Skip to main content

Zum Verhältnis von politischer und militärischer Strategie

  • Chapter
Strategie in der Politikwissenschaft

Zusammenfassung

Seit jeher wird eine dem Militärischen entstammende Begrifflichkeit auf politische Konstellationen und politisches Handeln angewandt: Die Politik bekommt durch diesen Begriffstransfer eine vermeintliche Übersichtlichkeit und Klarheit, die häu-fig vermisst wird. Da ist von Fronten die Rede, die verhärtet sind, aber auch durchbrochen werden können, von offenen Flanken und ungeschützten Stellun-gen, von Scharmützeln und Schlachtordnungen, von Angriff und Verteidigung, die gerne militärischem Ethos gemäß als schneidig oder hinhaltend klassifiziert werden. Vor allem aber ist der Begriff der Strategie bzw. des Strategen selbst ein terminologischer Transfer aus dem Militärischen ins Politische. Auch wenn die Aufgaben des strategos von der attischen Demokratie in einem politischen Amt zusammengefasst worden waren, dessen Inhaber mit Blick auf die erforderlichen Kompetenzen nicht durch Los, sondern Wahl bestellt wurde (Tarkiainen 1972: 265f.), blieben die damit verbundenen Fähigkeiten und Leistungen doch wesent-lich militärischer Art. Der Strategiebegriff wurde im Bereich des Militärischen entwickelt und geschärft, um erst anschließend auf andere Bereiche, zunächst die Politik, später auch die Ökonomie, übertragen zu werden (Wohlrapp 1998: 263).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aron, Raymond 1980: Clausewitz. Den Krieg denken, Frankfurt/M.: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Blindow, Felix 1999: Carl Schmitts Reichsordnung. Strategie für einen europäischen Groß-raum, Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Buciak, Sebastian (Hg.) 2008: Asymmetrische Konflikte im Spiegel der Zeit, Berlin: Verlag Dr. Köster.

    Google Scholar 

  • Burleigh, Michael 2008: Irdische Mächte, göttliches Heil. Die Geschichte des Kampfes zwi-schen Politik und Religion von der Französischen Revolution bis in die Gegenwart, München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von 1980: Vom Kriege, 19. Auflage hrsg. von Werner Hahlweg, Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von 1966: Schriften - Aufsätze - Studien - Briefe, hrsg. von Werner Hahlweg, Bd. 1, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Delbrück, Hans 1890: Die Strategie des Perikles erläutert durch die Strategie Friedrichs des Großen, Berlin: Georg Reimer.

    Google Scholar 

  • Delbrück, Hans 2000: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte, 4 Bde., Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Demandt, Alexander 1980: Die Anfänge der Staatenbildung bei den Germanen, in: Historische Zeitschrift, Bd. 230, 273-291.

    Google Scholar 

  • Enßlin, Wilhelm 1947: Theoderich der Große, München: Münchner Verlag.

    Google Scholar 

  • Görlitz, Walter 1977: Kleine Geschichte des deutschen Generalstabs, 2. Auflage, Berlin: Haude Spenersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio 1967: Philosophie der Praxis. Eine Auswahl, Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen/Derrida, Jacques 2004: Philosophie in Zeiten des Terrors, Berlin: Philo Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hahlweg, Werner 1968: Guerilla. Krieg ohne Fronten, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heilbrunn, Otto 1963: Die Partisanen in der modernen Kriegführung, Frankfurt/M.: Bern-hard & Graefe Verlag für Wehrwesen.

    Google Scholar 

  • von der Heydte, Friedrich August 1972: Der moderne Kleinkrieg als wehrpolitisches und militärisches Phänomen, Würzburg: Holzner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hintze, Otto 1941: Staatsverfassung und Heeresverfassung (1906), in: Hintze, Otto (Hg.), Staat und Verfassung. Gesammelte Abhandlungen zur Allgemeinen Verfassungsge-schichte, Leipzig: Koehler & Amelang, 42-73.

    Google Scholar 

  • Kagan, Donald 1992: Perikles. Die Geburt der Demokratie, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel 1964: Der Streit der Fakultäten (1798), in: Immanuel Kant, Werke, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Bd. 9, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 265-393.

    Google Scholar 

  • Keegan, John 1997: Die Maske des Feldherrn. Alexander der Große, Wellington, Grant, Hitler, Weinheim: Beltz Quadriga Verlag.

    Google Scholar 

  • Kroener, Bernhard R./Pröve, Ralf (Hg.) 1996: Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Gustav Adolf 2008: Perikles. Staatsmann und Stratege im klassischen Athen, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Liddell Hart, Basil H. o.J.: Strategie, Wiesbaden: Rheinische Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Luh, Jürgen 2004: Kriegskunst in Europa 1650-1800, Köln: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Luttwak, Edward N. 1976: The Grand Strategy of the Roman Empire. From the First Century A.D. to the Third, Baltimore/London: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Luttwak, Edward N. 2003: Strategie. Die Logik von Krieg und Frieden, Lüneburg: zu Klam-pen Verlag.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael 1990: Geschichte der Macht, Bd. 1, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • McNeill, William H. 1984: Krieg und Macht. Militär, Wirtschaft und Gesellschaft vom Alter-tum bis heute, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian 1980: Die Ohnmacht des allmächtigen Dictators Caesar. Drei biographische Skizzen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Montgomery, Bernard Law, Viscount of Alamein 1968: Kriegsgeschichte. Weltgeschichte der Schlachten und Kriegszüge, Frankfurt/M.: Bernard & Graefe Verlag für Wehrwesen.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 1981: Perspektiven der Befreiung. Die Philosophie der Gewalt in der Revolutionstheorie Frantz Fanons, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsy-chologie, Jg. 33, H. 3, 437-468.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 1992: Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 2002: Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 2005: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 2006: Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 2008: Barbaren und Dämonen. Die Konstruktion des Fremden in imperia-len Ordnungen, in: Baberowski, Jörg/Kaelble, Hartmut/Schriewer, Jürgen (Hg.), Selbst-bilder und Fremdbilder. Repräsentation sozialer Ordnungen im Wandel, Frankfurt/M.: Campus, 153-189.

    Google Scholar 

  • Nippel, Wilfried (Hg.) 2000: Virtuosen der Macht. Herrschaft und Charisma von Perikles bis Mao, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Noth, Martin 1986: Geschichte Israels, 10. Auflage, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Nye, Joseph 2004: Soft Power. The Means to Success in World Politics, New York: Public Affairs.

    Google Scholar 

  • Oestreich, Gerhard 1969: Geist und Gestalt des frühmodernen Staates, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Parker, Geoffrey 1996: Die militärische Revolution. Die Kriegskunst und der Aufstieg des Westens 1500-1800, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Paret, Peter (ed.) 1986: Makers of Modern Strategy from Machiavelli to the Nuclear Age, New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Paret, Peter 1993: Clausewitz und der Staat. Der Mensch, seine Theorien und seine Zeit, Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim/Tils, Ralf 2007: Politische Strategie. Eine Grundlegung, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rogers, Clifford J. (ed.) 1995: The Military Revolution Debate. Readings on the Military Transformation of Early Modern Europe, Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Schramm, Wilhelm von 1976: Clausewitz. Leben und Werk, Esslingen am Neckar: Bechtle.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl 1956: Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Ius Publicum Europaeum, Köln: Greven Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl 1963: Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politi-schen, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl 1981: Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung (1942), Köln-Lövenich: Hohenheim/Edition Maschke.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl 1985: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, 4. Auflage, unveränd. Nachdr. d. 1934 erschienenen 2. Auflage, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schroers, Rolf 1961: Der Partisan. Ein Beitrag zur politischen Anthropologie, Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Soggin, J. Alberto 1991: Einführung in die Geschichte Israels und Judas. Von den Ursprün-gen bis zum Aufstand Bar Kochbas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner 1915: Handler und Helden, München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Rainer 1996: Kritik der Geopolitik. Ein deutscher Diskurs 1914-1944, Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Tarkiainen, Tuttu 1972: Die athenische Demokratie, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Thukydides 2000: Der Peloponnesische Krieg, übersetzt und hrsg. von Helmuth Vretska und Werner Rinner, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz 2009: Charismatiker und Effizienzen. Porträts aus 60 Jahren Bundesrepublik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Warburg, Jens 2008: Das Militär und seine Subjekte. Zur Soziologie des Krieges, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wenskus, Reinhard 1961: Stammesbildung und Verfassung. Das Werden der frühmittelal-terlichen gentes, Köln/Graz: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Wohlrapp, Harald 1998: Strategie, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, Basel: Schwabe, 261-266.

    Google Scholar 

  • Wolfram, Herwig 1979: Geschichte der Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des 6. Jh. Entwurf einer historischen Ethnographie, München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joachim Raschke Ralf Tils

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Münkler, H. (2010). Zum Verhältnis von politischer und militärischer Strategie. In: Raschke, J., Tils, R. (eds) Strategie in der Politikwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92209-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92209-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17066-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92209-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics