Skip to main content

Fans und Partizipation

  • Chapter
Fans

Zusammenfassung

Fans und Partizipation – das sind auf den ersten Blick zwei Themen, die wenig oder nichts miteinander zu tun haben. Fans werden oftmals als Konsumenten gesehen, die wie auf einem Markt zwischen unterschiedlichen ‚Produkten’ wählen können und je nach Geschmack unterschiedliche Sportler, Mannschaften, Künstler, Marken o.ä. ‚konsumieren‘ oder auch nicht (vgl. Hellmann 2003; Klein 1993 sowie Akremi/Hellmann in diesem Band). Partizipation, etwa die Beteiligung an Entscheidungen des Fanobjektes, hat damit scheinbar nichts zu tun, sondern wird eher im politischen (Deth 2009) oder sozialen Bereich (Roßteutscher 2009) verortet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Althoff, Martina & Jan Nijbor (2008): Fußball, Spiel und Kampf. Zur politischen Dimension des Hooliganismus. In: Klein, Gabriele & Michael Meuser (Hrsg.): Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bielefeld: transcript. 135–153.

    Google Scholar 

  • Anheier, Helmut K. & Regina A. List (Hrsg.) (2006): A dictionary of civil society, philanthropy, and the non-profit sector. London u.a.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Armstrong, Gary (1998): Football Hooligans. Oxford & New York: Berg.

    Google Scholar 

  • Bode, Ingo (Hrsg.) (2009): Bürgergesellschaft als Projekt. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bradley, Joseph M. (2002): The Patriot Game: Football's Famous ‘Tartan Army’. In: International Review for the Sociology of Sport 37/2. 177–197.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, Joachim & Helmut Klages (2000): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Stuttgart u.a.: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank, Jan van Deth & Edeltraud Roller (Hrsg.) (2002): Das Ende der politisierten Sozialstruktur? Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bromberger, Christian (1998): Fußball als Weltsicht und Ritual. In: Belliger, Andréa (Hrsg.): Ritualtheorien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 285–301.

    Google Scholar 

  • Brower, Sue (1992): Fans as Tastemakers: Viewers for Quality. In: Lewis, Lisa A. (Hrsg.): Adoring Audience. London & New York: Routledge. 163–184.

    Google Scholar 

  • Brown, Adam & Andy Walsh (2000): Football supporters' relations with their clubs: A European perspective. In: Soccer & Society 1/3. 88–101.

    Google Scholar 

  • Cachay, Klaus, Ansgar Thiel, Lars Riedl & Christian Wagner (2005): Global Player - Local Hero. Projektabschlussbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld,

    Google Scholar 

  • Christ, Michaela (2001): Ich bin anders. Fanstrukturen in Deutschland und den USA: (k)ein Kulturvergleich. Konstanz: Hartung-Gorre-Verlag.

    Google Scholar 

  • Crabbe, Tim (2003): ‘The Public Gets what the Public Wants’: England Football Fans, ‘Truth’ Claims and Mediated Realities. In: International Review for the Sociology of Sport 38/4. 413–425.

    Article  Google Scholar 

  • Corsten, Michael, Michael Kauppert & Hartmut Rosa (2007): Quellen bürgerschaftlichen Engagements. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Costello, Victor & Barbara Moore (2007): Cultural Outlaws. An Examination of Audience Activity and Online Television Fandom. In: Television & New Media 8/2. 124–143.

    Article  Google Scholar 

  • Deth, Jan van (2009): Politische Partizipation. In: Kaina, Viktoria & Andrea Römmele (Hrsg.): Politische Soziologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 141–162.

    Chapter  Google Scholar 

  • Földesi, Gyongyi Szabo (1996): Social and Demographic Characteristics of Hungarian Football Fans and their Motivations for Attending Matches. In: International Review for the Sociology of Sport 31/4. 407–425.

    Article  Google Scholar 

  • Franke, Elk (1991): Fußballfans - eine Herausforderung an das sozialwissenschaftliche Arbeiten. In: Garz, Detlef & Klaus Kraimer (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag. 177–211.

    Google Scholar 

  • Franzen, Axel & Markus Freitag (Hrsg.) (2007): Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fung, Archon (2003): Associations and Democracy: Between Theories, Hopes, and Realities. In: Annual Review of Sociology 29/1. 515–539.

    Article  Google Scholar 

  • Gebesmair, Andreas (2001): Grundzüge einer Soziologie des Musikgeschmacks. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (2001): Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1998. In: Zeitschrift für Soziologie 30/3. 163–184.

    Google Scholar 

  • Giulianotti, Richard (2002): Supporters, Followers, Fans, and Flaneurs: A Taxonomy of Spectator Identities in Football. In: Journal of Sport and Social Issues 26/1. 25–46.

    Google Scholar 

  • Giulianotti, Richard (2005): The Sociability of Sport: Scotland Football Supporters as Interpreted through the Sociology of Georg Simmel. In: International Review for the Sociology of Sport 40/3. 289–306.

    Article  Google Scholar 

  • Grabowski, Rolf (1999): “Zünftig, bunt und heiter”. Beobachtungen über Fans des volkstümlichen Schlagers. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter H. (Hrsg.) (1999): Lebensstilforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Haubeck, Julia (2009): Gefahr von Rechts. Frankfurt a.M.: Verlag der Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hauk, John (1999): Boygroups! Teenager, Tränen, Träume. Berlin: Schwarzkopf und Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (1988): Jugendliche Fußballfans: Zwischen sozialer Entwertung und autorität-nationalistischer Substituierung. In: Horak, Roman, Wolfgang Reiter & Kurt Stocker (Hrsg.): Ein Spiel dauert länger als 90 Minuten. Hamburg: Junius. 159–176.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2003): Soziologie der Marke. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1970): Exit, Voice, and Loyalty. Responses to Decline in Firms, Organizations, and States. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hughson, John (1998): Among the Thugs: The ‘New Ethnographies’ of Football Supporting Subcultures. In: International Review for the Sociology of Sport 33/1. 43–57.

    Article  Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (1992): Textual Poachers. Television Fans and Participatory Culture. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (2006): Fans, Bloggers, and Gamers. Exploring Participatory Culture. New York & London: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1984): The Challange of the ‘Participatory Revolution’ in Pluralist Democracies. In: International Political Science Review 5/299–318.

    Google Scholar 

  • Klein, Hans-Joachim (1993): Wirtschafts- und Konsumsoziologie. In: Korte, Hermann & Bernhard Schäfers (Hrsg.): Einführung in Spezielle Soziologien. Opladen: Westdeutscher Verlag. 141–166.

    Google Scholar 

  • Kozinets, Robert V., Andrea Hemetsberger & Hope Jensen Schau (2008): The Wisdom of Consumer Crowds: Collective Innovation in the Age of Networked Marketing. In: Journal of Macromarketing 28/4. 339–354.

    Article  Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter (2007a): Political Context and Opportunity. In: Snow, David, Sarah Soule & Hanspeter Kriesi (Hrsg.): The Blackwell Companion to Social Movements. Malden, Oxford: Blackwell. 67–90.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter (2007b): Sozialkapital. Eine Einführung. In: Franzen, Axel & Markus Freitag (Hrsg.): Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 23–46.

    Google Scholar 

  • Maffay, Peter (2009): Maffay. Auf dem Weg zu mir. München: C. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Marwell, Gerald & Pamela Oliver (1993): The critical mass in collective action. A microsocial theory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Meier, Ingo-Felix (2001): Hooliganismus in Deutschland. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter (1997): Sozialstruktur und Wahlverhalten. Eine Widerrede gegen die Individualisierungsthese. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49/4. 747–760.

    Google Scholar 

  • Nash, Richard (2001): English Football Fan Groups in the 1990s: Class, Representation and Fan Power. In: Soccer & Society 2/1. 39–58.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus & Axel Schmidt (2004): Gothic - Spielräume düster konnotierter Transzendenz. Über die (Sub-)Kultur der Gothics. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe (2009): Pop und Politik. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Ohr, Dieter (2009): Langfristige Trends und ihre Folgen für das Wahlverhalten. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 22/2. 36–47.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (1997): Lebensstile versus Klassen - welche Sozialstrukturkonzeption kann die individuelle Parteipräferenz besser erklären? In: Müller, Walter (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Opladen: Leske+Budrich. 303–346.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2004): Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2010): „Klassenkultur“ und „Individualisierung“ als soziologische Mythen? Ein Zeitvergleich des Musikgeschmacks Jugendlicher in Deutschland, 1955–2004. In: Berger, Peter A. & Ronald Hitzler (Hrsg.): Jenseits von Stand und Klasse? 25 Jahre Individualisierungsthese. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pilz, Gunter A. u.a. (Hrsg.) (2006): Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Priller, Eckhard & Annette Zimmer (2001): Der Dritte Sektor: Wachstum und Wandel. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1993): Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Princeton & New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1995): Bowling Alone: America's Declining Social Capital. In: Journal of Democracy 6/1. 65–78.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (Hrsg.) (2001): Gesellschaft und Gemeinsinn. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta, Thomas von Winter & Ulrich Willems (Hrsg.) (2009): Interessenvermittlung in Politikfeldern. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Richter, Stephan (2006): „Gehasst - verdammt - vergöttert“. Das Phänomen der ehemaligen Skinhead-Kultband „Böhse Onkelz“ und ihre Bezüge zum Rechtsextremismus. In: Kloninger, Herbert (Hrsg.): Rechtsextremismus als Gesellschaftsphänomen. Brühl: Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung. 110–189.

    Google Scholar 

  • Riedl, Lars (2006): Spitzensport und Publikum. Überlegungen zu einer Theorie der Publikumsbildung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg (2006): Allesfresser im Kinosaal? Distinktion durch kulturelle Vielfalt in Deutschland. In: Soziale Welt 57/3. 259–272.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid (2009): Soziale Partizipation und Soziales Kapital. In: Kaina, Viktoria & Andrea Römmele (Hrsg.): Politische Soziologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 165–180.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter (2008): Empirische Wahlforschung. Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland & Dieter Rucht (Hrsg.) (2008): Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Frankfurt a.M. & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rüttgers, Udo & Bernd Rombach (1983): Fußballfans. Der Alemannia-Fanclub “schwarzgelb '81”. In: Peinhardt, Ingrid (Hrsg.): Einblicke - Jugendkultur in Beispielen. Baden- Baden: Nomos. 189–204.

    Google Scholar 

  • Scardaville, Melissa C. (2005): Accidental Activists. Fan Activism in the Soap Opera Communitiy. In: American Behavioral Scientist 48/7. 881–901.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, Mike S. & Jochen Roose (2008): Die gesellschaftliche Bedeutung von Fußballbegeisterung. In: Klein, Gabriele & Michael Meuser (Hrsg.): Fußball-Gemeinden. Zur politischen Soziologie eines populären Sports. Bielefeld: transcript. 201–226.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (Hrsg.) (2011): Wählen in Deutschland. Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmoliner, Stephanie (Hrsg.) (2006): Popmoderne und Protest. Musik zwischen Subversion und Aneignung. Themenheft 3 des Forschungsjournals Neue Soziale Bewegungen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer & Ulrich Kohler (1995): Empirische Untersuchung einer Individualisierungshypothese am Beispiel der Parteipräferenz von 1953–1992. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47/4. 634–657.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin & Alexander Straßner (2004): Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Speit, Andreas (2006): Ästhetische Mobilmachung. Dark Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Taffertshofer, Birgit (2002): Soap-Fanclubs - Deskription einer Sozialform aus Sicht der Fanclub-Leitenden. In: Götz, Maya (Hrsg.): Alles Seifenblasen? Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen. München: KoPäd. 236–249.

    Google Scholar 

  • van Zoonen, Liesbet (2004): Imagining the Fan Democracy. In: European Journal of Communication 19/1. 39–52.

    Article  Google Scholar 

  • Vannini, Phillip (2004): The Meanings of a Star: Interpreting Music Fans' Reviews. In: Symbolic Interaction 27/1. 47–69.

    Article  Google Scholar 

  • Vamplew, Wray, John Coyle, Julie Heath & Brian Naysmith (1998): Sweet FA: Fans Rights and Club Relocations. In: Occasional Papers in Football Studies 1/2. 55–68.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weyrauch, Jan (1997): Boygroups. Das Teenie-FANomen der 90er. Berlin: Extent.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Uwe, Doris Blutner & Claudia Meister (2002): Der Fußballverein zwischen e.V. und Kapitalgesellschaft. Wie Profifußballvereine das Dilemma zwischen Mitgliederrepräsentation und effizienter Zielverfolgung institutionell lösen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54/4. 753–774.

    Article  Google Scholar 

  • Zimmer, Annette & Eckhard Priller (2007): Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Roose, J., Schäfer, M.S. (2010). Fans und Partizipation. In: Roose, J., Schäfer, M.S., Schmidt-Lux, T. (eds) Fans. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92290-4_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics