Skip to main content

Kultur als Beobachtungsform

  • Chapter
Kultursoziologie

Zusammenfassung

Wenn von „Kultur“ die Rede ist, fällt es zunächst schwer zu sagen, was nicht darunter fällt. Archäologen etwa zählen dazu nicht nur schriftliche Dokumente, Monumente oder Kunstwerke, sondern auch Werkzeuge und alle möglichen Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs. Will man wissen, wie der Begriff „Kultur“ eingegrenzt werden kann, dann muss man danach fragen, was er ausschließt, d.h. wovon denn jemand, der von „Kultur“ spricht, das dadurch Bezeichnete zu unterscheiden wünscht. Je nach dem, was als Gegenbegriff verwendet wird, verändert sich die Abgrenzung und damit die Bedeutung des Ausdrucks „Kultur“. Die hier wohl prominentesten Gegensatzpaare sind „Kultur“ versus „Natur“ sowie „Kultur“ versus „Gesellschaft“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, Dirk (2001): Wozu Kultur? (2. erweiterte Auflage) Berlin: Kulturverlag Kamos

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory (1983): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (2004): Niklas Luhmann: Ein Theoretiker der Kultur? In: Burkart/Runkel (2004): 11–39

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter, Runkel, Gunter (Hg.) (2004): Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Culler, Jonathan C. (1988): Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1988): Signatur, Ereignis, Kontext. In: Ders.: Randgänge der Philosophie. Hg. von Peter Engelmann. Wien: Passagen-Verlag

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1883): Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und Geschichte. Erster Band. In: Ders. (1966): Gesammelte Schriften, Band 1. (6. Aufl.) Stuttgart/Göttingen: B. G. Teubner Verlagsgesellschaft und Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1977): Über den Prozess der Zivilisation. Band 1 (2. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fish, Stanley (1980): Is There a Text in This Class? The Authority of Interpretive Communities. Cambridge/MA: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs/New Jersey: Prentice-Hall

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (1993): Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. Tübingen: Max Niemeyer Verlag

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1976): Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2004): Ist Kultur ein Medium? In: Burkart/Runkel (2004): 40–57

    Google Scholar 

  • Heritage, John (1984): Garfinkel and Ethnomethodology. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1992): Disagreement and Concession in Disputes. On the Context Sensitivity of Preference Structures. Fachgruppe Sprachwissenschaft der Universität Konstanz. Arbeitspapier Nr. 43. Konstanz

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1975): Strukturale Anthropologie II. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980–1995): Gesellschaftsstruktur und Semantik. 4 Bände. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Kultur als historischer Begriff. In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik, Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Band. 4. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 31–54

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. (2. erweiterte Aufl.) Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1984): Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens. Hg. von David Kettler, Volker Meja und Nico Stehr. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1927): Die objektive Realität der Perspektiven. In: Hans Joas (1983) (Hg.): George Herbert Mead. Gesammelte Aufsätze. Band. 2 (1. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 211–224

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1949): Social Structure and Anomie. In: Anshen, Ruth N. (Hg.): The Family: Its Function and Destiny. Deutsche Übersetzung. In: Robert K. Merton (1995): Soziologische Theorie und soziale Struktur. Hg. von Volker Meja und Nico Stehr. Berlin: Walter de Gruyter: 127–154

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. http://www.ihsk.de/publikationen.htm

  • Parsons, Talcott (1967 [1937]): The Structure of Social Action. 2 Bände. New York/London: The Free Press

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1982): The Superego and the Theory of Social Systems. In: Ders.: On Institutions and Social Evolution. Selected Writings. Hg. von Leon H. Mayhew. Chicago/London: The University of Chicago Press: 129–144

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008a): Wie bürgerlich ist die Moderne? Bürgerlichkeit als hybride Subjektkultur. In: Ders. (2008): 197–216

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1986): Kultur versus Gesellschaft? Anmerkungen zu einer Streitfrage in der deutschen Soziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Sonderheft 27: Kultur und Gesellschaft). Opladen: Westdeutscher Verlag: 92–115

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia/Wieser, Matthias (2006): Postcolonial, gender und science studies als Herausforderung der Soziologie. In: Soziale Welt 57, 2: 177–191

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2004): Brandts Kniefall in Warschau. Politische und ikonographische Bedeutungsaspekte. In: Bernhard Giesen/Christoph Schneider (Hg.): Tätertrauma. Nationale Erinnerungen im öffentlichen Diskurs. Konstanz: UVK Verlag: 157–194

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2008a): Verstehen und Erklären bei Ulrich Oevermann. In: Rainer Greshoff; Georg Kneer; Wolfgang Ludwig Schneider (Hg.): Verstehen und Erklären. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. München: Wilhelm Fink Verlag: 333–363

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2008b): Systemtheorie und sequenzanalytische Forschungsmethoden. In: Herbert Kalthoff; Stefan Hirschauer; Gesa Lindemann (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag: 129–162

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2009): Grundlagen der soziologischen Theorie, Band 3: Sinnverstehen und Intersubjektivität – Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie. (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Schreiber, Hermann (1970): Ein Stück Heimkehr. Spiegel-Reporter Hermann Schreiber mit Bundeskanzler Brandt in Warschau. In: Der Spiegel: 24, 51; 14. Dez. 1970: 29–30

    Google Scholar 

  • Scott, Marvin B./Lyman, Stanford M. (1968): Accounts. In: American Sociological Review 30: 46–62

    Article  Google Scholar 

  • Spiegel, Der: 24, 51; 14. Dez. 1970, Rubrik „Briefe“: 7

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1989): Die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1977): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, W.L. (2010). Kultur als Beobachtungsform. In: Wohlrab-Sahr, M. (eds) Kultursoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92300-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92300-0_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16230-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92300-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics