Skip to main content

Zusammenfassung

Die Team-Supervision ist ein spätes Kind der Supervisionsgeschichte. Nichtsdestotrotz gehört sie inzwischen – neben dem Coaching – zu den am meisten nachgefragten Supervisionssettings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argelander, H. (1972): Gruppenprozesse – Wege zur Anwendung der Psychoanalyse in Behandlung. Lehre und Forschung. Reinbek

    Google Scholar 

  • Baer, G. (2009): Das Dilemma versteckter Positionen – Wenn Supervisor und Leitung ihre Rolle nicht einnehmen, in: Pühl (Hg.), Handbuch der Superision 3. Berlin

    Google Scholar 

  • Balint, M. u.a. (1973): Fokaltherapie. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Beck, D. u.a (1999): Zur Funktion unterschiedlicher Gruppenrollen für die Zusammenarbeit in Gruppen. In: Gruppendynamik, 30, S. 175–190

    Google Scholar 

  • Becker, H./Langosch, I. (1995): Produktivität und Menschlichkeit (4. Aufl.).Stuttgart

    Google Scholar 

  • Belardi, N. (2002): Supervision. Grundlagen, Techniken. München (2. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Bennis, W.G./Shepard, M.A. (1956): A theory of group development, in: Human Relations 9, S. 415–437

    Article  Google Scholar 

  • Berker, P. (2009): Externe Supervision – Interne Supervision: ein Vergleich, in: H. Pühl (Hg.), Handbuch der Supervision 3. Berlin

    Google Scholar 

  • DGSv (1998): Rechtliche `Hinweise für Supervisorinnen und Supervisoren. Köln

    Google Scholar 

  • DGSv (Hg) (1996): Supervision – professionelle Beratung zur Qualitätssicherung am Arbeitsplatz. Köln

    Google Scholar 

  • Ekstein, R./Wallerstein, R.S. (1958): The teaching and learning of psychotherapy. New York

    Google Scholar 

  • Kaluza, J./Müller, V. (1987): Wirkungen und Auswirkungen von Supervision. Ergebnisse einer Untersuchung (Zusammenfassung), Psychologisches Institut der Freien Universität Berlin (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Foulkes, S.H. (1992): Gruppenanalytische Psychotherapie. München

    Google Scholar 

  • French, W.L./Bell, C.H. (1994): Organisationsentwicklung (4. Aufl.).Bern-Stuttgart-Wien

    Google Scholar 

  • Fürstenau (1992): Psychoanalytisch-systemische Team-Supervision im psychiatrischpsychosomatischen Bereich zwecks Förderung der Teamentwicklung, in: Ders, Entwicklungsförderung durch Therapie. München

    Google Scholar 

  • Fürstenau, P. (1992): Psychoanalytisch-systemische Teamsupervision, in: Ders., Entwicklungsförderung durch Therapie. München

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2005): Widerspruchsfelder, Systemlogiken und Gruppendialektiken als Ursprung notwendiger Konflikte, in: Handbuch der Mediation, in: G. Falk/P. Heintel/E.F. Krainz (Hg), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Katzenbach, J. (1998): Muß auf der Chefetage ein Team agieren?, in: Haward Business manager Heft 3, S. 9–17

    Google Scholar 

  • Kutter, P. (2009): Spiegelphänomene, in: H. Pühl (Hg.), Handbuch der Supervision 3. Berlin

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1999): Differentielle Teamarbeit, Teamformate und Teamprozeßqualität -Konzepte zur Optimierung aus integrativer Sicht, in: Integrative Therapie

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (1998): Teamsupervision – Von der Subversion zur Institutionsanalyse. Göttingen

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (2007): Mediation im Kontext verwandter Beratungsverfahren, in: Ders. (Hg.), Mediation in Organisationen. Berlin (3. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Pühl, H.(2009): Organisationsmediation, in: Ders. (Hg.), Handbuch der Supervision 3. Berlin

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (2009a): Was Supervision auszeichnet, in: Ders. (Hg.), Handbuch der Supervision 3. Berlin

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (2009b): Der Supervisor als Leiter und Pädagoge, in: Ders. (Hg.), Handbuch der Supervision 3. Berlin

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (2009c): Bekanntwerden von Grenzüberschreitungen in der Fallsupervision, in: Ders. (Hg.), Handbuch der Supervision 3. Berlin

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2003): Supervision für Gruppen und Teams. Berlin (3. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2009): Diagnose in Supervision und Organisationsberatung, in: H. Pühl (Hg.), Handbuch der Supervision 3. Berlin

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (1997): Konfliktmanagement. Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung. Wiesbaden (3. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998): Der flexible Mensch. Berlin

    Google Scholar 

  • Tietel, E. (2003): Emotion und Anerkennung in Organisationen. Münster

    Google Scholar 

  • Tietel, E. (2004): Institutionelle Triangulierung aus psychoanalytischer und systemischer Sicht, in: Triangel-Institut (Hg.), Brücken und Tücken psychoanalytisch-systemischer Beratung. Berlin

    Google Scholar 

  • Weigand, W. (1996): Teamsupervision – ein verschwommener Begriff (Thesen), in Supervision 29, S. 5

    Google Scholar 

  • Wernado, M. (2009): Supervision aus einer Hand, in: H. Pühl (Hg.), Handbuch der Supervision 3. Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Harald Pühl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pühl, H. (2009). Team-Supervision und Teamarbeit. In: Pühl, H. (eds) Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91556-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91556-2_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15877-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91556-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics