Skip to main content

Feindbild Islam – Historische und theologische Gründe einer europäischen Angst

  • Chapter
Islamfeindlichkeit

Zusammenfassung

Die öffentliche Wahrnehmung des Islam und islamischer Themen als „Kette von Problemfällen” sorgt dafür, dass die Verunsicherungen und Ängste der Deutschen gegenüber der islamischen Religion deutlich zunehmen. Der islamistische Terrorismus verstärkt diesen Trend, bringt ihn aber nicht hervor. Waren es nach einer 1997 vom Fernsehsender „Arte” durchgeführten Befragung noch 47 Prozent der Deutschen, die angaben, Angst vor dem Islam zu haben, so ergab eine Studie des Allensbacher Instituts von 2006, dass 80 Prozent der Befragten der Meinung sind, der Islam sei eine fanatische und gewalttätige Religion. Die neuesten empirischen Untersuchungen zum Islambild der Deutschen wurden jüngst von Heiner Bielefeldt dargestellt und im Hinblick auf notwendige Handlungsoptionen ausgewertet (siehe seinen Beitrag in diesem Buch).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bach, Wolf-Dieter (1981): „Mit Mohammed an May vorbei. Zur Kritik I. Hofmanns und A. Vorbichlers an Karl Mays Islam-Phantasien“, in: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1981, S. 375–381.

    Google Scholar 

  • Cardini, Franco (2000): Europa und der Islam. Geschichte eines Missverständnisses, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Colpe, Carsten (1989): „Historische und theologische Gründe für die abendländische Angst vor dem Islam“, in: ders. (Hrsg.): Problem Islam, Frankfurt a.M.: Athenäum, S. 11–38.

    Google Scholar 

  • Crone, Patricia; Michael Cook (1977): Hagarism. The Making of the Islamic World, Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Dagron, Gilbert (1994): „Das byzantinische Christentum vom 7. bis in die Mitte des 11. Jh.“, in: Egon Boshof (Hrsg.): Die Geschichte des Christentums, Bd. IV, Freiburg: Groos.

    Google Scholar 

  • Ehmann, Johannes (2008): Luther, Türken und Islam. Eine Untersuchung zum Türkenund Islambild Martin Luthers (1515–1546), Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.

    Google Scholar 

  • Gabrieli, Francesco (1974): Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Gibbon, Edward (1776ff.): History of the Decline and Fall of the Roman Empire, 6 Bde., London.

    Google Scholar 

  • Gibbon, Edward (2002): Der Sieg des Islam, hrsg. v. P.G. Walos u. übertr. v. V.R. Scoos, Essen: Vollmer.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Ludwig (1999): Christentum contra Islam. Eine Geschichte gescheiterter Beziehungen, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heine, Peter (2002): Konflikt der Kulturen oder Feindbild Islam. Alte Vorurteile, neue Klischees, reale Gefahren, Freiburg u.a.: Herder.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg F.W (1982): Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, Bd. III, hrsg. v. Gerd Irrlitz/Karin Gurst, Leipzig: Reclam, S. 25–32.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Inge/Anton Vorbichler (1979): Das Islam-Bild bei Karl May und der islamochristliche Dialog, Wien: Atro-Pub..

    Google Scholar 

  • Hörner, Karin (1993): „Das Islam-Bild der Deutschen. Von Goethe bis Karl May“, in: Gernot Rotter (Hrsg.): Die Welten des Islam, Frankfurt, S. 206–210.

    Google Scholar 

  • Hourani, Albert (1994): Der Islam im europäischen Denken, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hoyland, Robert G. (2001): Seeing Islam as Others saw it. A Survey and Evaluation of Christian, Jewish and Zoroastrian Writings on Early Islam, 2. Aufl., New York: Darwin Press.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Michael (2002): Antisemitismus in den islamischen Gesellschaften. Das Palästina-Konflikt und der Transfer eines Feindbildes, Düsseldorf: Verein zur Förderung gleichberechtigter Kommunikationen.

    Google Scholar 

  • Koch, Eckehard (2003): „Zwischen Manitou, Allah und Buddha. Die nichtchristlichen Religionen bei Karl May“, in: Dieter Sudhoff (Hrsg.): Zwischen Himmel und Hölle. Karl May und die Religion, Bamberg u.a.: Katly-May-Verlag, S. 113–204.

    Google Scholar 

  • Lewis, Bernard (1987): Die Juden in der islamischen Welt. Vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Lewis, Bernard (1996): Kaiser und Kalifen. Christentum und Islam im Ringen um Macht und Vorherrschaft, München: Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Libera, Alain de (2003): Denken im Mittelalter, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Maalouf, Amin (1996): Der Heilige Krieg der Barbaren. Die Kreuzzüge aus der Sicht der Araber, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans Eberhard (2000): Geschichte der Kreuzzüge, 9. verb. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Noth, Albrecht (1991): „Die arabisch-islamische Expansion“, in: Ulrich Haarmann (Hrsg.): Geschichte der arabischen Welt, 2. Aufl., München: Beck, S. 59–65.

    Google Scholar 

  • Raeder, Siegfried (2001): Der Islam und das Christentum. Eine historische und theologische Einführung, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Raeder, Siegfried (2005): „Luther und die Türken“, in: Albrecht Beutel (Hrsg.): Luther Handbuch, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 224–231.

    Google Scholar 

  • Rotter, Ekkehart (1986): Abendland und Sarazenen. Das okzidentale Araberbild und seine Entstehung im Frühmittelalter, Berlin u.a.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rotter, Ekkehart (1993): „Die Sarazenenseuche oder Wie ein Feindbild entsteht“, in: Gernot Rotter (Hrsg.): Die Welten des Islam, Frankfurt a. M.: Fischer, S. 52–59.

    Google Scholar 

  • Rotter, Gernot (1993): „Wurzeln der Angst. Das Feindbild der anderen Seite“, in: Gernot Rotter (Hrsg.): Die Welten des Islam. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 219–222.

    Google Scholar 

  • Spuler-Stegemann, Ursula/Christine Schirrmacher (2004): Feindbild Christentum im Islam. Eine Bestandsaufnahme, Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Troupeau, Gérard (1994): „Kirchen und Christen im muslimischen Orient“, in: Egon Boshof (Hrsg.): Die Geschichte des Christentums, Bd. IV, Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Wallmann, Johannes (1986): „Luthers Stellung zu Judentum und Islam“, in: Luther 57(1986), S. 49–60.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Gerald Schneiders

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Naumann, T. (2010). Feindbild Islam – Historische und theologische Gründe einer europäischen Angst. In: Schneiders, T.G. (eds) Islamfeindlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92385-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92385-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17440-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92385-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics