Skip to main content

Schulbauten als semiotische Szenerien: Eine methodologische Skizze

  • Chapter
Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs

Zusammenfassung

In seinem Werk „Der Symbolbegriff in der neuen Ästhetik“ fragte Johannes Volkelt (1876) nach den Bedingungen, die ein Gebäude schön, angenehm oder sympathisch erscheinen lassen. Einen wesentlichen Grund für die Wohlgefälligkeit bestimmter Bauten erblickte er darin, „dass sie einen ‚intellectuellen Zusammenhang‘ anschaulich machen. Die Momente dieses ‚intellectuellen Zusammenhanges‘ sind: Einheit in der Mannichfaltigkeit überhaupt, Consequenz und Contrast, Spannung und Lösung, Erwartung und Überraschung, Gleichheit und Gegensatz.“ Dabei sind, so der Verfasser, sowohl epistemische als auch ethische Botschaften wirksam (ebd., S. 65).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ardray, R. (1966): The territorial imperative. New York

    Google Scholar 

  • Blundell Jones, P. (2007): Peter Hübner. Bauen als sozialer Prozess. Stuttgart/London

    Google Scholar 

  • Carlini, A./Schneider, B. (1976) (Hg.): Die Stadt als Text. Tübingen

    Google Scholar 

  • Ceppi, G./Zini, M. (1998) (Hg.): Children, Spaces, relations: metaproject for an environment for young children. Reggio Emilia

    Google Scholar 

  • De Fusco, R. (1972): Architektur als Massenmedium. Anmerkungen zu einer Semiotik der gebauten Formen. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Dreyer, C. (2003): Semiotische Aspekte der Architekturwissenschaft. In: Posner, R./ Robering, K./Sebeok, Th. A. (Hg.): Semiotik – Semiotics. Bd. 3, Berlin, S. 3234–3278

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1972): Einführung in die Semiotik. München

    Google Scholar 

  • Flade, A. (2008): Architektur psychologisch betrachtet. Bern

    Google Scholar 

  • Gleiter, J. H. (2008): Architekturtheorie heute. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Graumann, C. F. (1988): Sozialpsychologie des Raumes und der Bewegung. In: Hammrich, K./Klein, M. (Hg.): Materialien zur Soziologie des Alltags. Opladen, S. 177–192

    Google Scholar 

  • Hall, E. T. (1976): Die Sprache des Raumes. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Hart Nibbrig, Chr. (1978): Ästhetik. Materialien zu ihrer Geschichte. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Higgins, S./Hall, E./Wall, K./Woolner, P./McCaughey, C. (2005): The Impact of School Environments: A Literature Review. University of Newcastle (England). Herausgegeben vom Design Council, 34 Bow Street, London, WC2E 7 TDL, Großbritannien

    Google Scholar 

  • Hollwich, F./Dieckhoes, L. (1972): Die Wirkung von Tages- und Kunstlicht auf den tierischen und menschlichen Organismus. In: Fortschritte der Medizin, Jg. 90, S. 25–28

    Google Scholar 

  • Hübner, P. (2005): Kinder bauen ihre Schule. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jacobsen, Th./Miesler, L./Riesel, A./Schönheit, A. (2008): Evaluation of School Architecture Postoccupancy. In: Psychological Reports, Jg. 102, S. 847–854

    Article  Google Scholar 

  • Jacobson, R. (1960): Linguistics and Poetics. In: Sebeok, Th. (Hg.): Style in Language. S. 350–377

    Google Scholar 

  • Jelich, F.-J./Kemnitz, H. (Hg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Jencks, Ch. (1978): Die Sprache der postmodernen Architektur. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968/1790): Kritik der Urteilskraft. Leipzig

    Google Scholar 

  • Kroner, W. (1994): Architektur für Kinder. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kuller, R./Lindsten, C. (1992): Health and behavior of children in classrooms with and without windows. In: Journal of Environmental Psychology, Jg. 12, S. 305–317

    Article  Google Scholar 

  • Lagopoulos, A. (2003): Raum und Metapher. In: Zeitschrift für Semiotik, Jg. 25, S. 353–391

    Google Scholar 

  • Libeskind, D. (1995): Symbol und Interpretation. In: Libeskind, D.: Kein Ort an dieser Stelle. Schriften zur Architektur. Dresden, S. 216–224

    Google Scholar 

  • Minai, A. T. (1984): Architecture as Environmental Communication. Berlin Nagböl, S. (1988): Macht und Architektur. In: Lorenzer, A. (Hg.): Kultur-Analysen. Frankfurt a.M., S. 347–373

    Google Scholar 

  • Peters, P. (1980): Schulen zum Fürchten. In: Baumeister, Jg. 77, S. 7–12

    Google Scholar 

  • Reiser, R. (1984): Lehrergeschichten. München

    Google Scholar 

  • Richter, P. G.: Architekturpsychologie. Eine Einführung. Lengerich

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Chr. (1994): Schulbauten positiv gestalten. Wie Schüler Farben und Formen erleben. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Chr. (1996): Soziale Muster im Schulbau-Milieu. In: Bohnsack, F./Leber, S. (Hg.): Sozial-Erziehung im Sozial-Verfall. Weinheim, S. 307–319

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Chr. (1999): Anthropologie des Schulraums. Aspekte einer imaginativen Phänomenologie. In: Liebau, E./Miller-Kipp, G./Wulf, Chr. (Hg.): Metamorphosen des Raums. Weinheim, S. 180–191

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Chr. (2002): Pädagogische Anthropologie des Leibes. Biologische Voraussetzungen der Erziehung und Bildung. Weinheim

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Chr. (2003): Anthropologisch-ästhesiologische Aspekte der Raumerfahrung. In: Mensch + Architektur, H. 42/43, S. 8–15

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Chr. (2004): Zur Rhetorik von Schulbauten. In: Die Deutsche Schule, Jg. 96, S. 201–208

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Chr. (2005): „Über die ästhetische Erziehung des Menschen.“ Eine Einführung in Friedrich Schillers pädagogische Anthropologie. Weinheim

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Chr. (2008): Architektur von Bildungseinrichtungen. In: Otto, H.-U./Coelen, Th. (Hg.): Handbuch Grundbegriffe Ganztagsbildung. Wiesbaden, S. 714–723

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Chr. (2009a): Schule als gestalteter Raum: Schularchitektur. In: Hellekamps, S./Plöger, W./Wittenbruch, W. (Hg.): Handbuch Schule. Paderborn (im Druck)

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Chr. (2009b): Qualitätskriterien schülergerechter Schulbauten. Ein Einblick in die internationale Schulbauforschung. In: Bund Deutscher Architekten (Hg.): Lernraum Schule (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Chr./Klünker, H. (2005): Lesen in der Bilderschrift der Empfindungen. Erziehung und Bildung in der klassischen griechischen Antike. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Chr./Krappmann, P. (1994): Zur Sensomotorik der Schulbau-Wahrnehmung. In: Psycholo gie in Erziehung und Unterricht, Jg. 41, S. 303–312

    Google Scholar 

  • Schönhammer, R. (2009) (Hg.): Körper, Dinge und Bewegung. Der Gleichgewichtssinn in materieller Kultur und Ästhetik. Wien 2009 (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Sommer, R. (1969): Personal Space: The behavioral basis of design. Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Song, S.-J. (2005): Nachwort zu Christian Rittelmeyer: Nukimi itnun hakyo konchuk (etwa: Schulgebäude mit Gefühl). Seoul

    Google Scholar 

  • Stjernfeld, F. (2006): The semiotic body. A semiotic concept of embodiment. In: Nöth, W. (Hg.): Semiotic Bodies, Aesthetic Embodiments, and Cyberbodies. Kassel, S. 14–48

    Google Scholar 

  • Sylwester, R. (2007): The Adolescent Brain: Reaching for Autonomy. Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Tarr, P. (2001): Aesthetic Codes in Early Childhood Classrooms: What Art Educators Can Learn from Reggio Emilia: www.designshare.com

  • Volkelt, J. (1876): Der Symbolbegriff in der neuen Ästhetik. Jena

    Google Scholar 

  • Volkelt, J. (1905): System der Ästhetik. München 1905

    Google Scholar 

  • Walden, R. (2008): Architekturpsychologie: Schule, Hochschule und Bürogebäude der Zukunft. Lengerich

    Google Scholar 

  • Walden, R. (Hg.) (2009): Schools for the Future. Design Proposals from Architectural Psychology. Göttingen

    Google Scholar 

  • Walden, R./Borrelbach, S. (2002): Schulen der Zukunft. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Watschinger, J./Kühlbacher, J. (2007) (Hg.): Schularchitektur und neue Lernkultur. Bern

    Google Scholar 

  • Wölfflin, H. (1886/1964): Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur. In: Wölfflin, H.: Kleine Schriften 1886–1933. Basel, S. 13–47

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jeanette Böhme

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rittelmeyer, C. (2009). Schulbauten als semiotische Szenerien: Eine methodologische Skizze. In: Böhme, J. (eds) Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91868-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91868-6_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16117-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91868-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics