Skip to main content

Der Schweizer als Sinnbastler

  • Chapter
Fragile Sozialität

Zusammenfassung

Wenn es darum geht, einen lieben Freund und Kollegen zu ehren, tut man gut daran, sich auf seine Eigenheiten und Besonderheiten zu besinnen und auf solche Bezug zu nehmen. Ronald Hitzler hat deren viele, und so hat man die Qual der Wahl. Dass diese unversehens zur Wahl der Qual mutieren kann, hat Hitzler (1993) nicht nur in einer besonders wagemutigen und abenteuerlichen Feldstudie anschaulich beschrieben, sondern resultiert auch aus den grundsätzlichen Problemlagen der Multioptionsgesellschaft, die von Peter Gross (1994) so glänzend analysiert und von Hitzler (1999, 2001a, 2003, 2006) in mannigfaltigen Aspekten vertieft wurden: Angesichts der zunehmenden Optionierung und Enttraditionalisierung, die der Modernisierungsprozess uns beschert hat, bleibt nur die Qual der Wahl, und solange das Projekt der Moderne durch eine grundsätzliche Differenzakzeptanz nicht selbst optioniert wird, korrespondiert die Qual der Wahl mit der Wahl der Qual (vgl. Brosziewski/Eberle/Maeder 2001). Es gibt kein Entrinnen, aber wenigstens Methoden der situativen Bewältigung. In kontingenter Weise konstituieren sich im subjektiven Bewusstsein Synthesen und Assoziationen in Form auferlegter Relevanzen (Schütz 2004b), Eigen- und Besonderheiten des Geehrten nämlich, die besonders „ins Auge springen“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (Hg.) (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, Stefan/Lorenz, Chris (Hg.) (2008): The Contested Nation. Ethnicity, Class, Religion and Gender in National Histories. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Roberto (Hg.) (1998): Nationalismen. Hinweise für die Zukunft. Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Bilton, Paul (2008): Xenophobe’s guide to the Swiss. London: Oval Books.

    Google Scholar 

  • Blocher, Christoph (2000): Gedanken zum Geheimnis eines erstaunlichen Erfolgs. Den Sonderfall Schweiz begreifen. Albisgüetli-Rede von Nationalrat Dr. Christoph Blocher. In: Schweizerzeit, 22.

    Google Scholar 

  • Borner, Silvio/Brunetti, Aymo/Straubhaar, Thomas (1990): Schweiz AG: vom Sonderfall zum Sanierungsfall? Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brosziewski, Achim/Eberle, Thomas S./Maeder, Christoph (Hg.) (2001): Moderne Zeiten. Reflexionen zur Multioptionsgesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Clavel, Jean-Daniel/Schönenberger, Alain M. (2000): Sonderfall ade. Die Schweiz auf neuen Wegen. Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Comité pour une Nouvelle Histoire de la Suisse (Hg.) (2006): Geschichte der Schweiz und der Schweizer. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • De Capitani, François (2009): Im Windschatten großer Mächte. In: NZZ am Sonntag, 27.9.2009, 75.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1994): Zeitmanagement-Experten. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Maeder, Christoph (Hg.): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, 124–145.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S./Hitzler, Ronald (2000): Phänomenologische Lebensweltanalyse. In: Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 109–118.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1990): The Consequences of Modernity. Stanford, Calif.: Stanford University.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Die Frage der kulturellen Identität. In: Hall, Stuart: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument, 180–222.

    Google Scholar 

  • Heberlein, Trix/Kummer, Matthias/Rickenbacher, Iwan/Sandoz, Suzette (1994): Zahlen sich helvetische Alleingänge aus? Die Schweiz zwischen Sonderfall und Vorreiterrolle. Zürich: Arbeitskreis Kapital und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Hirt, Walter/Nef, Robert/Ritter, Richard (Hg.) (2002): EigenStändig – Die Schweiz ein Sonderfall. Zürich: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1993): Die Wahl der Qual. Ein Einblick in die kleine Lebens-Welt des Algophilen. In: Zeitschrift für Sexualforschung, 6, 228–242.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1994): Sinnbasteln. Zur subjektiven Aneignung von Lebensstilen. In: Mörth, Ingo/Fröhlich, Gerhard (Hg.) (1994): Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt a. M.: Campus, 75–92.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1996): Die Bastel-Existenz. In: Psychologie heute, 23 (7), 30–35.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999a): Individualisierung des Glaubens. Zur religiösen Dimension der Bastelexistenz. In: Honer, Anne/Kurt, Ronald/Reichertz, Jo (Hg.): Diesseitsreligion. Konstanz: UVK, 351–368.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999b): Welten erkunden. Soziologie als (eine Art) Ethnologie der eigenen Gesellschaft. In: Soziale Welt, 50, 473–483.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2000a): Die Erkundung des Feldes und die Deutung der Daten. Annäherungen an die (lebensweltliche) Ethnographie. In: Lindner, Werner: Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Opladen: Leske + Budrich, 17–31.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2000b): „Vollkasko-Individualisierung“. Zum Phänomen der Bastelexistenz unter Wohlfahrtsstaatsbedingungen. In: Prisching, Manfred (Hg.): Ethik im Sozialstaat. Wien: Passagen, 155–172.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2001a): Existenzbastler als Erfolgsmenschen. Notizen zur Ich-Jagd in der Multioptionsgesellschaft. In: Brosziewski, Achim/Eberle, Thomas S./Maeder, Christoph (Hg.): Moderne Zeiten. Reflexionen zur Multioptionsgesellschaft. Konstanz: UVK, 183–198.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2001b): Pioniere einer anderen Moderne? Existenzbasteln als Innovationsmanagement. In: Wüthrich, Hans A./Winter, Wolfgang B./Philipp, Andreas F. (Hg.): Grenzen ökonomischen Denkens. Auf den Spuren einer dominanten Logik. Wiesbaden: Gabler, 35–55.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2002): Ethnographie – Die Erkundung fremder Lebenswelten. In: Grimm, Andrea (Hrsg.): Mit der Jugendforschung zur besseren Praxis? Rehberg-Loccum (Loccumer Protokolle 63/00), 15–35.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2003): Die Bastelgesellschaft. In: Prisching, Manfred (Hg.): Modelle der Gegenwartsgesellschaft. Wien: Passagen, 65–80.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2006): Individualisierte Wissensvorräte. Existenzbastler zwischen posttraditionaler Vergemeinschaftung und postmoderner Sozialpositionierung. In: Tänz, Dirk/Knoblauch, Hubert/Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Zur Kritik der Wissensgesellschaft. Konstanz: UVK, 257–276.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1994): Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 307–315.

    Google Scholar 

  • Hitzler Ronald/Honer, Anne/Maeder Christoph (Hg.) (1994): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2000): Lebensweltanalyse in der Ethnographie. In: Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 194–204.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2007): Sonderfalldiskurse und Pfadabhängigkeit: der Fall Schweiz. In: Eberle, Thomas S./Imhof, Kurt (Hg.): Sonderfall Schweiz. Zürich: Seismo, 25–55.

    Google Scholar 

  • Imhof, Ulrich (2007): Geschichte der Schweiz. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1989): Vom Hundertsten ins Tausendste. Argumentative Gespräche in Familien. Konstanz: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1995): Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kreis, Georg (2004): Mythos Rütli. Geschichte eines Erinnerungsortes. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter/Farago, Peter/Kohli, Martin/Zarin-Nejadan, Milad (Hg.) (2005): Contemporary Switzerland. Revisiting the Special Case. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Küng, Thomas (2009): Gebrauchsanleitung für die Schweiz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Kunz, Matthias (1998): Aufbruchstimmung und Sonderfall-Rhetorik. Die Schweiz im Übergang von der Kriegs- zur Nachkriegszeit in der Wahrnehmung der Parteipresse 1943–1950. Bern: Schweizerisches Bundesarchiv, Dossier 8.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1973): Das wilde Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Benita (1978): The Small Life-Worlds of Modern Man. In: Luckmann, Thomas (Hg.): Phenomenology and Sociology. Harmondsworth: Penguin Books, 275–290.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970): Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag, 113–136.

    Google Scholar 

  • Marchal, Guy Paul/Mattioli, Aram (1992): Erfundene Schweiz. Konstruktionen nationaler Identität. Bd. 1. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Meier-Dallach, Hans-Peter/Hohermuth, Susanne/Walter, Therese (2003): isola elvetica. Das Bild der Schweiz im Zeitalter der Globalisierung – L’image de la Suisse à l’ère de la mondialisation – L’immagine della Svizzera nell‘era della globalizzazione. Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Meier-Rust, Kathrin (2009): Die nationalen Mythen made in Europe. In: Neue Zürcher Zeitung, 22.02.2009, 64.

    Google Scholar 

  • Möckli, Daniel (2000): Neutralität, Solidarität, Sonderfall. Zur Konzeptionierung der schweizerischen Aussenpolitik der Nachkriegszeit, 1943–1947. Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, Nr. 55. Zürich: ETH Zentrum.

    Google Scholar 

  • N-TV (2009): Große Aufregung in Europa. Steueroasen, Soldaten, Indianer. http://www.n-tv.de/politik/Grosse-Aufregung-in-Europa-article62192.html, gefunden am 20.10.2009.

  • Neue Zürcher Zeitung (1997): Cotti für Abschied vom Sonderfall Schweiz. Rede an der ,,Albisgütli“-Tagung der kantonalen SVP, 18. Januar 1997, 53.

    Google Scholar 

  • Papadopoulos, Yannis (1991): La Suisse: un „Sonderfall“ pour la theorie politique? Lausanne: Institut de science politique.

    Google Scholar 

  • Park, Robert E. (1928): Human Migration and the Marginal Man. In: American Journal of Sociology, 33, 881–893.

    Article  Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2008): Doing Phenomenology: Aufgrund welcher Methode bezeichnen wir ein Handeln als „kompetentes Organisieren“? In: Raab, Jürgen/Pfadenhauer, Michaela/Stegmaier, Peter/Dreher, Jochen/Schnettler, Bernt (Hg.): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag, 339–348.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Eva (Hg.) (2000): Narrative Konstruktion nationaler Identitäten. St. Ingebert: Röhrig Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Renan, Ernest (1882): Was ist eine Nation? Rede an der Sorbonne, übersetzt von Henning Ritter. In: Jeismann, Michael/Ritter, Henning: Grenzfälle – Über neuen und alten Nationalismus. Leipzig 1993, 27.

    Google Scholar 

  • Sablonier, Roger (2008): Gründungszeit ohne Eidgenossen. Politik und Gesellschaft in der Innerschweiz um 1300. Baden: Hier und Jetzt.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (1804): Wilhelm Tell. Tübingen: Cotta.

    Google Scholar 

  • Schneider, Gerald (1998): Vom Sonderfall zum Normalfall. Eine Einführung in die Aussenpolitik der Schweiz. Zürich: Pro Helvetia.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004a): Der sinnhafte Aufbau der Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. hrsgg. von Martin Endreß und Joachim Renn. Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) Bd. II. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004b): Relevanz und Handeln 1. Zur Phänomenologie des Alltagswissens. hrsgg. von Elisabeth List. Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) Bd. VI.1. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Seiwert, Lothar J. (2002): Mehr Zeit für das Wesentliche. München: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1991): Zur Soziologie des Symbols und des Rituals. In: Oelkers, Jürgen/Wagenast, Klaus (Hg.): Das Symbol – Brücke des Verstehens. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 63–81.

    Google Scholar 

  • Stonequist, Everett V. (1937): The marginal man. A study in personality and culture conflict. New York: Charles Scribner’s Sons.

    Google Scholar 

  • Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg (2002): Schlussbericht. Zürich: Pendo.

    Google Scholar 

  • Villiger, Kaspar (2009): Eine Willensnation muss wollen. Die politische Kultur der Schweiz: Zukunfts- oder Auslaufmodell? Zürich: Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Eberle, T. (2010). Der Schweizer als Sinnbastler. In: Honer, A., Meuser, M., Pfadenhauer, M. (eds) Fragile Sozialität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92017-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92017-7_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17173-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92017-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics