zwischen Schule und Berufsausbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Stake, Robert E. (1978): The Case Study Method of Social Inquiry. In: Educational Researcher 7 (2). 5–8

    Google Scholar 

  • Stake, Robert E./Trumbull, D.J. (1982): Naturalistic generalizations. Review. In: Journal of Philosophy and Social Science 7. 1–12

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000): Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk/Knoblauch, Hubert/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg) (2006): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1983): Familie als Gruppe. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialspychologie, Sonderheft 25. 362–390

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2004): Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Berlin: VWF

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2005): Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung. Eine empirische Versöhnung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven. Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2006): Die Organisation Krankenhaus im Wandel. Eine dokumentarische Evaluation aus der Sicht der ärztlichen Akteure. Bern: Huber-Verlag

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2009): Systemtheorie und Methode? Zum komplexen Verhältnis von Theoriearbeit und Empirie in der Organisationsforschung. In: Soziale Systeme 15 (1)

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1964): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Erster Halbband. Köln/Berlin: Kiepenheuer und Witsch

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Weller, Wivian (2003): Hip Hop in Berlin und São Paulo. Ästhetische Praxis und Ausgrenzungserfahrungen junger Schwarzer und Migranten. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hrsg.) (2007): Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bohnsack, R. (2010). Dokumentarische Methode und Typenbildung – Bezüge zur Systemtheorie. In: John, R., Henkel, A., Rückert-John, J. (eds) Die Methodologien des Systems. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92435-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92435-9_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16874-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92435-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics