Skip to main content

Erik H. Erikson: Identität und Lebenszyklus

  • Chapter
Schlüsselwerke der Identitätsforschung

Erik H. Eriksons Identitätstheorie ist eingebettet in seine Theorie der lebenslangen Entwicklung, die er basierend auf Freuds Theorie der psychosexuellen Entwicklung als eine Abfolge psychosozialer Entwicklungsstufen konzipiert und eine gesetzmäßige (epigenetische) Abfolge dieser Stufen bzw. Phasen unterstellt. Als freudianischer Ichpsychologe bzw. als Post-Freudianer, wie er es selbst formuliert, fühlt sich Erikson seinem geistigen Vater Sigmund Freud und dessen psychoanalytischen Theoriegerüst verpflichtet, was er in einem Interview folgendermaßen formuliert: „Freud ist für mich eine Selbstverständlichkeit; die Psychoanalyse ist immer der Ausgangspunkt“ (Keniston zit. n. Erikson 1983: 31). Erikson setzt die Bedeutung des Unbewussten und dessen Einfluss auf Träume, Fantasien, Handlungen etc. ebenso als gegeben voraus wie die Aufeinanderfolge frühkindlicher Erfahrungen, insbesondere in Bezug auf die psychosexuelle Entwicklung und deren Einfluss auf die spätere Persönlichkeit. Seine Weiterentwicklungen bestehen darin, dass er drei Perspektiven explizit in sein Theoriegerüst aufnimmt und dadurch die freudsche psychosexuelle Perspektive um eine psychosoziale erweitert. Damit legt er den theoretischen Boden seiner psychosozialen Identitätstheorie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Primärliteratur

  • Erikson, Erik H. (1957): Trieb und Umwelt in der Kindheit. In: Freud in der Gegenwart. Vorträge an den Universitäten Frankfurt und Heidelberg. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, S. 112-153.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1966): Kinderspiel und politische Phantasie. Stufen in der Ritualisierung der Realität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1974): Identität und Lebenszyklus: Drei Aufsätze. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1975): Dimensionen einer neuen Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1982): Lebensgeschichte und historischer Augenblick. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1983): Interviewpartner. Der Lebenszyklus und die neue Identität der Menschheit. In: Psychologie Heute, 10 (12), S. 28-41.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1988): Jugend und Krise: Die Psychodynamik im sozialen Wandel. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (199913): Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H./Erikson, Joan Mowat (1998): The Life Cycle Completed: Extended Version with New Chapters on the Ninth Stage of Development. New York: W.W. Norton & Company. Inc.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Bloland Erikson, Sue (2005): Im Schatten des Ruhms: Erinnerungen an meinen Vater Erik H. Erikson. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Coles, Robert (1970): Erik H. Erikson: the Growth of His Work. Boston: Little Brown.

    Google Scholar 

  • Coles, Robert (2000) (Hrsg.): The Erik Erikson Reader. New York: W.W. Norton & Company. Inc.

    Google Scholar 

  • Conzen, Peter (1990): Erik H. Erikson: Leben und Werk. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Conzen, Peter (1996): Erik H. Erikson und die Psychoanalyse. Systematische Gesamtdarstellung seiner theoretischen und klinischen Positionen. Dissertation. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Friedman, Lawrence J. (1999): Identity’s Architect: A Biography of Erik H. Erikson. Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hubert/Stiksrud, Arne 2004):Dem Leben Gestalt geben. Erik H. Erikson aus interdisziplinärer Sicht. Wien: Krammer.

    Google Scholar 

  • Noack, Juliane (2005): Erik H. Eriksons Identitätstheorie. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Stevens, Richard (2008): Erik H. Erikson: explorer of identity and the life cycle. New York: Palgrave MacMillan.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Benjamin Jörissen Jörg Zirfas

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Noack, J. (2010). Erik H. Erikson: Identität und Lebenszyklus. In: Jörissen, B., Zirfas, J. (eds) Schlüsselwerke der Identitätsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92196-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92196-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15806-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92196-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics