Skip to main content

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

  • Chapter
Einführung Pädagogik
  • 39k Accesses

Auszug

„Die“ Geisteswissenschaftliche Pädagogik existierte genauso wenig wie „der“ Herbartianismus. Allerdings können wiederum markante Ähnlichkeiten zwischen Theorien festgestellt werden, die dafür sprechen, sie unter einer Strömung zu subsumieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blankertz, H. (1982): Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Danner, H. (1989): Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1888/1962): Über die Möglichkeit einer allgemeingültigen pädagogischen Wissenschaft. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. VI. Stuttgart: Teubner, 56–82.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1958): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Stuttgart. Gesammelte Schriften. Bd. VII. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1960): Pädagogik. Geschichte und Grundlinien des Systems. Gesammelte Schriften. Bd. IX. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Flitner, W. (1974): Allgemeine Pädagogik. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (1989): Pädagogik, Geisteswissenschaftliche (systematisch). In: Lenzen, D. (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe. Bd. 1. Reinbek: Rowohlt, 1140–1160.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./ Honer, A. (Hrsg.) (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik: Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • König, E. (1975): Theorie der Erziehungswissenschaft. Bd. 1: Wissenschaftstheoretische Richtungen der Pädagogik. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • König, E./ Zedler, P. (2002): Theorien der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krön, F.W. (1986): Vom pädagogischen Bezug zur pädagogischen Interaktion. In: Pädagogische Rundschau, 40, 545–558.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Litt, T. (1927): Die gegenwärtige pädagogische Lage und ihre Forderungen. In: Ried, G. (Hrsg.): Die moderne Kultur und das Bildungsgut der deutschen Schule. Leipzig, 1–11.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1919/1999): „Ein Volk, das derart arm und gottverlassen geworden ist…“. In: Friedenthal-Haase, M./ Meilhammer, E. (Hrsg.): Blätter der Volkshochschule Thüringen (1919-1933). Bd. 1: März 1919 bis März 1925. Hildesheim, 9.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1926/1949): Die Einheit der Pädagogischen Bewegung. In: ders.: Pädagogik aus dreißig Jahren. Frankfurt: Schulte-Bulmke, 21–27.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1933-35/1963): Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1997): Herman Nohl (1879-1960). Die geisteswissenschaftliche Pädagogik und das Problem des „historischen Bewusstseins“. In: Brinkmann, W./ Harth-Peter, W. (Hrsg.): Theorien und Modelle der Allgemeinen Pädagogik. Donauwörth: Auer, 106–133.

    Google Scholar 

  • Rodi, F. (2003): Das strukturierte Ganze. Studien zum Werk von Wilhelm Dilthey. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (1826/2000): Grundzüge der Erziehungskunst. (Vorlesungen 1826). In: ders.: Texte zur Pädagogik. Bd. 2. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schonig, B. (1973): Irrationalismus als pädagogische Tradition. Die Darstellung der Reformpädagogik in der pädagogischen Geschichtsschreibung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2000): Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1989): Pädagogik, Geisteswissenschaftliche (historisch). In: Lenzen, D. (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe. Bd. 1. Reinbek: Rowohlt, 1117–1140.

    Google Scholar 

  • Weniger, E. (1952): Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. Probleme der akademischen Lehrerbildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Geisteswissenschaftliche Pädagogik. In: Einführung Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91828-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91828-0_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16320-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91828-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics