Skip to main content

Sportsoziologie

Hat Führung ein Geschlecht? – Karrieren und Barrieren in ehrenamtlichen Entscheidungsgremien des organisierten Sports

  • Chapter
Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung

Zusammenfassung

In Deutschland sind mehr als 50% der Bevölkerung im Sport aktiv und etwa 35% sind Mitglieder eines Sportvereins. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist die regierungsunabhängige Dachorganisation des deutschen Sports und mit rund 27 Millionen Mitgliedern in mehr als 91.000 Sportvereinen die größte Personenvereinigung Deutschlands und gleichzeitig die größte Sportorganisation der Welt. Als größter deutscher Verband im Bereich des Dritten Sektors ist der Sport ein wichtiges gesellschaftliches Aktionsfeld, in das große Summen öffentlicher Mittel investiert werden. Mitgliedsorganisationen im DOSB sind 16 Landessportbünde, 61 Spitzenverbände sowie 20 Sportverbände mit besonderen Aufgaben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achatz, J., Fuchs, S., Stebut, J. von & Wimbauer, C. (2002). Geschlechterungleichheit in Organisationen. In J. Allmendinger & Th. Hinz (Hrsg.), Organisationssoziologie. Sonderheft 42/2002 der KZfSS (S. 284-318). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • BMFSJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.). (2001). Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichti gung der unterschiedlichen Entwicklung in West- und Ostdeutschland. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Connell, R. (2002). Gender. Oxford: Polity.

    Google Scholar 

  • Deutscher Olympischer Sportbund (2008). Jahrbuch des Sports 2008/2009. Niedernhausen: Schors.

    Google Scholar 

  • Doll-Tepper, G., Pfister, G. & Radtke, S. (Eds.). (2006). Progress Towards Leadership. Biographies and Career Paths of Male and Female Leaders in German Sports Organisations. Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • DSB-Presse Nr. 35/28.08.2001.

    Google Scholar 

  • European Commission (2006). Report of equality between women and men. Zugang am 26. Januar 2007 unter http://europa.eu.int/comm/employment_social/emplweb/publications/publication_da.cfm? id=53

  • Grote, S., Hoff, E., Wahl, A. & Hohner, H.-U. (2001). Unterschiedliche Berufsverläufe, Berufserfolg und Lebensbedingungen von Frauen und Männern in zwei hochqualifizierten Berufen. Zugriff am 8. April 2009 unter http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/arbpsych/media/publikationen/forschungsberichte/fb_16.pdf

  • Lorber, J. (1994). Paradoxes of gender. New Haven, London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lorber, J. (2000). Using gender to undo gender. Feminist Theory, 1(1), 79-95.

    Article  Google Scholar 

  • Lorber, J. (2005). Breaking the bowls: Degendering and feminist change. New York: W.W. Norton.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Meck, S. (2004). Organisationsanalyse ausgewählter Sportverbände. In G. Doll-Tepper & G. Pfister (Hrsg.), Hat Führung ein Geschlecht? Genderarrangements in Entscheidungsgremien des deutschen Sports (S. 213–238). Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Pfister, G. (2004). Frauen in Führungspositionen – theoretische Überlegungen im deutschen und internationalen Diskurs. In G. Doll-Tepper & G. Pfister (Eds.), Hat Führung ein Geschlecht? Genderarrangements in Entscheidungsgremien des deutschen Sports. (pp. 35-58). Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Pfister, G. & Radtke, S. (2009). Sport, women, and leadership. Results of a project on executives in German Sports Organizations. European Journal of Sport Science, 9 (4), 229-243.

    Article  Google Scholar 

  • Radtke, S. (2004). Interviewstudie – Biographien von Frauen in ehrenamtlichen Führungspositionen im deutschen Sport. In G. Doll-Tepper & G. Pfister (Hrsg.), Hat Führung ein Geschlecht? Genderarrangements in Entscheidungsgremien des deutschen Sports (S. 65–142). Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Rapoport, R., Bailyn, L., Fletcher, J.K., & Pruitt, B.H. (2002). Beyond work-family balance: Advancing gender equity and workplace performance. San Francisco, CA: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Siltanen, J., Jarman, J. & Blackburn, R.M. (1995). Gender Inequality in the Labour Market, Occupational Concentration and Segregation. Geneva: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. (1988). Das Ehrenamt. Zur Soziologie ehrenamtlicher Tätigkeit dargestellt am Beispiel der deutschen Sportverbände. Schorndorf: Karl Hofmann.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gisela Steins

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Radtke, S. (2010). Sportsoziologie. In: Steins, G. (eds) Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92180-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92180-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16391-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92180-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics