Skip to main content

Das Subjekt der Gesellschaft und die Gesellschaft der Subjekte

  • Chapter
Die Methodologien des Systems

Zusammenfassung

Wie immer man zur Systemtheorie stehen mag, besteht ihr Beitrag doch sicherlich darin, die soziologische Bedeutung der Kommunikation zur Konstruktion der Gesellschaft hervorgehoben zu haben. Zwar hatte schon etwa Mead in den 1930er Jahren oder auch Goffman in den 1950er Jahren auf die zentrale Rolle dieses Begriffes aufmerksam gemacht; auch in der interpretativen Sozialforschung spielt sie eine ganz entscheidende Rolle, führt sie doch zu einer „kommunikativen Wende“ der Wissenssoziologie und damit auch zum „kommunikativen Konstruktivismus. Doch ist es vor allen Dingen die Systemtheorie, die den zentralen Stellenwert der Kommunikation bis hin zur Konstitution der Weltgesellschaft theoretisch nachgezeichnet hat (Luhmann 1984; Luhmann 1997). So eindrücklich das analytische Gerüst ist, bleibt indessen das Verhältnis der Systemtheorie zur Empirie gestört. So äußert sich Luhmann (1997) selbst sehr distanziert zur Möglichkeit der empirischen Analyse von Kommunikation – eine Distanz, die auch andere systemtheoretische Autoren zur empirischen Erforschung kommunikativer Prozesse beibehalten.

Für Kommentare und Hinweise möchte ich mich bei René Tuma bedanken. Der Beitrag führt Gedanken fort, die in früheren Arbeiten (Knoblauch 2008a, 2008b) gründen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, Heinz (2006): Identität. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun (1996): Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis, London: UMP

    Google Scholar 

  • Assel, Heinrich/Mildenberger, Friedrich (1995): Grundwissen der Dogmatik. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2005): Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Individualisierung, Institutionalisierung und Standardisierung von Lebenslagen und Biographiemustern. In: Ders.: Risikogesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 205–219, 212 ff.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann Thomas (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main. Fischer

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg/Luckmann, Thomas (Hrsg.) (1999): Kommunikative Konstruktion von Moral. Bd. 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/Kardoff, Ernst v./Steinke, Ines (Hrsg.) (2008): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004): Die Hermeneutik des Subjekts. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred (1988): Subjekt, Person, Individuum. In: Frank et. al. (1988): 7–28

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred/Raulet, Gérard/van Reijen, Willem (Hrsg.) (1988): Die Frage nach dem Subjekt. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1957): Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1963): Behavior in Public Places. Notes on the Social Organization of Gatherings. New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1979): The Presentation of Self in Everyday Life. Harmondsworth: Penguin

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Knoblauch, Hubert (1994): "Forms are the Food of Faith". Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4. 693–723

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1984): Lebenswelt-Milieu-Situation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36,1. 56–74

    Google Scholar 

  • Honer, Anne/Hitzler, Ronald (1988): Der lebensweltliche Forschungsansatz. In: Neue Praxis 6. 496–501

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden: DUV

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1977): Cartesianische Meditationen, hrsg. von Elisabeth Ströker, Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva (1997): Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert (2008): Einleitung: Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung. In: Kalthoff et. al. (2008): 8–34

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hrsg.) (2008): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1995): Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin und New York: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/Luckmann, Thomas (2000): Gattungsanalyse. In: Flick et. al. (2000): 538–545

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2000): Das Ende der linguistischen Wende. Sprache und empirische Wissenssoziologie. In: Soziologie 2. 16–28

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2003): Qualitative Religionsforschung. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2007): Phänomenologisch fundierte Soziologie. In: Schützeichel (2007): 118–126

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2007a): Zwischen Natur und Kultur: Das Subjekt der Nahtoderfahrung und die Grenzen der Konstruktion. In: Rehberg (im Druck)

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2008a): Sinn und Subjektivität in der qualitativen Forschung. In: Kalthoff et. al. (2008): 210–233

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2008b): Transzendentale Intersubjektivität. In: Raab et. al. (2008): 65–75

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (Im Druck): Quali und Quanti – zu den seltsamen Folgen des interpretativen Paradigmas. In: Möbius (im Druck)

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl (1928): Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen. München: Drei Masken

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1967): The Invisible Religion. New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980): Über die Grenzen der Sozialwelt. In: Ders.: Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn: Schönigh: 56–92

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Individuum, Individualität, Individualismus. In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 149–258

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie. Wien: Picus

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1981): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan/Reckwitz, Andreas (Hrsg.) (2008): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Möbius, Stephan (Hrsg.) (im Druck): Konflikte in der Soziologie (Arbeitstitel). Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nagel, Thomas (1974): What is it like to be a bat? In: Philosophical Review 83,4. 435–450

    Article  Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin und New York: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (Hrsg.) (2007): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen/Pfadenhauer, Michaela/Stegmaier, Peter/Dreher, Jochen/Schnettler, Bernt (Hrsg.) (2008): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006): Das hybride Subjekt. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt/Identität: Die Produktion und Subversion des Individuums. In: Moebius et. al. (2008): 75–92

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegberg (Hrsg.) (Im Druck): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des Deutschen Soziologienkongresses Kassel 2006

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2002): Das zwiespältige Individuum. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Das Problem der transzendentalen Intersubjektivität bei Husserl. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze Bd. III: Studien zur phänomenologischen Philosophie. Den Haag: Nijhoff: 86–126

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp [1932]

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003): Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt. Alfred Schütz Werkausgabe Band V: Theorie der Lebenswelt 2. Konstanz: Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK/UTB [1979]

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1900): Die beiden Formen des Individualismus. In: Ders.: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908 (GA 7), Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1991): Auslegung des Alltags – der Alltag der Auslegung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Suchman, Lucy (1987): Plans and Situated Actions. The Problem of Human machine Communication. Cambridge: CUP

    Google Scholar 

  • Todres, Les (2007): Embodied Enquiry: Phenomenological Touchstones for Research, Psychotherapy and Spirituality. Hampshire und New York: Palgrave

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain (1992): Critique de la modernité. Paris: Fayard

    Google Scholar 

  • Traue, Boris (2008): Coaching. Sozialtechnologie der Subjektivität. Eine wissenssoziologischdiskursanalytische Untersuchung. Dissertation. TU Berlin

    Google Scholar 

  • Van Maanen, Max (Hrsg.) (2002): Writing in the Dark. Phenomenological Studies in Interpretive Inquiry. London: Althouse Press

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988/1922): Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr: 427–474

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes (Hrsg.) (2001): Die Jemeinigkeit des Mitseins. Die Daseinsanalytik Martin Heideggers und die Kritik der soziologischen Vernunft. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Knoblauch, H. (2010). Das Subjekt der Gesellschaft und die Gesellschaft der Subjekte. In: John, R., Henkel, A., Rückert-John, J. (eds) Die Methodologien des Systems. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92435-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92435-9_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16874-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92435-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics