Skip to main content

Sportjournalismus

  • Chapter
Handbuch Medienethik

Zusammenfassung

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist die Entwicklung des (Leistungs-)Sports eng mit den Medien verbunden, zunächst mit der Presse und seit den 1950er-Jahren mit dem Fernsehen. Zugleich sind Sport und Medien in die gesellschaftliche Entwicklung eingebunden. Das Leistungsprinzip und die Normierung menschlicher Tätigkeiten, die kennzeichnend für die moderne Industriegesellschaft sind, stehen auch im Mittelpunkt sportlicher Aktivitäten. Allerdings ist hier nicht von einer einfachen Entsprechung zwischen Leistung im Sport und Leistung im Arbeitsprozess auszugehen, sondern mit der Entwicklung der Gesellschaft und den dadurch bedingten Veränderungen der Lebenszusammenhänge der Menschen haben auch Veränderungen in der Struktur des Sports stattgefunden (vgl. Rowe 1999: 13ff.). Die Industriegesellschaft fand ihren sportlichen Ausdruck am deutlichsten in den Olympischen Spielen, die das Leistungsprinzip zum olympischen Prinzip erhoben und mit dem olympischen Gedanken die Integration der Gemeinschaft von Leistenden propagierten. Die Entwicklung im 20. Jahrhundert hat diese „simple Idee“ (Real 1998) im Zuge der Professionalisierung des Sports an Bedeutung verlieren lassen. In der post-oder spätmodernen Gesellschaft, auch als reflexive Moderne bezeichnet (vgl. Beck/Giddens/Lash 1996), mit der Pluralisierung von Lebensformen und der Durchdringung von Alltag und Medien ist eine Entwicklung von der Professionalisierung zur Kommerzialisierung des Sports zu verzeichnen, die globale Züge trägt (vgl. Maguire 1999; Miller 2007; Miller u.a. 2001). Dabei spielen gerade die Medien eine bedeutsame Rolle, sind sie es doch, die den profitorientierten Institutionen (Sportartikelindustrie, Mannschaften, Verbänden, Werbeindustrie usw.) eine möglichst große Zahl von Konsumenten sichern. In diesem Sinn ist es angemessen, vom Sport/Medien-Komplex (vgl. Jhally 1989) zu sprechen, denn es ist „nahezu unmöglich […], Sport und Medien voneinander zu trennen“ (Schwier 2000: 96).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Court, Jürgen (1998): Sportjournalismusethik/journalistisches Ethos/Medienethik. In: Gruppe, Ommo/Mieth, Dietmar (Hrsg.): Lexikon der Ethik im Sport. Schorndorf, S. 270–275.

    Google Scholar 

  • Digel, Helmut (1980): Sportberichterstattung in der DDR – ein Modell? In: Leistungssport, 10. Jg., Heft 6, S. 510–521.

    Google Scholar 

  • Herkel, Günter (2008): Rückbesinnung auf Fair Play. In: Menschen machen Medien, 57. Jg., Heft 5, S. 8–9.

    Google Scholar 

  • Jhally, Sut (1989): Cultural Studies and the Sports/Media Complex. In: Wenner, Lawrence A. (Hrsg.): Media, Sports, and Society. Newbury Park u.a., S. 70–93.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, Hans (2006): Klebrige Nähe. Anmerkungen zur Korruption im modernen deutschen Sportjournalismus, S. 228–240 (http://www.sportjournalismus.org/images/downloads/KIS%20Leyendecker%202006.pdf), Zugriff am 10.5.2009.

  • Leyendecker, Hans (2007): Investigativer Sportjournalismus und die Fußball-WM. In: Horky, Thomas (Hrsg.): Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006: Analysen zum Mediensport. Norderstedt, S. 15–18.

    Google Scholar 

  • Maguire, Joseph (1999): Global Sport. Identities, Societies, Civilizations. Cambridge u.a.

    Google Scholar 

  • Meinberg, Eckhard (2007): Ethische Aspekte der Sportberichterstattung. In: Schierl, Thomas (Hrsg.): Handbuch Medien, Kommunikation und Sport. Schorndorf, S. 123–136.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/Stiehler, Hans-Jörg (2003): Sport – Politik – Fernsehen: Rahmenüberlegungen zur Programmgeschichte des DDR-Sportfernsehen. In: Friedrich, Jasper A./Stiehler, Hans-Jörg/Mikos, Lothar (Hrsg.): Anpfiff. Erste Analysen zur Sportberichterstattung im DDR-Fernsehen. Leipzig, S. 13–38.

    Google Scholar 

  • Miller, Toby (2007): Sport, Medien und Globalisierung. In: Schierl, Thomas (Hrsg.): Handbuch Medien, Kommunikation und Sport. Schorndorf, S. 167–179.

    Google Scholar 

  • Miller, Toby u.a. (2001): Globalization and Sport. London u.a.

    Google Scholar 

  • Real, Michael R. (1998): MediaSport: Technology and the Commodification of Postmodern Sport. In: Wenner, Lawrence A. (Hrsg.): MediaSport. London; New York, S. 14–26.

    Google Scholar 

  • Rowe, David (1999): Sport, Culture and the Media. Buckingham; Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Ruf, Christoph (2007): Teil des Milieus? In: Journalist, 57. Jg., Heft 10, S. 24–25.

    Google Scholar 

  • Schaffrath, Michael (2002): Sportjournalismus in Deutschland. In: Schwier, Jürgen (Hrsg.): Mediensport. Ein einführendes Handbuch. Baltmannsweiler, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Schwier, Jürgen (2000): Sport als populäre Kultur. Sport, Medien und Cultural Studies. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Stiehler, Hans-Jörg (1998): Mediensport als Unterhaltung. Allgemeinplätze zu medialen Inszenierungen. In: Soziale Wirklichkeit. Jenaer Blätter für Sozialpsychologie und angrenzende Wissenschaften 1. Jg., Heft 3/4, S. 279–289.

    Google Scholar 

  • Sundermeyer, Olaf (2007): Sportjournalismus: Wie nachhaltig ist das Umdenken nach den Dopingenthüllungen? In: Journalist, 57. Jg., Heft 10, S. 12–16.

    Google Scholar 

  • Sundermeyer, Olaf (2008): China 2008: So bereiten sich deutsche Redaktionen auf Olympia vor. In: Journalist, 58. Jg., Heft 6, S. 12–16.

    Google Scholar 

  • Wehrle, Thomas (2001): Sportjournalismus und Moral oder: Dichtung und Wahrheit in der ballorientierten Unterhaltungsindustrie des 21. Jahrhunderts. In: Roters, Gunnar/Klingler, Walter/Gerhards, Maria (Hrsg.): Sport und Sportrezeption. Baden-Baden, S. 203–210.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Schicha Carsten Brosda

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mikos, L. (2010). Sportjournalismus. In: Schicha, C., Brosda, C. (eds) Handbuch Medienethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_31

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15822-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92248-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics