Skip to main content

Personen mit und ohne Migrationshintergrund – Fragen der Integration im Licht des DJI-Familiensurveys

  • Chapter
Familiale Beziehungen, Familienalltag und soziale Netzwerke
  • 4249 Accesses

Zusammenfassung

Im Jahr 1913 wurde das „ius sanguinis“ (ein Staatsbürgerrecht, das auf ethnischer Abstammung beruht) im Deutschen Reich eingeführt. Zuvor herrschte, wie auch heute überwiegend in Europa, das „ius soli“, wonach ein auf dem Territorium eines Staats geborenes Kind unabhängig von der Staatszugehörigkeit seiner Eltern automatisch die Staatsbürgerschaft dieses Territoriums erlangt. Erst mit dem 1. Januar 2000 hat Deutschland in einer Annäherung an den europäischen Gebrauch Elemente des „ius soli“ wieder eingeführt, aber nicht im vollem Umfang. Nach wie vor gibt es keine automatische Erteilung der deutschen Staatsangehörigkeit für alle in Deutschland Geborenen. Kinder von Eltern mit ausländischer Staatsbürgerschaft müssen sich nun spätestens bei Erreichen der Volljährigkeit entscheiden, ob sie die deutsche Staatsbürgerschaft oder die ihrer Eltern annehmen. Somit hat auch diese Reform wenig an den komplizierten Verhältnissen geändert, die das deutsche Staatsbürgerrecht schafft. Es gibt neben Deutschen, die im Inland geboren wurden und deutsche Eltern haben, auch Deutsche, die im Ausland geboren wurden, dort aufgewachsen sind und die Staatsbürgerschaft ihres Geburtslandes besitzen. Allein der Nachweis, dass sie „deutschstämmige“ Eltern haben, verschafft ihnen jedoch einen privilegierten Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft. Es bedurfte und bedarf meist nur der Immigration. Auf der anderen Seite gibt es in Deutschland geborene und aufgewachsene Nachkommen ausländischer Eltern, die – wenn sie sich nicht formell um Einbürgerung bemühen – Ausländer bleiben. Erst die Reform des Staatsbürgerrechts im Jahr 2000 bietet ihnen beim Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft gewisse Privilegien gegenüber Ausländern, die im Ausland von nicht-deutschstämmigen Eltern geboren wurden und eingewandert sind oder als Ehegatten oder Kinder auf dem Wege der Familienzusammenführung nach Deutschland gekommen sind und hier leben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alt, Christian & Holzmüller, Helmut (2006): Der familiale Hintergrund türkischer und russlanddeutscher Kinder. In: Christian Alt (Hg.): Kinderleben - Integration durch Sprache? Band 4: Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen Kindern. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Bandura, Albert (1995): Self-efficacy in changing societies. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bandura, Albert (1997): Self-efficacy. The exercise of control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Beisenherz, H. Gerhard (2002): Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft. Das Kainsmal der Globalisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brüß, Joachim (2003): Miteinander oder Nebeneinander? Zum Einfluss von Akkulturationspräferenzen und Eigengruppenfavorisierung auf die Kontakte zwischen deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen. In: Sabine Ipsen-Peitzmeier, Markus Kaiser (Hg.): Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. Bielefeld: Transskript Verlag, S. 63–86.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix C.; Spieß, Katharina & Wagner, Gert (1997): Bildungseffekte vorschulischer Kinderbetreuung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: S. 528–539.

    Google Scholar 

  • De Jong-Gierveld, Jenny & van Tilburg, Theo (1990): Manual of the Loneliness Scale. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Dorau, Ralf (2004): Der Lebenslagenindex. In: Walter Bien, Alois Weidacher (Hg.): Leben neben der Wohlstandsgesellschaft. Familien in prekären Lebenslagen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 59–82.

    Google Scholar 

  • Ehling, Manfred (2004): Zeitbudgeterhebungen 1991/92 und 2001/02 – Kontinuität und Wandel. In: Statistisches Bundesamt (Hg.): Alltag in Deutschland. Analysen zur Zeitverwendung. Bd. 43 des Forum der Bundesstatistik. Wiesbaden: Destatis, S. 10–22.

    Google Scholar 

  • Featherman, David L. & Hauser, Robert M. (1978): Opportunity and Change. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Hakim, Catherine (2003): A new approach to explaining fertility patterns: Preference theory. Population & Development Review 29: S. 249–374.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann, Lois W. (1987): the Value of Children to Parents and Child Rearing Patterns. In: Cigdem Kagitcibasi (Hg.): Growth and Progress in Cross- Cultural Psychology. Berwyn: Lisse, S. 59–170.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lois W. & Manis, Joan D. (1982): The Value of Children in the Untied States. In: Francis I. Nye (Hg.): Family Relationships: Rewards and costs. Beverly Hills, London, New Delhi: Sage, S. 143–170.

    Google Scholar 

  • Kagitcibasi, Cigdem & Esmer, Yilmaz (1980): Development, Value of Children, and Fertility: A Multiple Indicator Approach. Honolulu: East-West Population Institute.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas & Eckhard, Jan (2004): Fertilität in Stieffamilien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56: S. 71–94.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (1988): Migration and Change in Parent-Child-Relationships. International Migration XXVI: S. 33–55.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (2001): Value of children – eine spezielle Handlungstheorie des generativen Verhaltens und von Generationenbeziehungen im interkulturellen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: S. 407–435.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (2005): Changing value of children: An action theory of fertility behaviour and intergenerational relationships in cross-cultural comparison. In: W. Friedlmeier, P. Chakkarath, B. Schwarz (Hg.): Culture and human development: The importance of cross-cultural research for the social sciences. New York: Psychology Press, S. 183–202.

    Google Scholar 

  • Pupeter, Monika (2000): Soziodemographische und soziostrukturelle Aspekte der Lebensssituation deutscher und ausländischer junger Erwachsener. In: Alois Weidacher (Hg.): In Deutschland zu Hause. Politische Orientierungen griechischer, italienischer, türkischer und deutscher junger Erwachsener im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, S. 49 – 65.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Heiner (2002): „Junge Russen“ in Deutschland – Aussiedler verloren zwischen Herkunft und Zukunft. In: Arbeitsstelle Kinder und Jugendkriminalitätsprävention (Hg.): Die mitgenommene Generation. Aussiedlerjugendliche – eine pädagogische Herausforderung für die Kriminalistätsprävention. München: DJI, S. 12–67.

    Google Scholar 

  • Stanat, Petra & Kunter, Mareike (2001): Geschlechtsunterschiede in Basiskompetenzen. In: Jürgen Baumert, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Petra Stanat, Klaus-Jürgen Tillmann, Manfred Weiß (Hg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, S. 249–269

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2000): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung sowie Einbürgerungen. Fachserie 1 / Reihe 2. Wiesbaden: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2003): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung sowie Einbürgerungen. Fachgserie 1, Reihe 2. Wiesbaden: Destatis.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006): Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit – Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden: Destatis Presseexemplar.

    Google Scholar 

  • Strobl, Rainer & Kühnel, Wolfgang (2000): Dazugehörig und ausgegrenzt. Analysen zu Integrationschancen junger Aussiedler. Weinheim, München: Iuventa.

    Google Scholar 

  • Weidacher, Alois (2000): Sozial- und forschungspolitischer Kontext der Untersuchung. In: Alois Weidacher (Hg.): In Deutschland zu Hause. Politische Orientierungen griechischer, italienischer, türkischer und deutscher junger Erwachsener im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, S. 11–18.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Marbach, J.H. (2008). Personen mit und ohne Migrationshintergrund – Fragen der Integration im Licht des DJI-Familiensurveys. In: Bien, W., Marbach, J.H. (eds) Familiale Beziehungen, Familienalltag und soziale Netzwerke. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91980-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91980-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15914-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91980-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics