Skip to main content

Professionelle Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche im Strafverfahren bei (sexualisierten) Gewalttaten im sozialen Nahraum – von Österreich lernen

  • Chapter
Perspektiven professioneller Opferhilfe

Zusammenfassung

Psychosoziale Arbeit und Justiz – das scheinen zwei Welten zu sein, deren Bewohnerinnen und Bewohner sich nicht immer gut verstehen: Aus der forensischen Forschung wissen wir, dass insbesondere jüngere Kinder, aber auch Erwachsene mit schweren psychischen Beeinträchtigungen sehr suggestibel sein können. Die grundsätzliche Angst der Justiz vor der Beeinflussung von Zeuginnen- oder Zeugenaussagen ist m.E. durchaus berechtigt. Ihre zurückhaltende Begeisterung gegenüber der Zeug(inn)en- und Prozessbegleitung mag aber auch damit zu tun haben, dass sowohl Denksysteme als auch Sprachgewohnheiten und Arbeitsbedingungen von juristischen, polizeilichen und psychosozialen Fachkräften weit auseinander liegen. Letztere sollten sich eines bewusst machen: Das prozessuale Regelwerk der Justiz – und letztendlich auch der Polizei – zur korrekten Durchführung eines Strafverfahrens umfasst allein 495 Paragrafen ohne materielles Strafrecht, ohne Richtlinien für das Straf- und Bußgeldverfahren (RiStBV), Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) und andere Nebengesetze. Von der Sitzordnung über die Reihenfolge bei der Befragung der Prozessbeteiligten bis hin zur Kleiderordnung ist alles detailliert in Vorschriften geregelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bange, Dirk/Körner, Wilhelm (Hg.) (2002): Handwörterbuch Sexueller Missbrauch. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bender, Rolf/Nack, Armin/Röder, Susanne (1981): Tatsachenfeststellung vor Gericht. Band 1: Glaubwürdigkeits- und Beweislehre. München.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, Emmi (1967): Auschwitz Trials: Letters from an eyewitness (translated by Ursula Stechow). Richmond.

    Google Scholar 

  • Busse, Detlef/Volbert, Renate/Steller, Max (1996): Belastungserleben von Kindern in Hauptverhandlungen. Abschlussbericht eines Forschungsberichtes im Auftrag des Bundesministerium der Justiz (Hg.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Bürner, Sigrid (2002): Zeugenbegleitprogramm für Kinder im Strafverfahren. In: Bange/Körner (Hg.), S. 736–744.

    Google Scholar 

  • Elz, Jutta (Hg.) (2007): Kooperation von Jugendhilfe und Justiz bei Sexualdelikten gegen Kinder. KUP, Kriminologie und Praxis. Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle e.V. Band 53. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fastie, Friesa (2007): Die Sozialpädagogische Prozessbegleitung für verletzte Zeuginnen und Zeugen im Strafverfahren. In: Elz (Hg.), S. 153–172.

    Google Scholar 

  • Fastie, Friesa (Hg.) (2008): Opferschutz im Strafverfahren. 2., vollkommen überarbeitete Auflage. Opladen & Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Grabner, Sigrid/Hendrik Röder (2006): Emmi Bonhoeffer. Bewegende Zeugnisse eines mutigen Lebens. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Haller, Birgitt (2010): Qualitätssicherung in der Prozessbegleitung unter Berücksichtigung von Erfahrungen der KlientInnen im Strafverfahren. Im Auftrag der Bundeskoordinatorin Prozessbegleitung Kinder und Jugendliche. Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (unveröffentlichtes Manuskript). Wien.

    Google Scholar 

  • Hubig, Stefanie (2008): Die historische Entwicklung des Opferschutzes im Strafverfahren. In: Fastie (Hg.), S. 285–302.

    Google Scholar 

  • Oberlies, Dagmar (2008): Kostenübernahme für die Prozessbegleitung. In: Fastie (Hg.), S. 213–225.

    Google Scholar 

  • Plaz, Eva (2007): Die Rolle der Opferanwältin im Strafverfahren. Dolmetscherin zwischen den Welten – im Gefälle der Macht. In: Wohlatz (Hg.), S. 137–143.

    Google Scholar 

  • Rupp, Sabine (2007): Eine Verpflichtung des Hilfesystems. Prozessbegleitung für sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche und ihre Bezugssysteme. In: Wohlatz (Hg.), S. 16–24.

    Google Scholar 

  • Volbert, Renate (2008): Vorschläge zur Belastungsreduktion für minderjährige Geschädigte in Strafverfahren aus rechtspsychologischer Sicht. In: Fastie (Hg.), S. 320–321.

    Google Scholar 

  • Wohlatz, Sonja (Hg.) (2007): RECHT WÜRDE HELFEN. Opferschutz im Spannungsfeld von Rechtsinterventionen und Gesellschaft bei sexueller Gewalt an Kindern. Tagungsdokumentation. Wien.

    Google Scholar 

  • Wolff, Petra (1997): Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen? Eine empirische Studie. Regensburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Hartmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fastie, F. (2010). Professionelle Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche im Strafverfahren bei (sexualisierten) Gewalttaten im sozialen Nahraum – von Österreich lernen. In: Hartmann, J. (eds) Perspektiven professioneller Opferhilfe. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92431-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92431-1_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17290-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92431-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics