Skip to main content

Der real existierende Hochkulturjournalismus Über Personen, Werke und einen Kanon

  • Chapter
Journalismus und Öffentlichkeit

Zusammenfassung

Es hat sich etwas bewegt. Während man in den Standardwerken der Journalismusforschung noch um 2000 vergeblich nach Namen und Produkten suchte, garnieren Siegfried Weischenberg und seine Ko-Autoren ihren neuen „Report über die Journalisten in Deutschland“ mit zahlreichen Zitaten von Personen aus dem Journalismus. Begründet wird das freilich – wie zur Entschuldigung, weil ja eine Sünde wider die systemtheoretisch reine Lehre – mit darstellungstechnischen Argumenten: Das neue Buch sollte zwischen einer nüchternen Datenanalyse und einem „populären Sprachduktus“ angesiedelt sein; man wollte die Leser dort abholen, „wo ihr Bild vom Journalismus geprägt wird“. Und wo ist das? An der „Oberfläche des Berufs“, deren Beschreibung verräterischerweise zur glatten Denunziation gerät: „meinungsstarke Berufsvertreter“, „Alphatiere“ (durchgehend besonders beliebt als stilistischer Schnittlauch, der über die ganze Darstellung gestreut wird – vgl. dazu Weichert/Zabel 2007; Langenbucher 2007), „Großjournalisten“, „(vermeintliche) Medienstars“, „Prominente/ Promis/Medienpromis“, „Häuptlinge“, die „Fernsehschönen“, „Großkritiker“, „Superakteure“, „Edelfedern“ usw. (Weischenberg/Malik/Scholl 2006: 7-9, 55, 56, 66). Gegen diese paar Dutzend so vorgeführter, bekannter Namen steht die anonyme Masse der fast 50.000 Personen, die die Autoren als journalistische Berufsgruppe in den deutschen Medienbetrieben herausgefunden haben wollen; 1.536 gingen in die Stichprobe ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bloom, Harold (1994): The Western Canon. The books and school of the ages. New York.

    Google Scholar 

  • Duchkowitsch, Wolfgang/Hausjell, Fritz/Hömberg, Walter/Kutsch, Arnulf/Neverla, Irene (Hrsg.) (1998): Journalismus als Kultur. Analysen und Essays. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Lothar (Hrsg.) (2007): Die Bildung des Kanons. Textuelle Faktoren – kulturelle Funktionen – ethische Praxis. Köln, Weimar, Wien.

    Google Scholar 

  • Grittmann, Elke (2008): Das politische Bild. Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie. Köln.

    Google Scholar 

  • Goltschnigg, Dietmar/Steinecke, Hartmut (Hrsg.) (2006–2010): Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. 3 Bde. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hausjell, Fritz/Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg. unter Mitarbeit von Andreas Ulrich) (1995): Vertriebene Wahrheit. Journalismus aus dem Exil. Wien.

    Google Scholar 

  • Hausjell, Fritz/Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg. unter Mitarbeit von Ursula Kiermayr und Christian Schwarzenegger) (2005): Unerhörte Lektionen. Journalistische Spurensuche in Österreich 1945–1955. Wien.

    Google Scholar 

  • Hodenberg, Christina von (2006): Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945–1973. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Hans-Jürgen/Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.) (2004): Das Gewissen ihrer Zeit. Fünfzig Vorbilder des Journalismus. Wien.

    Google Scholar 

  • Kisch, Egon Erwin (Hrsg.) (1923): Klassischer Journalismus. Die Meisterwerke der Zeitung. Gesammelt und herausgegeben von Egon Erwin Kisch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas (2004): Professioneller Bildjournalismus und Medienkompetenz. In: Fasel, Christoph (Hrsg.): Qualität und Erfolg im Journalismus. Konstanz, S. 83–94.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg. unter Mitarbeit von Hannes Haas, Fritz Hausjell und Gian-Luca Wallisch) (1992): Sensationen des Alltags. Meisterwerke des österreichischen Journalismus. Wien.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.) (2001–2007): Buchreihe zur Theodor-Herzl-Vorlesung. Wien.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (2007): Rezension von Stephan Weichert/Christian Zabel (Hrsg.): Die Alpha- Journalisten. Deutschlands Wortführer im Porträt. In: Medien & Zeit, 22. Jg., Nr. 4, S. 46–47.

    Google Scholar 

  • Laub, Gabriel (1986): Die Freiheit des Schreibenden. Warum wird man eigentlich Schriftsteller? In: Das Parlament v. 6.9.1986.

    Google Scholar 

  • o.V. (1999): The Top 100 Works of Journalism in the United States in the 20th Century. Online unter: www.nyu.edu/classes/stephens/Top%20100%20page.htm

  • Pörksen, Bernhard (2006): Die Beobachtung des Beobachters. Eine Erkenntnistheorie der Journalistik. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard/Loosen, Wiebke/Scholl, Armin (2008): Paradoxien der Journalistik. Ein Gespräch mit Siegfried Weischenberg. In: dies. (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden, S. 721–741.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (2005): 400 Jahre Zeitung – 400 Jahre Journalismus? In: Journalistik Journal, 8. Jg., Nr. 1, S. 2.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Fritz J. (Hrsg.) (1980): Die Zeit-Bibliothek der 100 Bücher. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rauscher, Hans (Hrsg.) (2005): Das Buch Österreichs. Texte, die man kennen muss. Dokumente, Zitate, Literatur zur österreichischen Identität. Die wichtigsten Texte über unser Land. Wien.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel (o.J.): Brauchen wir einen Kanon? Online unter: www.derkanon.de/index2/ranicki_kanon

  • Reich-Ranicki, Marcel (2002): Der Kanon: 20 Romane und ihre Autoren. Frankfurt am Main, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Requate, Jörg (1995): Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Weichert, Stephan/Zabel, Christian (Hrsg.) (2007): Die Alpha-Journalisten. Deutschlands Wortführer im Porträt. Köln.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Malik, Maja/Scholl, Armin (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Winko, Simone (2002): Literaturkanon als „invisible hand“-Phänomen. In: Korte, Hermann (Hrsg.): Literarische Kanonbildung. München, S. 9–24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Tobias Eberwein Daniel Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Langenbucher, W.R., Wetzstein, I. (2010). Der real existierende Hochkulturjournalismus Über Personen, Werke und einen Kanon. In: Eberwein, T., Müller, D. (eds) Journalismus und Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92006-1_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92006-1_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15759-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92006-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics