Skip to main content

Mikrolernen und bricolierende Bildung

Theoretisch motivierte Erwägungen und Praxisbeispiele

  • Chapter
Medienbildung in neuen Kulturräumen

Zusammenfassung

Ausgehend von einigen Überlegungen zu aktuellen Entwicklungsdynamiken im Spannungsfeld von Bildung und Medien wird im vorliegenden Beitrag Mikrolernen als relationales Konzept vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Weiters wird für ein Konzept bricolierender Bildung votiert, das durch kontextsensitive Verknüpfungsleistungen mit räumlich und zeitlich begrenzten Ansprüchen in pluralen Lebenslagen charakterisiert ist. Bildung wird dabei im Lichte des mediatic turn als Medienbildung aufgefasst und weder auf Qualifizierung noch auf Kompetenzerwerb reduziert. Im Unterschied zu gängigen Vorstellungen von Medienbildung als Teilbereich der Bildung wird hier die mediale Verfasstheit von Bildungsprozessen zum Ausgangspunkt der Überlegungen genommen. Das Fazit enthält ein Plädoyer für die Gestaltung von Erwägungskulturen und für mittlere Wege zwischen Stegreif-Orientierungen und „gesichertem“ Planungswissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachmair, Ben (2009): Medienwissen für Pädagogen. Medienbildung in riskanten Erlebniswelten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bakardjieva, Maria (2008): The (Wo)man on the Net: Exploring the New Social Distribution of Knowledge. In: Hug, Theo (ed.): Media, Knowledge & Education. Exploring new Spaces, Relations and Dynamics in Digital Media Ecologies. Innsbruck: Innsbruck University Press, S. 151–169.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1995): Life in Fragments. Essays in Postmodern Morality. Oxford/Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Blanck, Bettina (2002): Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1981): Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dwight, Allen & Ryan, Kevin (1969): Microteaching. Reading, Mass.: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Faux, Fern; McFarlane, Angela; Roche, Nel & Facer, Keri (2006): Learning with handheld technologies: Futurelab Handbook. Bristol.

    Google Scholar 

  • Garvin, Keith (2006): Rhyme and Reason: Teaching With a Hip-Hop Beat. Duo Helps Kids Learn With the Music they Love. Internet-Dokument, abrufbar unter: http://abcnews.go.com/US/Story?id=2249916&page=2 [Stand: 2008-05-29].

  • Gassler, Gerhard (2004): Integriertes Mikrolernen. Innsbruck: unveröff. Diplomarbeit. Gumbrecht, Hans Ulrich (1991): Epistemologie/Fragmente. In: Gumbrecht, Hans Ulrich & Pfeiffer, Ludwig K. (Hrsg.): Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche: Situationen offener Epistemologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 837–850.

    Google Scholar 

  • Haque, Umair (2005): Media 2.0. Internet-Dokument, abrufbar unter: http://www.bubblegeneration.com/2005/11/media-2.cfm [Stand: 2007-06-19].

  • Hierdeis, Helmwart (2007): From Meno to Microlearning: A Historical Survey. In: Hug, Theo (ed.): Didactics of Microlearning. Concepts, Discourses and Examples. Münster u. a.: Waxmann, S. 35–52.

    Google Scholar 

  • Hug, Theo (1996): Wissenschaftsforschung als Feldforschung – ein erziehungswissenschaftliches Projekt. In: Störfaktor. Zeitschrift kritischer Psychologinnen und Psychologen. Jg. 8/H. 3, Nr. 32, S. 45–63.

    Google Scholar 

  • Hug, Theo (2005): Micro Learning and Narration. Exploring possibilities of utilization of narrations and storytelling for the designing of „micro units” and didactical microlearning arrangements. In: Online proceedings of the International Conference „Media in Transition 4: The Work of Stories” at the M.I.T. in Cambridge (MA), USA, May 6-8, 2005, available at: http://web.mit.edu/comm-forum/mit4/papers/hug.pdf [Stand: 2008-06-15].

  • Hug, Theo (ed.) (2007): Didactics of Microlearning. Concepts, Discourses and Examples. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hug, Theo (Hrsg.) (2009): Mediatic turn – Claims, Concepts and Discourses/Mediale Wende – Ansprüche, Konzepte und Diskurse. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Hug, Theo & Friesen, Norm (2007): Outline of a Microlearning Agenda. In: Hug, Theo (ed.): Didactics of Microlearning. Concepts, Discourses and Examples. Münster u. a.: Waxmann, S. 15–31.

    Google Scholar 

  • Hug, Theo; Friesen, Norm; Rourke, Liam (2007): Nutzenerwartungen und Wissenswandel – kritische Betrachtungen im Spannungsfeld von nutzloser Nützlichkeit und nützlicher Nutzlosigkeit am Beispiel der Learning Sciences. In: Reinmann, Gabi & Kahlert, Joachim (Hrsg.): Der Nutzen wird vertagt … Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert. Lengerich: Pabst-Verlag, S. 173–197.

    Google Scholar 

  • Jacke, Christoph; Kimminich, Eva & Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (2006): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jörissen, Benjamin & Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung – Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (utb).

    Google Scholar 

  • Kerres, Michael & de Witt, Claudia (2006): Perspektiven der „Medienbildung“. In: Fatke, Reinhard & Merkens, Hans (Hrsg.): Bildung über die Lebenszeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 209–220.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1990): Abschied von der Aufklärung? Grundzüge eines bildungstheoretischen Gegenentwurfs. In: Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Abschied von der Aufklärung. Perspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 91–104.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (1998): Das Medium als Spur und als Apparat. In: Krämer, Sybille (Hrsg.): Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 73–94

    Google Scholar 

  • Laske, Gabriele (2003): Die Konstruktion von Lernkulturen als Prozess der Mikro-Makro-Interdependenzen zwischen (Aus-)Bildungstraditionen. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V./Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Was kann ich wissen? Theorie und Geschichte von Lernkultur und Kompetenzentwicklung. (= QUEM-report 82). Berlin, S. 231–307.

    Google Scholar 

  • Levi-Strauss, Claude (1968): Das wilde Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp (frz. Org. 1962).

    Google Scholar 

  • Liessmann, Konrad Paul (2006): Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Wien: Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Margreiter, Reinhard (1999): Realität und Medialität: Zur Philosophie des „Medial Turn“. In: Medien Journal 23, Nr. 1, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz (2008): Einführung in die Netzdidaktik. Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Perger, Josef (2003): Schlüsseltexte zu "bricolage". In: Hug, Theo & Perger, Josef (Hrsg.): Instantwissen, Bricolage und Tacit Knowledge ... Wissensformen in der westlichen Medienkultur. Innsbruck: Studia, S. 152–171.

    Google Scholar 

  • Perger, Josef & Hug, Theo (2000): Transversale als ‘reine’ Vernunft? – Ein Plädoyer für die Relativierung des Reinheitsgebots. In: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur. Jg. 11/H. 1, S. 132–134.

    Google Scholar 

  • Pietraß, Manuela (2006): Mediale Erfahrungswelt und die Bildung Erwachsener. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Raessens, Joost (2007): Playing history. Reflections on mobile and location-based learning. In: Hug, Theo (ed.): Didactics of Microlearning. Concepts, Discourses and Examples. Münster u. a.: Waxmann, S. 200–217.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (2007): Mediendynamik. Explorationen zur Theorie des Medienwandels. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. Jg. 7/H. 1, S. 13–93.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2002): Von Bildung zu Medienkompetenz – und retour? In: Kappus, Helga (Hrsg.): Nützliche Nutzlosigkeit. Bildung als Risikokapital. Wien: Passagen, S. 63–96.

    Google Scholar 

  • Schönherr-Mann, Hans-Martin (2008): Bildung im Zeitalter des weltbildenden Bildschirms – Ein Essay. In: Hug, Theo (ed.): Media, Knowledge & Education. Exploring new Spaces, Relations and Dynamics in Digital Media Ecologies. Innsbruck: Innsbruck University Press, S. 195–207.

    Google Scholar 

  • Seipold, Judith (2008): Mobile phones in school. Selected m-learning projects from Great Britain and the German speaking countries. In: Hug, Theo (ed.): Media, Knowledge & Education. Exploring new Spaces, Relations and Dynamics in Digital Media Ecologies. Innsbruck: Innsbruck University Press, S. 266–281.

    Google Scholar 

  • Sesink, Werner (2004): In-formatio. Die Einbildung des Computers. Beiträge zur Theorie der Bildung in der Informationsgesellschaft. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (1994): "Alle alles zu lehren". Möglichkeiten und Perspektiven allgemeiner Bildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wallmannsberger, Josef (1998): Notate und Anzettelungen zu einer arte povera virtueller Informierungen. In: Hug, Theo (Hrsg.): Technologiekritik und Medienpädagogik. Zur Theorie und Praxis kritisch–reflexiver Medienkommunikation. Baltmannsweiler: Schneider–Verlag Hohengehren, S. 189–199.

    Google Scholar 

  • Westphal, Kristin (1998): Grundlegende bildungsphilosophische Überlegungen zu einer Theorie der medialen Erfahrung und Bildung. In: Bauer, Walter u. a. (Hrsg.): Weltzugänge: Virtualität – Realität – Sozialität. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren S. 97–116.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2007): Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Kommunikationsund Medienwissenschaften in Deutschland. WWW-Dokument abrufbar unter: http://www.wissenschaftsrat.de/texte/7901-07.pdf [Stand: 2007-09-09].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hug, T. (2010). Mikrolernen und bricolierende Bildung. In: Bachmair, B. (eds) Medienbildung in neuen Kulturräumen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16755-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92133-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics