Skip to main content

Pädagogische Reaktionen auf Antisemitismus

  • Chapter
Strategien der extremen Rechten

Zusammenfassung

Es war Theodor W. Adorno, der jenen Intentionen, die einer Erziehung und Bildung im Hinblick auf den Nationalsozialismus bis heute ihre bisher unübertroffene Artikulation gegeben hat. Ziel aller Pädagogik, so Adorno, müsse es sein, dass Auschwitz sich nicht wiederhole und: schon alleine die Forderung nach einer Begründung dieses Postulats prolongiere das Unheil, dem es zu entgegnen gälte (vgl. Meseth/Adorno 2000: 30ff.). Dabei war dieses Postulat, aus Erfahrung begründet, bereits oberste Räson des bundesrepublikanischen Verfassungsstaates. Es geht um die deutsche Verfassung, das Grundgesetz, genauer gesagt dessen Artikel 1, in der die „Würde des Menschen“ als Kriterium aller Gesetzgebung und aller staatlichen Machtausübung festlegt, seinen gültigen Ausdruck gefunden hat. Dieses Prinzip hat bedeutende historische Wurzeln. Es war die kosmopolitische Philosophie der deutschen Aufklärung, zumal Immanuel Kants, die die nach dem Nationalsozialismus geschaffene deutsche Verfassung, das Grundgesetz wesentlich geprägt hat. Als oberstes Prinzip der Tugendlehre weist Kant in der Metaphysik der Sitten folgendes aus: „Nach diesem Prinzip ist der Mensch sowohl sich selbst als andern Zweck und es ist nicht genug, dass er weder sich selbst noch andere bloß als Mittel zu brauchen befugt ist, sondern den Menschen überhaupt sich zum Zwecke zu machen, ist des Menschen Pflicht.“ (Kant 1968: 526)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benz, Wolfgang (2004): Was ist Antisemitismus? München.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha (2002a): Bildung und Glück. Versuch einer Theorie der Tugenden. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha (2002b): Anerkennung als pädagogische Idee. In: Hafeneger, Benno et al. (Hg.): Pädagogik der Anerkennung. Schwalbach: 13–25.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha (2004): Aus Katastrophen lernen? Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in menschenrechtlicher Absicht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Faber, Klaus et al. (Hg.) (2006): Neu-alter Judenhass. Antisemitismus, arabisch-israelischer Konflikt und europäische Politik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Georgi, Viola B. (2003): Geschichtsbezüge in der deutschen Einwanderungsgesellschaft. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • International Network „Education for Democracy“ (Hg.) (2003):Tolerance matters. International Educational approaches. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968): Die Metaphysik der Sitten. In: Weischedel, Wilhelm (Hg.): Immanuel Kant Kritik der praktischen Vernunft Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Werkausgabe Band 7. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Levi, Primo (1986): Ist das ein Mensch / Die Atempause. München. Margalit, Avishai (1996): Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Meseth, Wolfgang (2000): Theodor W. Adornos “Erziehung nach Auschwitz”. Ein pädagogisches Programm und seine Wirkung. In: Fechler, Bernd et al. (Hg.): Erziehung nach Auschwitz in der multikulturellen Gesellschaft. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L. (1995): Die Geschichte des Rassismus in Europa. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nickolai, Werner/Brumlik, Micha (Hg.) (2007): Erinnern, Lernen, Gedenken. Perspektiven der Gedenkstättenpädagogik. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Radtcke, Frank-Olaf et al. (2000): Vermittlung und Aneignung von Wissen über den Holocaust und Nationalsozialismus in der Schule. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wittmeier, Manfred (1997): Internationale Jugendbegegnungsstätte Auschwitz. Zur Pädagogik der Erinnerung in der politischen Bildung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Zumbini, Massimo F. (2003): Die Wurzeln des Bösen. Gründerjahre des Antisemitismus. Von der Bismarckzeit zu Hitler. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stephan Braun Alexander Geisler Martin Gerster

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brumlik, M. (2009). Pädagogische Reaktionen auf Antisemitismus. In: Braun, S., Geisler, A., Gerster, M. (eds) Strategien der extremen Rechten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91708-5_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91708-5_32

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15911-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91708-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics