Skip to main content

Konflikte um verrückte Kühe? Risiko- und Interessenkonflikte am Beispiel der europäischen BSE-Politik

  • Chapter
Umwelt- und Technikkonflikte

Zusammenfassung

Wissenschaftliches Wissen – insbesondere in seiner naturwissenschaftlichen Form – spielt bei vielen Umwelt- und Technikkonflikten in den modernen westlichen Demokratien eine herausragende Rolle. Dies gilt vor allem für Konflikte um Risiken, die sich einer unmittelbar sinnlichen Wahrnehmung entziehen. Ob Gentechnik, FCKW oder BSE – stets wird dabei auf Modelle, Theorien oder Hypothesen aus den Naturwissenschaften zurückgegriffen. Prima facie ist der Einfluss von naturwissenschaftlichem Wissen auf die Regulierung von Risiken evident: Ohne die Risikohypothesen und daran anschließende empirische Nachweisverfahren aus den Naturwissenschaften würden weder Politik noch Öffentlichkeit über horizontalen Gentransfer, Ozonloch oder die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit diskutieren und es gäbe insofern auch keine Konflikte. Auch in denjenigen Fällen, in denen ein Risikoverdacht zuerst in anderen gesellschaftlichen Subsystemen formuliert wurde, wurde meist zu einem späteren Zeitpunkt auf wissenschaftliches Wissen zurückgegriffen; sei es um den Verdacht zu erhärten, zu widerlegen oder auch nur um das Risiko neu zu definieren. Der Einfluss von (natur-)wissenschaftlichem Wissen auf derartige Risikokonflikte ist deutlich erkennbar, und es erscheint daher gerechtfertigt, das Augenmerk gerade auf diese Wissensform und ihre Rolle bei der Regulierung von Risiken zu legen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baule, Sylvia 2003: BSE-Bekämpfung als Problem des Europarechts. Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1996: Wissen oder Nicht-Wissen? Zwei Perspektiven ‚reflexiver Modernisierung’, in: Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (Hrsg.): Reflexive Modernisierung – Eine Kontroverse. Frankfurt/Main, 289–315.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten 2002: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien – Einleitung und Überblick, in: Bonacker, Thorsten (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. Opladen, 9–29.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang 1995: Vom Risiko: Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan/Schneider, Michael/Lerf, Anton 2004: Die BSE-Krise: Lernen unter Nichtwissensbedingungen, in: Böschen, Stefan/Schneider, Michael/Lerf, Anton (Hrsg.): Handeln trotz Nichtwissen. Vom Umgang mit Chaos und Risiko in der Politik, Industrie und Wissenschaft. Frankfurt/Main, 99–119.

    Google Scholar 

  • Breyer, Stephen 1993: Breaking the vicious circle. Toward effective risk regulation. Cambridge u.a.

    Google Scholar 

  • Codex Alimentarius 1999: Principles and Guidelines for the Conduct of Microbiological Risk Assessment. CAC/GL-30.

    Google Scholar 

  • DEFRA - Department for Environment, Food & Rural Affairs 2004: Chronology of the Events, http://www.defra.gov.uk/animalh/bse/publications/chronol.pdf (26.04.2006).

  • Dressel, Kerstin 2002: BSE – The New Dimension of Uncertainty. The Cultural Politics of Science and Decision Making. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/Willems, Helmut 1992: Konfliktintervention: Perspektivenübernahme in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Entscheidung 2000/766/EG des Rates vom 4. Dezember 2000 über Schutzmassnahmen in Bezug auf die transmissiblen spongiformen Enzephalopathien und die Verfütterung von tierischem Protein, Amtsblatt Nr. L 306, vom 07/12/2000, 0032–0033.

    Google Scholar 

  • Entscheidung 2001/2/EG der Kommission vom 27. Dezember 2000 zur Änderung der Entscheidung 2000/418/EG zur Regelung der Verwendung von bestimmtem Tiermaterial angesichts des Risikos der Übertragung von TSE-Erregern, Amtsblatt Nr. L 001, vom 04/01/2001, 0021–0022.

    Google Scholar 

  • Entscheidung 2001/233/EG der Kommission vom 14. März 2001 zur Änderung der Entscheidung 2000/418/EG im Hinblick auf Separatorenfleisch und Rinderwirbelsäulen, Amtsblatt Nr. L 084, vom 23/03/2001, 0059–0061.

    Google Scholar 

  • Entscheidung 89/469/EWG der Kommission vom 28. Juli 1989 zum Erlass von Maßnahmen zum Schutz gegen spongiforme Rinderenzephalopathie im Vereinigten Königreich Amtsblatt Nr. L 225 vom 03/08/1989, 0051–0051.

    Google Scholar 

  • Entscheidung 94/381/EG der Kommission vom 27. Juni 1994 über Schutzmassnahmen in bezug auf die spongiforme Rinderenzephalopathie und die Verfütterung von aus Säugetieren gewonnenen Futtermitteln, Amtsblatt Nr. L 172, vom 07/07/1994, 0023–0024.

    Google Scholar 

  • Entscheidung 96/239/EG der Kommission vom 27. März 1996 mit den zum Schutz gegen die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) zu treffenden Dringlichkeitsmaßnahmen, Amtsblatt Nr. L 078, vom 28/03/1996, 0047–0048.

    Google Scholar 

  • Entscheidung 97/534/EG der Kommission vom 30. Juli 1997 über das Verbot der Verwendung von Material angesichts der Möglichkeit der Übertragung transmissibler spongiformer Enzephalopathie, Amtsblatt Nr. L 216, vom 08/08/1997, 0095–0098.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission 1998: Zweiter halbjährlicher BSE-Follow-up-Bericht, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Wirtschafts- und Sozialausschuß sowie den Ausschuß der Regionen, 18. November 1998. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission 2000: Mitteilung der Kommission. Die Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips, KOM 2000, 1 endg. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rechnungshof 2001: Sonderbericht 14/2001 Weiterverfolgung zum Sonderbericht Nr.19/98 des Hofes über BSE, zusammen mit den Antworten der Kommission (2001/C 324/01).

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament 1997: Bericht über behauptete Verstöße gegen das Gemeinschaftsrecht bzw. Mißstände bei der Anwendung desselben im Zusammenhang mit BSE unbeschadet der Zuständigkeiten der nationalen und gemeinschaftlichen Gerichte. Luxembourg.

    Google Scholar 

  • European Commission 1997: Communication of the European Commission. Consumer Health and Food Safety, COM(97)183 final. Brussels.

    Google Scholar 

  • FAO/WHO 1995: Application of Risk Analysis to Food Standard Issues. Report of the Joint FAO/WHO Consultation. Geneva.

    Google Scholar 

  • Fischer, Robert 2005: Regulierter Rinderwahnsinn. Die Reform der wissenschaftlichen Politikberatung innerhalb der Europäischen Union, in: Bogner, Alexander/Torgersen, Helge (Hrsg.): Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik. Wiesbaden, 109–130.

    Google Scholar 

  • Fischhoff, Baruch/Slovic, Paul/Lichtenstein, Sarah/Read, Stephen/Combs, Barbara 1978: How safe is safe enough? A psychometric study of attitudes towards technological risks and benefits. Policy Sciences 9, 127–152.

    Article  Google Scholar 

  • Gough, Janet 2003: Introduction and Overview, in: Gough, Janet (Hrsg.): Sharing the Future. Risk Communication in Practice. Christchurch, 1–14.

    Google Scholar 

  • Gray, Paul 1998: The Scientific Committee for Food, in: Schendelen, Maria P. C. M. van (Hrsg.): EU Committees as Influential Policymakers. Aldershot u.a., 68–88.

    Google Scholar 

  • Hiller, Petra/Georg Krücken 1997: Risiko und Regulierung. Soziologische Beiträge zu Technikkontrolle und präventiver Umweltpolitik. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus Peter 2002: Wie normal ist Nichtwissen?, in: Zeitschrift für Soziologie 31, 435–439.

    Google Scholar 

  • Joffe, Josef 1996: Lende gut, alles gut?, in: Süddeutsche Zeitung vom 21. Juni 1996, 4. Kamlah, Wilhelm/Lorenzen, Paul 1990: Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens. 2. Aufl., Mannheim u.a.

    Google Scholar 

  • Klinke, Andreas/Renn, Ortwin 2002: A new Approach to Risk Evaluation and Management: Risk-Based, Precaution-Based, and Discourse-Based Strategies, in: Risk Analysis 22, 1071–1094.

    Article  Google Scholar 

  • Krapohl, Sebastian 2003: Risk regulation in the EU between interests and expertise: the case of BSE. In: Journal of European Public Policy 10, 189–207.

    Article  Google Scholar 

  • Lowi, Theodore J. 1964: American Business, Public Policy, Case-Studies, and Political Theory, in: World Politics 16, 677–715.

    Article  Google Scholar 

  • Maier, Matthias L./Nullmeier, Frank/Pritzlaff, Tanja/Wiesner, Achim (Hrsg.) 2003: Politik als Lernprozeß: wissenszentrierte Ansätze der Politikanalyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Merck, Georg/Nathe, Hartwig/Schrotthofer, Klaus/Mayer, Catherine 1996: Großbritannien: Kriegserklärung, in: Focus Magazin vom 25. Mai 1996, 226–230.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1987: Three Fragments from A Sociologist’s Notebook: Establishing the Phenomenon, Specified Ignorance, and Strategic Research Materials, in: Annual Review of Sociology 13, 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Emilia 2005: Verbraucherschutz in Europa aus der Sicht Bayerns, Rede von Staatssekretärin Emilia Müller bei Europa-Union Deutschland KV-Memmingen, 24. Januar 2005. Memmingen.

    Google Scholar 

  • Nelkin, Dorothy (Hrsg.) 1992: Controversy. Politics of Technical Decisions, 3. Aufl. Newbury Park u.a.

    Google Scholar 

  • Nennen, Heinz-Ulrich/Garbe, Detlef (Hrsg.) 1996: Das Expertendilemma. Zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Neyer, Jürgen 2000: The Regulation of Risks and the Power of the People. Lessons from the BSE Crisis. European Integration online Papers, Vol 4.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga/Scott, Peter/Gibbons, Michael 2001: Re-thinking science: Knowledge and the Public in an Age of Uncertainty, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Peters, Guy 1994: Agenda-setting in the European Community, in: Journal of European Public Policy 1, 9–26.

    Article  Google Scholar 

  • Phillips of Worth Matravers, Nicholas/Bridgeman, June/Ferguson-Smith, Malcolm (Hrsg.) 2000: The BSE inquiry: return to an order of the Honourable House of Commons dated October 2000for the report, evidence and supporting papers of the inquiry into the emergence and identification of Bovine Spongiform Encephalopathy (BSE) and variant Creutzfeldt-Jakob Disease (vCJD) and the action taken in response to it up to 20 March 1996 London.

    Google Scholar 

  • Renn, Ortwin 1998: Three decades of risk research: accomplishments and new challenges, in: Journal of Risk Research 1, 49–71.

    Article  Google Scholar 

  • Schlacke, Sabine 1998: Risikoentscheidungen im europäischen Lebensmittelrecht: eine Untersuchung am Beispiel des gemeinschaftlichen Zusatzstoffrechts unter besonderer Berücksichtigung des europäischen Ausschußwesens ("Komitologie"). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Seiler, Hansjörg 2000: Risikobasiertes Recht. Wieviel Sicherheit wollen wir? Bern.

    Google Scholar 

  • Slovic, Paul 1999: Trust, Emotion, Sex, Politics, and Science: Surveying the Risk-Assessment Battlefield, in: Risk Analysis 19, 689–701.

    Google Scholar 

  • Smithson, Michael 1989: Ignorance and Uncertainty. Emerging paradigms. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Southwood, Sir Richard/Department of Health/Ministry of Agriculture, Fisheries and Food 1989: Report of the Working Party on Bovine Spongiform Encephalopathy. London.

    Google Scholar 

  • SSC - Scientific Steering Committee 2000: Report on the assessment of the Geographical BSE-risk of Germany, July 2000.

    Google Scholar 

  • Verordnung 999/2001/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 mit Vorschriften zur Verhütung, Kontrolle und Tilgung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien, Amtsblatt Nr. L 147, vom 31/05/2001, 0001–0040.

    Google Scholar 

  • Walton, Douglas 1996: Arguments from ignorance. Pennsylvania.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter 2001: Jenseits des Wissens? Wissenschaftliches Nichtwissen aus soziologischer Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie 30, 465–484.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter 2004: Weshalb weiß die Wissenschaft nicht, was sie nicht weiß? – Umrisse einer Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens, in: Böschen, Stefan/Wehling, Peter (Hrsg.): Wissenschaft zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen. Aktuelle Perspektiven der Wissenschaftsforschung. Wiesbaden, 35–105.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter 2001: Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang 2003: Beamtengremien im EU-Mehrebenensystem. Fusion von Administrationen?, in: Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Europäische Integration, 2. Aufl., Opladen, 353–383.

    Google Scholar 

  • Westlake, Martin 1997: 'Mad Cows and Englishmen' – The Institutional Consequences of the BSE Crisis, in: Journal of Common Market Studies (Annual Review) 35, 11–36.

    Google Scholar 

  • Zwanenberg, Patrick van/Millstone, Erik 2005: BSE: risk, science, and governance. Oxford.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter H. Feindt Thomas Saretzki

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, R. (2010). Konflikte um verrückte Kühe? Risiko- und Interessenkonflikte am Beispiel der europäischen BSE-Politik. In: Feindt, P., Saretzki, T. (eds) Umwelt- und Technikkonflikte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92354-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92354-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17497-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92354-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics