Skip to main content

Krieg und Gesellschaft in der frühen soziologischen Theorie

Auguste Comte, Ludwig Gumplowicz, Franz Oppenheimer, Herbert Spencer, Werner Sombart

  • Chapter
Forschungsthema: Militär

Zusammenfassung

In den großen makrotheoretischen Entwürfen der letzten Jahrzehnte, etwa von Parsons, Luhmann, Habermas, Bourdieu oder den Modernisierungstheorien, stellt sich Gesellschaft als kriegsfreier Raum dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acham, Karl (1995): Geschichte und Sozialtheorie. Zur Komplementarität kulturwissen-schaftlicher Erkenntnisorientierungen. Freiburg et al.: Alber.

    Google Scholar 

  • Barrelmeyer, Uwe (1994): Der Krieg, die Kultur und die Soziologie. Georg Simmel und die deutschen Soziologen im Ersten Weltkrieg. In: Sociologia Internationalis 32. 163–190.

    Google Scholar 

  • Battistelli, Fabrizio (1989): Zwischen bürgerlicher Gesellschaft und Natur. Das britische soziologische Denken von der schottischen Schule zu Herbert Spencer. In: Joas et al. (1989): 18–48.

    Google Scholar 

  • Brix, Emil (Hrsg.) (1986): Ludwig Gumplowicz oder Die Gesellschaft als Natur. Wien et al.: Hermann Böhlaus Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste (1974): Die Soziologie. Die positive Philosophie im Auszug (zuerst franz. 1830-1842). Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner (1998): Auguste Comte. Einführung in Leben und Werk. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Delbrück, Hans (2008): Geschichte der Kriegskunst. Band 4. Die Neuzeit. Hamburg: Nikol.

    Google Scholar 

  • Gumplowicz, Ludwig (1926): Grundriß der Soziologie. Innsbruck: Universitäts-Verlag Wagner.

    Google Scholar 

  • Gumplowicz, Ludwig (1928): Soziologische Essays. Soziologie und Politik. Innsbruck: Universitäts-Verlag Wagner.

    Google Scholar 

  • Gumplowicz, Ludwig (1969): Die soziologische Staatsidee. Neudruck der zweiten Auflage 1902. Aalen: Scientia Verlag.

    Google Scholar 

  • Gumplowicz, Ludwig (1969a): Sozialphilosophie im Umriß. Aalen: Scientia Verlag.

    Google Scholar 

  • Gumplowicz, Ludwig (1973): Der Rassenkampf. Nachdruck der Ausgabe Insbruck 1926. Aalen: Scientia Verlag.

    Google Scholar 

  • Hohmeier, Jürgen (1970): Zur Soziologie Ludwig Gumplowicz’. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpolitik 22. 1. 24–38.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans/Steiner, Helmut (Hrsg.) (1989): Machtpolitischer Realismus und pazifistische Utopie. Krieg und Frieden in der Geschichte der Sozialwissenschaften. Frank-furt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2000). Krieg und Werte. Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2008): Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Franfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knöbl, Wolfgang/Schmidt, Gunnar (Hrsg.) (2000): Die Gegenwart des Krieges. Staatliche Gewalt in der Moderne. Frankfurt/ Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Knöbl, Wolfgang/Schmidt, Gunnar (2000): Warum brauchen wir eine Soziologie des Krieges? In: Knöbl et al. (2000): 7–24.

    Google Scholar 

  • Kruse, Volker (1990): Soziologie und „Gegenwartskrise“. Die Zeitdiagnosen Franz Oppenheimers und Alfred Webers. Wiesbaden 1990: Deutscher Universitäts-Verlag. Krieg und Gesellschaft in der frühen soziologischen Theorie

    Google Scholar 

  • Kruse, Volker (1990a): Von der historischen Nationalökonomie zur historischen Soziologie. Ein Paradigmenwechsel in den deutschen Sozialwissenschaften um 1900. In: Zeitschrift für Soziologie 19. 3. 149–165.

    Google Scholar 

  • Kruse, Volker (2009): „Mobilisierung“ und „kriegsgesellschaftliches Dilemma“. Beo-bachtungen zur kriegsgesellschaftlichen Moderne. In: Zeitschrift für Soziologie 38. 3. 198–214.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael (1988): States, War and Capitalism. Studies in Political Sociology. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Mozetic, Gerald (1985): Ein unzeitgemäßer Soziologe: Ludwig Gumplowicz. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37. 621–647.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, Franz (1926): Zur Einführung. In: Gumplowicz (1926): VII–XXIV.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, Franz (1954): Der Staat. Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, Franz (1964): Der Staat. Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, Franz (1964a): Theorie der reinen und politischen Ökonomie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcot (1966): Societies. Evolutionary and Comparative Perspectives. Eagle-wood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Pickering, Mary (1993): Auguste Comte. An Intellectual Biography. Volume 1. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Savorgnan, Franco (1928): Vorwort, In: Gumplowicz (1928): IX–XXV.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph (1918/19): Zur Soziologie der Imperialismen. In: Archiv für Sozial wissenschaft und Sozialpolitik 46. 1-39. 275–310.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1902): Der moderne Kapitalismus. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1913): Krieg und Kapitalismus. München und Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Spencer, Herbert (1966): The works of Herbert Spencer. 7. Auflage. Osnabrück: Zeller.

    Google Scholar 

  • Weber, Max/Sombart, Werner/Jaffè, Else. (1904): Geleitwort der Herausgeber. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 19. I–VII.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2002): Schriften 1894-1922. Ausgewählt von Dirk Kaesler. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2002a): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Weber (2002): 77–149.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Maja Apelt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kruse, V. (2010). Krieg und Gesellschaft in der frühen soziologischen Theorie. In: Apelt, M. (eds) Forschungsthema: Militär. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92141-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92141-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17124-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92141-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics