Skip to main content

Engagierte Schulentwicklung – Eine Kooperationsaufgabe!

  • Chapter
Schule 2020 aus Expertensicht
  • 8583 Accesses

Das leidenschaftliche Eintreten für die Weiterentwicklung der Schule als selbstorganisiertem Prozess einer Einzelschule hin zu einer qualitätsorientierten Profilbildung wird Bildungsinstitutionen in den nächsten Jahrzehnten nachhaltig verändern (Rahm & Schröck 2005). Die Veränderungen werden vor allem gestaltet von den Beteiligten vor Ort, die sich in Bildungsregionen untereinander vernetzen. Die Schule als lernende Organisation hat vor dem Hintergrund staatlicher Vorgaben die Option, Bildungsangebote so zu gestalten, dass sie allen Schülerinnen und Schülern zugute kommen. Wer sich in Theorie und Praxis in diesem Prozess schulischer Qualitätsentwicklung für visionäre Ziele gemeinschaftlich engagiert, sollte die Antinomien pädagogischen Handelns nicht verkennen, sondern sie sich zunutze machen. Engagierte Schulentwicklung ist eine Kooperationsaufgabe, die ein flexibles Umgehen mit Gegensätzlichkeiten erfordert. Dies soll im Folgenden theoretisch und empirisch untermauert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Breidenstein, G. – Schütze, F. (Hrsg.) (2008): Paradoxien in der Reform der Schule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1916): Demokratie und Erziehung. Hrsg. von Oelkers, J. (1993). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1935): Lehrer und ihre Welt. In: Dewey, J.: Erziehung durch und für Erfahrung. Hrsg. von Schreier, H. (1994). Stuttgart: Klett-Cotta, 255–267.

    Google Scholar 

  • Die Deutsche Schule (DDS) (2004): Bildung und Standards. Hrsg. von Schlömerkemper, J. 96. Jg., 8. Beiheft.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006): Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2003): Unterrichtsqualität. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von (1993): Die Schule neu denken. München, Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von (2004): Bildung. Ein Essay. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Huschke-Rhein, R. (2003): Einführung in die systemische und konstruktivistische Pädagogik. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz.

    Google Scholar 

  • Messner, R. (2004): Was Bildung von Produktion unterscheidet. In: Die Deutsche Schule. 8. Beiheft, 26–47.

    Google Scholar 

  • Nerowski, C. (2008): Die Tagesschule als Modell der Zeitstrukturierung durch Umverteilung des Unterrichts. In: Bosse, D., Mammes, I. & Nerowski, C. (Hrsg.) (2008): Ganztagsschule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis. Hrsg. von Rahm, S. Bd. 1. Bamberg: University of Bamberg, 79–92.

    Google Scholar 

  • Rahm, S. (2005): Einführung in die Theorie der Schulentwicklung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rahm, S. & Schröck, N. (2005): Schulentwicklung – von verwalteten Schulen zu lernenden Organisationen. In: Apel, H. J. & Sacher, W. (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik, 148–167.

    Google Scholar 

  • Rahm, S. & Schröck, N. (2008): Wer steuert die Schule? Zur Rekonstruktion dilemmatischer Ausgangslagen für Schulleitungshandeln in lernenden Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • VbW: Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.) (2007): Bildungsgerechtigkeit. Jahresgutachten 2007. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weick, K. (1995): Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dorit Bosse Peter Posch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rahm, S. (2009). Engagierte Schulentwicklung – Eine Kooperationsaufgabe!. In: Bosse, D., Posch, P. (eds) Schule 2020 aus Expertensicht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91647-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91647-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16678-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91647-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics