Skip to main content

Dekonstruktive Systemtheorie – Analytische Perspektiven

  • Chapter
Die Methodologien des Systems

Zusammenfassung

Von Identität auf Differenz umzustellen – so lautet das programmatische Motto der Luhmann’schen Systemtheorie. Gerade diese paradoxe Fundierung auf Differenz hat die Systemtheorie für poststrukturalistische Lektüren interessant gemacht (Koschorke/Vissmann 1999; Binczek 2000; Stäheli 2000). Durch eine Verschärfung der diffferenztheoretischen Anlage gerät die prekäre Natur von Systemgrenzen in den Vordergrund: Einerseits sind komplexe semantische Vorrichtungen notwendig, mit deren Hilfe erst ein Systemhorizont geschaffen wird, innerhalb dessen ein System operiert; andererseits verliert aber auch der Operationsbegriff seine ‚Reinheit‘: Anschlussfähigkeit ist nicht durch immer schon reine Operationen (wie z. B. Zahlungen und Machtoperationen) gewährleistet, sondern die Operationen unterliegen selbst Purifizierungsstrategien, durch die sie erst ihre Selbstverständlichkeit erhalten. Was bedeutet aber eine derartige dekonstruktive Wendung der Systemtheorie für die empirische Analyse? Lassen sich Methoden schaffen, die dem differenztheoretischen Impetus gerecht werden – also Methoden, die nicht ihrerseits auf einem Identitätsdenken beruhen und durch die empirische Analyse die Sprengkraft des systemtheoretischen Denkens entschärfen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Binczek, Natalie (2000): Im Medium der Schrift. Zum dekonstruktiven Anteil in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. München: Fink

    Google Scholar 

  • Clarke, Lee (2006): Worst Cases. Terror and Catastrophe in the Popular Imagination. Chicago: Chicago UP

    Google Scholar 

  • Connolly, William (1983): The Terms of Political Discourse. Princeton: Princeton UP

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1986): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht/Vissmann, Cornelia (Hrsg.) (1999): Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Überlegungen zum Werk Niklas Luhmanns. Berlin: Akademie Verlag

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1978): Historische Semantik und Begriffsgeschichte. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (1985): Hegemony and Socialist Strategy. Towards a Radical Democratic Politics. London: Verso

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2005): Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford: Oxford UP

    Google Scholar 

  • Law, John (2004): After Method. Mess in Social Science Research. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine/Mayerhauser, Torsten/Renggli, Cornelia (Hrsg.) (2006): Bilder als Diskurse – Bilderdiskurse. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • MacKenzie, Donald (2006): An Engine, not a Camera. How Financial Models Shape Markets. Cambridge: The MIT Press

    Google Scholar 

  • Norton, Anne (2004): 95 Theses on Politics, Culture & Method. New Haven: Yale UP

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas (2003): „Thinking Ahead“. Fiction as Prediction in Popular Scripts on Political Scenarios. In: Soziale Systeme 9 (2). 272–284

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (1997): Exorcizing the Popular Seriously. Luhmann’s Concept of Semantics. In: International Review of Sociology 7 (1). 127–146

    Article  Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2000): Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre der Luhmann’schen Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2006): Normale Chancen? Die Visualisierung von Investmentchancen in der Finanzwerbung. In: Maasen/Mayerhauser/Renggli (2006): 27–52

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2007): Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Stengers, Isabelle (1997): Die Erfindung der modernen Wissenschaft. Frankfurt: Campus

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000): Semantik und Sozialstruktur. Zur Logik einer Unterscheidung. In: Soziale Systeme 6 (2). 237–250

    Google Scholar 

  • Tsoukas, Haridimos (2005): Complex Knowledge. Studies in Organizational Epistemology. Oxford: Oxford UP

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stäheli, U. (2010). Dekonstruktive Systemtheorie – Analytische Perspektiven. In: John, R., Henkel, A., Rückert-John, J. (eds) Die Methodologien des Systems. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92435-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92435-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16874-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92435-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics