Skip to main content

Diener vieler Herren. Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens

  • Chapter
Publizieren während der Promotion

Zusammenfassung

Schreiben an sich, so zeigt das Zitat von Otto Ludwig, gibt es nicht, jeder konkrete Schreibprozess ist abhängig von zahlreichen, mitunter dynamischen Parametern. Schreiben bewegt sich zwischen den Polen des egozentrischen Schreibens (Tagebuch) und des Schreibens an und für andere (bis hin zum ghostwriting), zudem zwischen reiner Reproduktion (Diktat, Abschrift) und völlig kreativer Schöpfung (Gedicht). Schreiben ist dabei stets komplexes Handeln (vgl. z. B. Wrobel 1995; Steffen 1995), sowohl im Hinblick auf die erforderlichen kognitiven und motorischen Vorgänge als auch auf die damit vollzogenen Formulierungsprozesse, die sozialen Regeln und Mustern folgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baurmann, Jürgen/Weingarten, Rüdiger (1995): Prozesse, Prozeduren und Produkte des Schreibens. In: dies. (Hrsg.): Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte. Opladen: Westdeutscher Verlag: 7–25

    Google Scholar 

  • Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike (1996): Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin: Cornelsen Scriptor

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (1998): Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (www.dfg.de/aktuelles_presse/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf; 30.11.2009)

  • Jakobs, Eva-Maria/Knorr, Dagmar (Hrsg.) (1997): Schreiben in den Wissenschaften. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Klemm, Michael (2007): Schreibberatung und Schreibtraining. In: Knapp, Karlfried et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. 2. Auflage. Tübingen et al.: Francke: 120–142

    Google Scholar 

  • Ludwig, Otto (1995): Integriertes und nicht-integriertes Schreiben. Zu einer Theorie des Schreibens: Eine Skizze. In: Baurmann, Jürgen/Weingarten, Rüdiger (Hrsg.). Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte. Opladen: Westdeutscher Verlag: 273–287

    Google Scholar 

  • Merz-Grötsch, Jasmin (2000): Schreibforschung und Schreibdidaktik. Ein Überblick. Freiburg: Fillibach

    Google Scholar 

  • Perrin, Daniel et al. (Hrsg.) (2002): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Steffen, Karin (1995): Schreibkompetenz. Schreiben als intelligentes Handeln. Hildesheim: Olms

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt (1975 [1930]): Ratschläge für einen schlechten Redner. In: Gesammelte Werke in 10 Bänden, Band 8. Herausgegeben von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt: 290–292

    Google Scholar 

  • Wrobel, Arne (1995): Schreiben als Handlung. Überlegungen und Untersuchungen zur Theorie der Textproduktion. Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kathrin Ruhl Nina Mahrt Johanna Töbel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Klemm, M. (2010). Diener vieler Herren. Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens. In: Ruhl, K., Mahrt, N., Töbel, J. (eds) Publizieren während der Promotion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92386-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92386-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17178-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92386-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics