Skip to main content

Kommunikation und Subjektivierung

Verbundenheit als anthropologische Größe und die Absage an das „starke Subjekt“

  • Chapter
Mensch und Medien

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich das Menschsein im Kontext webbasierter Kommunikationsräume formt. Die Frage so zu stellen, verweist auf die Annahme, dass sich Menschen nicht unabhängig von der sie umgebenden Sozial- und Dingwelt entwickeln. Das Soziale ist in virtuellen Kommunikationsräumen in zweifacher Hinsicht präsent: als Bestandteil der digitalen Kommunikationsstrukturen, die Soziales materialisieren, sowie im kommunikativen Geschehen, das sich auf der Basis digitaler Strukturen entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andritzky, Michael/ Hauer, Thomas (2002): Alles, was Netz ist. In: Beyrer, Klaus/ Andritzky, Michael (Hrsg.): Das Netz. Sinn und Sinnlichkeit vernetzter Systeme. Frankfurt a. M.: Edition Braus, S. 11–18

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1983): Vom Himmel, Von der Seele, Von der Dichtkunst. Zürich: Artemis

    Google Scholar 

  • Baumann, Zygmunt (1997): Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg: Hamburger Edition HIS

    Google Scholar 

  • Benke, Karlheinz (2008): Beratung im Cyberspace – Virtualität als Lebens(lern)raum. In: Schachtner, Christina/ Höber, Angelika (Hrsg.): Learning Communities. Das Internet als neuer Lern- und Wissensraum. Frankfurt a. M.: Campus, S. 191–201

    Google Scholar 

  • Camenzind, Barbara/ Köstinger, Janine/ Kraut, Yvonne/ Pismestrovic, Sinisa/ Schwarz, Eva Elisabeth (2007): Moderne, Postmoderne, Cyberkultur. Forschungsbericht

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van/ Frees, Beate (2007): ARD/ ZDF Online-Studie 2007: Internetnutzung zwischen Pragmatismus und YouTube-Euphorie. In: Media Perspektiven, Heft 8, S. 362–378

    Google Scholar 

  • Forrester Consulting (Prepared for Xerox) (2006): Is Europe Ready for the Millenials? Innovate to Meet the Needs of the Emerging Generation. Cambridge

    Google Scholar 

  • Gehlen, Dirk von (2007): Der Terror des Jetzt. Süddeutsche Zeitung vom 10.8.2007

    Google Scholar 

  • Grimm, Jakob/ Grimm, Wilhelm (1889): Deutsches Wörterbuch. Leipzig: S. Hirzel

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva (2006): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (1998): From Home(r) to the Holodeck: New Media and the Humanities. (www.web.mit.edu/m-i-t/articles/nav_up.htm/)

  • Kaku, Michio (2000): Zukunftsvisionen. München: Droemersche Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Lehnert, Gertrud (1999): Mit dem Handy in die Peepshow. Die Inszenierung des Privaten im öffentlichen Raum. Hamburg: Aufbau

    Google Scholar 

  • List, Elisabeth (1999): Leben ist Bewegung. Subjektivität. Raum und Identität. In: Thabe, Sabine (Hrsg.): Räume der Identität – Identität der Räume. Dortmund: Informationskreis für Raumplanung, S. 210–219

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred (1981): Das Konzil der Buchhalter. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Mazlish, Bruce (1998): Faustkeil und Elektronenrechner. Die Annäherung von Mensch und Maschine. Frankfurt a. M.: Insel

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (1968): Die magischen Kanäle. Understanding Media. Düsseldorf: Econ

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1990): Illusionen von Autonomie. München: Kirchheim

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (2001): Im Netz. In: Journal Phänomenologie, Heft 15. (www.journal-phaenomenologie.ac.at)

  • Mitchell, William John (2003): Me++, the Cyborg Self and the Networked City. Cambridge: MIT Press

    Google Scholar 

  • Mitchell, William John (2005): Placing Words, Symbols, Space and the City. Cambridge: MIT Press

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas: (2008): Subjekt. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Roller, Franziska (2002): Fangen-Halten-Zeigen-Spielen. Zur Geschichte des Netzes als Alltagsgegenstand. In: Beyrer, Klaus/ Andritzky, Michael (Hrsg.): Das Netz. Sinn und Sinnlichkeit vernetzter Systeme. Frankfurt a. M.: Edition Braus, S. 19–31

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang (1977): Geschichte der Eisenbahnreise. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Semper, Gottfried (1851): Die Vier Elemente der Baukunst. Braunschweig: Friedrich Vieweg und Sohn

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Berlin: Berlin Verlag

    Google Scholar 

  • Stirn, Alexander (2007): Und ewig lockt das Web. In: Wissen, Heft 13, S. 88–93

    Google Scholar 

  • Stone, Linda (1997): Virtually Yours: The Internet as a Social Medium. (www.research.microsoft.com/vwg/papers/vision.htm)

  • Straub, Jürgen (2006): Differenzierungen der psychologischen Handlungstheorie – Dezentrierungen des reflexiven, autonomen Subjekts. In: Keupp, Heiner/ Hohl, Joachim (Hrsg.): Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Bielefeld: transcript, S. 51–74

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (2006): Always-on/ Always-on-you: The Tethered Self, In: Katz, Jane (Hrsg.): Handbook of Mobile Communications and Social Change. Cambridge

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1985): In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2006): Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1991): Subjektsein heute. Überlegungen zur Transformation des Subjekts. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 4, S. 347–365

    Google Scholar 

  • Winnicott, Donald William (1973): Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2006): Anthropologie kultureller Vielfalt. Interkulturelle Bildung in Zeiten der Globalisierung. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Yuval-Davis, Nira (1997): Gender & Nation. London: Sage

    Google Scholar 

  • Zavarihin, Zvetozar (1998): Wohnen als Daseinsweise. In: Wolkenkuckucksheim, 3 Jg., Heft 2. (www.tu-cottbus.de)

Download references

Authors

Editor information

Manuela Pietraß Rüdiger Funiok

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schachtner, C. (2010). Kommunikation und Subjektivierung. In: Pietraß, M., Funiok, R. (eds) Mensch und Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92244-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92244-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16873-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92244-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics