Skip to main content

Bildungs- und Erziehungssoziologie

  • Chapter
Handbuch Spezielle Soziologien

Zusammenfassung

Seit ihren Anfängen in der Bundesrepublik handelt es sich bei der Bildungs- und Erziehungssoziologie, im Folgenden kurz als Bildungssoziologie bezeichnet, keineswegs um ein soziologisches Teilgebiet mit einem klar definierten Gegenstand und einem etablierten Kern an Fragestellungen, Theorien und Methoden. Der Status der Bildungssoziologie in der Soziologie ist eher als prekär zu beschreiben, denn bildungssoziologische Fragestellungen werden in verschiedenen Speziellen Soziologien und soziologischen Teilbereichen bearbeitet, beispielsweise in der Kultursoziologie, der Wissens- und Wissenschaftssoziologie, der Kindheits-, Jugend- und Familiensoziologie, der Politischen Soziologie, der soziologischen Mobilitäts- und Ungleichheitsforschung und in der Frauen- und Geschlechterforschung. Die theoretischen und methodischen Zugänge bildungssoziologischer Studien sind entsprechend breit gefächert und umfassen das gesamte Theorien- und Methodenspektrum der Soziologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger, Jutta/Aisenbrey, Silke (2002): Soziologische Bildungsforschung, in: Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung, Opladen, S. 41–60.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Stanat, Petra/Watermann, Rainer (Hrsg.) (2006): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Beaufaÿs, Sandra (2003): Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf (2000): Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, S. 450–474.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.) (2004): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen von Bildungsungleichheit, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./Kahlert, Heike (Hrsg.) (2005): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga (1991): Geschlechtsspezifische Sozialisation, in: Hurrelmann, Klaus/Ulich, Dieter (Hrsg.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, 4. völlig neubearb. Aufl., Weinheim/ Basel, S. 279–301.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (2003): Pädagogische Soziologie. Eine Einführung. 2., überarb. und erw. Aufl., Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1974 [1973]): Education, Opportunity, and Social Inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1979a [1977]): Paradoxe Effekte und sozialer Wandel, in: Boudon, Raymond: Widersprüche sozialen Handelns, Darmstadt/Neuwied, S. 67–107.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1979b [1977]): Paradoxe Effekte von Bildungseinrichtungen: Das Problem der Kurzstudiengänge, in: ders.: Widersprüche sozialen Handelns, Darmstadt/Neuwied, S. 108–143.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1980 [1978]): Die Logik des gesellschaftlichen Handelns. Eine Einführung in die soziologische Denk- und Arbeitsweise, Darmstadt/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond/Bulle, Nathalie/Cherkauoi, Mohamed (2002 [2001]): Ecole et sociéte. Les paradoxes de la démocratie, 2. Aufl., Paris.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Göttingen (Soziale Welt Sonderband 2), S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992 [1984]): Homo academicus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004 [1989]): Der Staatsadel, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude (1971 [1964 und 1970]): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude (2007 [1985]): Die Erben. Studenten, Bildung und Kultur, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïs J.D. (1996 [1992]): Reflexive Anthropologie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard/Goldthorpe, John H. (1997): Explaining Educational Differentials – Towards a Formal Rational Action Theory, in: Rationality and Society 9, S. 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Bremer, Helmut (2007): Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Zur Analyse von sozialer Selektivität und Chancengleichheit in pädagogischen Handlungsfeldern am Beispiel der Erwachsenenbildung, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas (2008): Bildungssoziologie. Einführung in Perspektiven und Probleme, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter/Brake, Anna (Hrsg.) (2006): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1966): Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik, durchges. Aufl., o.O. [Hamburg].

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2003): PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2004): PISA 2003 – Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs, Münster.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2005): PISA 2003 – Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche?, Münster.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2007): PISA ’06 – Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie, Münster.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike (2008): Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem, 2. akt. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dravenau, Daniel/Groh-Samberg, Olaf (2005): Bildungsbenachteiligung als Institutioneneffekt. Zur Verschränkung kultureller und institutioneller Diskriminierung, in: Berger, Peter A./Kahlert, Heike (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, Weinheim-München, S. 103–129.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1984 [1903]): Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (1993): Fachkultur, Geschlecht und soziale Reproduktion, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (2001): „In Einsamkeit und Freiheit“? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani/Krais, Beate (Hrsg.) (2004): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert/Jonsson, Jan. O. (1996): Explaining Class Inequality in Education: The Swedish Test Case, in: Erikson, Robert/Jonsson, Jan O. (Hrsg.): Can Education be Equalized? Boulder, S. 1–63.

    Google Scholar 

  • Fischer, Aloys (1931): Artikel „Pädagogische Soziologie“ und „Soziologische Pädagogik“, in: Alfred Vierkandt (Hrsg.), Handwörterbuch der Soziologie, Stuttgart, S. 405–425 und S. 589–592.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara/Rieger-Ladich, Markus/Wigger, Lothar (Hrsg.) (2006): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek/Sixt, Michaela (2007): Zur Nachhaltigkeit von Bildungsaufstiegen. Soziale Vererbung von Bildungserfolgen über mehrere Generationen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59, S. 1–29.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner (2007): Bildung, in: Werner Fuchs-Heinritz u.a. (Hrsg.), Lexikon zur Soziologie. 4., grundlegend überarb. Aufl., Wiesbaden, S. 99.

    Google Scholar 

  • Gambetta, Diego (1987): Where They Pushed or Did They Jump? Individual Decision Mechanisms in Education, Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung, 3. überarb. und akt. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2005): Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen, in: Peter A. Berger/Heike Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, Weinheim-München, S. 71–100.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H. (2000): On Sociology, Oxford.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank-Olaf (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, Opladen.

    Google Scholar 

  • Grenfell, Michael/James, David (1998) with Hodkinson, Philipp/Reay, Diane/Robbins, Derek: Bourdieu and Education. Acts of Practical Theory, Abdington, New York.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias (2006): Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Gukenbiehl, Hermann L. (2001): Bildung und Bildungssystem, in: Bernhard Schäfers/Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2. Aufl., Opladen, S. 89–103.

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas/Becker, Rolf (Hrsg.) (2006): Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas (2008): Meritokratie als Legitimationsprinzip. Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heintz, Peter (Hrsg.) (1959): Soziologie der Schule, Köln: (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 4).

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula/Maas, Ineke (1995): Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47, S. 605–633.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2002): Sozialisation, in: Günter Endruweit/Gisela Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie, 2. völlig neubearb. und erw. Aufl., Stuttgart, S. 500–509.

    Google Scholar 

  • Jencks, Christopher/Smith, Marshall/Acland, Henry/Bane, Mary Jo/Cohen, David/Gintis, Herbert/ Heyns, Barbara/Michelson, Stephan (1972): Inequality. A Reassessment of the Effect of Family and Schooling in America, New York.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike (2003): Gender Mainstreaming an Hochschulen. Anleitung zum qualitätsbewussten Handeln, Opladen.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (1983): Bildung als Kapital – Neue Perspektiven für die Analyse der Sozialstruktur?, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, Göttingen, S. 199–200.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (1996): Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland, in: Axel Bolder u.a. (Hrsg.), Jahrbuch ’96 Bildung und Arbeit: Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung für Arbeit, Opladen, S. 118–146.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (2003): Perspektiven und Fragestellungen der Soziologie der Bildung und Erziehung, in: Barbara Orth/Thomas Schwietring/ Johannes Weiß (Hrsg.), Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven, Opladen, S. 81–93.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (Hrsg.) (1983a): Soziale Ungleichheiten, Göttingen (Soziale Welt, Sonderband 2).

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (1983b): Theorien sozialer Ungleichheit im Übergang, in: Reinhard Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Göttingen (Soziale Welt, Sonderband 2), S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia (1999): Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit – ein Überblick über den Forschungsstand, Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-5.pdf (16.08.2008).

  • Kristen, Cornelia (2002): Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54, S. 534–552.

    Article  Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia (2005): School choice and ethnic school segregation. Primary school selection in Germany, Münster.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea (2008): „Natürliche“ oder „inkorporierte“ Ordnung? Symbolische Gewalt und Widerspruch in der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt/Main-New York, S. 266–280.

    Google Scholar 

  • Leemann, Regula Julia (2002): Chancenungleichheiten im Wissenschaftssystem. Wie Geschlecht und soziale Herkunft Karrieren beeinflussen, Chur-Zürich.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger (2007): Organisierte Ungleichheit. Wie Organisationen Lebenschancen beeinflussen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2003): Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Maaz, Kai (2006): Soziale Herkunft und Hochschulzugang. Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea/Schmid, Michael (2004): Ein Vertreter der erklärenden Soziologie: Raymond Boudon, in: Stephan Moebius/Lothar Peter (Hrsg.), Französische Soziologie der Gegenwart, Konstanz, S. 111–137.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid (2007): Bildung und soziale Ungleichheit in der DDR. Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierenden Bildungspolitik, Opladen & Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter (1998): Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion, in: Jürgen Friedrichs/ M. Rainer Lepsius/Karl Ulrich Mayer (Hrsg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie, Opladen: Westdeutscher Verlag (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 38), S. 81–112.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter/Haun, Dietmar (1994): Bildungsungleichheit im sozialen Wandel, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46, S. 1–42.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud (2001): Erziehung und Sozialisation, in: Bernhard Schäfers/Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2. Aufl., Opladen, S. 182–194.

    Google Scholar 

  • Peisert, Hansgert (1967): Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg (1964): Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation, Olten-Freiburg i.Br..

    Google Scholar 

  • Plake, Klaus (Hrsg.) (1987): Klassiker der Erziehungssoziologie, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Popp, Ulrike (2007): Widersprüche zwischen schulischer Sozialisation und jugendlichen Identitätskonstruktionen. Zur „Identitätskrise“ der Schule, in: Heike Kahlert/Jürgen Mansel (Hrsg.), Bil dung und Berufsorientierung. Der Einfluss von Schule und informellen Kontexten auf die berufliche Identitätsentwicklung, Weinheim/München, S. 19–35.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (Hrsg.) (1990): Besser gebildet und doch nicht gleich! Frauen und Bildung in der Arbeitsgesellschaft, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1957): Schule und Erziehung in der industriellen Gesellschaft, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard (2000): Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, S. 636–669.

    Article  Google Scholar 

  • Schittenhelm, Karin (2005): Soziale Lagen im Übergang. Junge Migrantinnen und Einheimische zwischen Schule und Berufsausbildung. Statuspassagen junger Frauen zwischen Schule und Berufsausbildung im interkulturellen Vergleich, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schneider, Thorsten (2005): Erfolgreich durchs deutsche Schulsystem. Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung, Zürich: Diss.Phil. an der Universität Zürich, http://www.dissertationen.unizh.ch/2006/schneider/diss.pdf (16.08.2008).

  • Schuchart, Claudia/Maaz, Kai (2007): Bildungsverhalten in institutionellen Kontexten. Schulbesuch und elterliche Bildungsaspiration am Ende der Sekundarstufe I, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59, S. 640–666.

    Article  Google Scholar 

  • Solga, Heike (2005): Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive, Opladen.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike/Wagner, Sandra (2001): Paradoxie der Bildungsexpansion. Die doppelte Benachteiligung von Hauptschülern, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4, S. 107–127.

    Article  Google Scholar 

  • Sommerkorn, Ingrid N. (1993): Soziologie der Bildung und Erziehung, in: Hermann Korte/Bernhard Schäfers (Hrsg.), Einführung in Spezielle Soziologien, Opladen, S. 29–55.

    Google Scholar 

  • Tippelt, Rudolf (Hrsg.) (2002): Handbuch Bildungsforschung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2005): Die selektive Bildungsexpansion. Die ständische Regulierung der Bildungschancen in Deutschland, in: Peter A. Berger/Heike Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, Weinheim/München, S. 39–70.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2006): Die ständische Kanalisierung der Bildungschancen. Bildung und soziale Ungleichheit zwischen Boudon und Bourdieu, in: Georg, Werner (Hrsg.): Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme, Konstanz, S. 13–54.

    Google Scholar 

  • Voigt, Peter (2001): Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949–1990, in: Bernhard Schäfers/ Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2. Aufl., Opladen, S. 247–259.

    Google Scholar 

  • Weiß, Carl (1929): Pädagogische Soziologie, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2002): Die bildungspolitische Bedeutung der Familie – Folgerungen aus der PISA-Studie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2000): Selbstsozialisation – Essay über ein aktuelles Konzept, in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisationsforschung 20, S. 272–290.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Kneer Markus Schroer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kahlert, H. (2010). Bildungs- und Erziehungssoziologie. In: Kneer, G., Schroer, M. (eds) Handbuch Spezielle Soziologien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92027-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92027-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15313-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92027-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics