Skip to main content

Strategische Planung – ein Ansatz zur Regenerierung schrumpfender Städte

  • Chapter
Regenerierung der Städte

In den meisten ostdeutschen Städten stellt die Schrumpfung von Einwohner- und Beschäftigtenzahlen eine relativ neue Herausforderung dar, welche eine auf Stadtwachstum fixierte Politik und Planung bis etwa zur Jahrtausendwende verdrängt hat. Im Hinblick auf die schrumpfenden Städte in Ostdeutschland wird deshalb vielfach ein Defizit an Strategien zur Bewältigung von Schrumpfungsprozessen festgestellt: „Schrumpfende Städte sind im Osten heute schon der Normalfall. Sie stehen für einen Typ von Stadtentwicklung, für den es keine hergebrachten, erprobten und belastbaren Bewältigungsstrategien gibt.“ (Gatzweiler/Meyer/Milbert 2003: 558). Auch die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung fordert für schrumpfende Städte neue Strategien und „ganzheitliche Stadtentwicklungskonzepte“: „Die Städte Ostdeutschlands benötigen neue, zwischen den Beteiligten abgestimmte Strategien und Konzepte zur Stärkung der städtischen Infrastruktur und zur Erhöhung der Lebensqualität, vor allem um die Abwanderung zu bremsen.“ (DASL 2002: 125). Auch aus planungswissenschaftlicher Sicht wird festgestellt, dass es bisher erst wenige überzeugende Ansätze der Stadtentwicklungsplanung zur Bewältigung von Schrumpfungsprozessen gibt (Frey u.a. 2003: 17; Doehler-Behzadi u.a. 2005: 71). Der städtebauliche Ansatz des Stadtumbaus und die im Kontext des Bund-Länder- Programms erarbeiteten „Integrierten Stadtentwicklungskonzepte“ werden von der Bundestransferstelle als eine notwendige, aber nicht hinreichende Strategie zur Regenerierung schrumpfender Städte bezeichnet (BMVBS 2006: 82). Denn Stadtumbau ist primär eine Anpassungsstrategie an die Schrumpfung, aber keine Bewältigungsstrategie für eine Regenerierung im Sinne der demografischen, sozioökonomischen und städtebaulichen Erneuerung. Mit städtebaulichen Rückbau- und Aufwertungsmaßnahmen lassen sich die sozioökonomischen Probleme der Deindustrialisierung und Abwanderung in schrumpfenden Städten nicht lösen (Franz 2005; Häußermann/Läpple/Siebel 2007). In Bezug auf die Regenerierung schrumpfender Städte werden von vielen Seiten deshalb neue, „integrierte“ Strategien gefordert, ohne dass entsprechende Modelle dafür vorhanden wären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • [ARL] Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (2005): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover

    Google Scholar 

  • AK Stadterneuerung (Hrsg.) (1993): Jahrbuch Stadterneuerung 1993. Berlin

    Google Scholar 

  • Albrechts, Louis/Healey, Patsy/Kunzmann, Klaus R. (2003): Strategic spatial planning and regional governance in Europe, Journal of the American Planning Association, 69 (2). 113–129

    Article  Google Scholar 

  • Albrechts, Louis (2004): Strategic (spatial) planning re-examined. In: Environment and Planning B: Planning and Design. vol. 31. 743–758

    Article  Google Scholar 

  • Albrechts, Louis (2006): Bridge the Gap: From Spatial Planning to Strategic Projects. In: European Planning Studies Vol. 14, No. 10: 1487–1500

    Article  Google Scholar 

  • Altrock, Uwe (2004): Anzeichen für eine “Renaissance” der strategischen Planung?. In: Altrock, Uwe et al. (Hrsg.); 221–238

    Google Scholar 

  • Altrock, Uwe/Günther, Simon/Huning, Sandra/Peters, Deike (Hrsg.) (2004): Perspektiven der Planungstheorie. Berlin: Leue Verlag

    Google Scholar 

  • Altrock, Uwe (2008): Strategieorientierte Planung in Zeiten des Attraktivitätsparadigmas, In: Hamedinger, Alexander et al. (Hrsg.); 61–86

    Google Scholar 

  • Becker, Heidede (1999): Städtebau zur Sprache bringen – Leitbildentwicklung und – umsetzung in Deutschland. In: Becker, Heidede/Jessen, Johann/Sander, Robert (1999): Ohne Leitbild? Städtebau in Deutschland und Europa, Stuttgart + Zürich. 454–474

    Google Scholar 

  • Brake, Klaus (2000): Strategische Entwicklungskonzepte für Großstädte – mehr als eine Renaissance der “Stadtentwicklungspläne”? In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften. Vol. 2. 269–288

    Google Scholar 

  • [BBR] Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2005a): Stadtumbau in europäischen Städten mit Strukturkrise. Anregungen aus 10 Städten. Werkstatt. Praxis Heft 37. Bonn

    Google Scholar 

  • [BBR] Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2005b): Nachhaltige Stadtentwicklung – ein Gemeinschaftswerk. Städtebaulicher Bericht der Bundesregierung 2004. Bonn

    Google Scholar 

  • [BMVBS] Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.) (2001): Stadtumbau in den neuen Ländern. Integrierte wohnungswirtschaftliche und städtebauliche Konzepte zur Gestaltung des Strukturwandels auf dem Wohnungsmarkt der neuen Länder. Berlin

    Google Scholar 

  • [BMVBS] Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.) (2006): Statusbericht 1. Stadtumbau Ost. Stand und Perspektiven. Berlin

    Google Scholar 

  • Carley, Michael (2000): Urban Partnerships. Governance and the Regeneration of Britain’s Cities. In: International Planning Studies. Vol. 5. No. 3: 273–297

    Article  Google Scholar 

  • [DASL] Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hrsg.) (2002): Schrumpfende Städte fordern neue Strategien für die Stadtentwicklung. Berlin: Müller + Busmann

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (2004): Zukunftssicherung durch integrierter Stadtentwicklungsplanung und kooperatives Stadtentwicklungsmanagement. Positionspapier des DST zum II. Nationalen Städtebaukongress, o.O.

    Google Scholar 

  • Doehler-Behzadi, Marta/Keller, Donald A./Klemme, Marion/Koch, Michael/Lütke-Daltrup, Engelbert/Reuther, Iris/Selle, Klaus (2005): Planloses Schrumpfen? Steuerungskonzepte für widersprüchliche Stadtentwicklungen. In: disP 2/2005. 71–78

    Google Scholar 

  • Franz, Peter (2005): Regionalpolitische Optionen für schrumpfende Städte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 3/2005. 10–16

    Google Scholar 

  • Frey, Oliver/Hamedinger, Alexander/Dangschat, Jens S. (2008): Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat – eine Einführung. In: Hamedinger, Alexander et al. (2008): 14–33

    Google Scholar 

  • Frey, Otto/Keller, Donald A./Klotz, Arnold/Koch, Michael/Selle, Klaus (2003): Rückkehr der großen Pläne? Ergebnisse eines internationalen Workshops in Wien. In: disP 153. 13–18

    Google Scholar 

  • Ganser, Karl/Siebel, Walter/Sieverts, Thomas (1993): Die Planungsstrategie der IBA Emscher Park. In: RaumPlanung 61. 112–118

    Google Scholar 

  • Gatzweiler, Hans-Peter/Meyer, Katrin/Milbert, Antonia (2003): Schrumpfende Städte in Deutschland? Fakten und Trends. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 10/11.2003. 557–574

    Google Scholar 

  • Gestring, Norbert et al. (Hrsg.) (2004): Jahrbuch StadtRegion 2003. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Glock, Birgit (2006): Stadtpolitik in schrumpfenden Städten. Duisburg und Leipzig im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Gómez, Maria V. (1998): Reflective Images: The Case of Urban Regeneration in Glasgow and Bilbao, In: International Journal of Urban and Regional Research, Vol. 22, Nr. 1. 106–121

    Article  Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter (1993): Wandel von Planungsaufgaben und Wandel der Planungsstrategie – Das Beispiel der Internationalen Bauausstellung Emscher-Park. In: AK Stadterneuerung (Hrsg.) (1993): 141–154

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Läpple, Dieter/Siebel, Walter (2007): Stadtpolitik. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hamedinger, Alexander/Frey, Oliver/Dangschat, Jens S./Breitfuss, Andrea (Hrsg.) (2008): Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Healey, Patsy (1997): Collaborative Planning. Shaping Places in Fragmented Societies. London

    Google Scholar 

  • Hutter, Gérald (2006): Strategische Planung. Ein wiederentdeckter Planungsansatz zur Bestandsentwicklung von Städten. In: RaumPlanung. 128. 2006. 210–214

    Google Scholar 

  • IBA Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 (2006): Die anderen Städte. IBA Stadtumbau 2010. Berlin

    Google Scholar 

  • [IfS] Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH (2004): Die soziale Stadt. Ergebnisse der Zwischenevaluierung. Berlin

    Google Scholar 

  • Jessen, Johann/Walther, Uwe-Jens (2008): Großstadtpolitik in England – das Beispiel Manchester. In: Raumforschung und Raumordnung. Heft 2/2008. 152–167

    Google Scholar 

  • Kilper, Heiderose (1999): Die Internationale Bauausstellung Emscher Park. Eine Studie zur Steuerungsproblematik komplexer Erneuerungsprozesse in einer alten Industrieregion. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Knieling, Jörg (2006): Leitbilder und strategische Raumentwicklung. In: Raumforschung und Raumordnung. 6/2006. 473–485

    Google Scholar 

  • Kuder, Thomas (2006): Leitbildprozesse in der strategischen Planung. In: Hamedinger, Alexander et al. (2008): 178–192

    Google Scholar 

  • Kühn, Manfred (2008): Strategische Stadt- und Regionalplanung. In: Raumforschung und Raumordnung. 3/2008. 230–243

    Google Scholar 

  • Kunzmann, Klaus R. (1993): Pittsburgh – eine Erfolgsgeschichte? In: Kunzmann, Klaus et al. (1993): 10–21

    Google Scholar 

  • Kunzmann, Klaus/Lang, Markus/Theisen, Ralf (Hrsg.) (1993): Pittsburgh – eine Erfolgsgeschichte? Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 65. Technische Universität Dortmund. Dortmund

    Google Scholar 

  • Kunzmann, Klaus R. (2000): Strategic Spatial Development through Information and Communication. In: Salet, William/Faludi, Andreas (2000): 259–265

    Google Scholar 

  • Liebmann, Heike (2003): Mut der Verzweiflung? Events und Großprojekte als Motor der Stadtentwicklung. In: Liebmann, Heike/Robischon, Tobias (Hrsg.): Städtische Kreativität – Potenzial für den Stadtumbau. Schader Stiftung. Erkner/Darmstadt: 133–145

    Google Scholar 

  • Liebmann, Heike/Robischon, Tobias (Hrsg.): Städtische Kreativität – Potenzial für den Stadtumbau. Schader Stiftung. Erkner/Darmstadt

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans-Norbert (2004): Projekte in der Stadtentwicklung – Chancen und Risiken einer projektorientierten Planung. In: Gestring, Norbert et al. (Hrsg.) (2004): 133–143

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2005): Governance-Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie?. In: Schuppert, Gunnar F. (Hrsg.) (2005): 11–20

    Google Scholar 

  • Meyer zum Alten Borgloh, Christoph (2005): Eine Renaissance der Stadtentwicklungsplanung? Die strategische Entwicklungsplanung – untersucht in den europäischen Dienstleistungsmetropolen Barcelona und Frankfurt/Main. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 123. Dortmund

    Google Scholar 

  • [MIR] Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg (Hrsg.) (2006): Arbeitshilfe im Rahmen von Integrierten Stadtentwicklungskonzepten INSEK auf Grundlage des „Masterplan Starke Städte“ des Landes Brandenburg. Potsdam

    Google Scholar 

  • Neill, William J.V. (2005): Für Detroit werben. In: Oswalt, Philipp (Hrsg.) (2005): 731–739

    Google Scholar 

  • Oswalt, Philipp (Hrsg.) (2005): Schrumpfende Städte. Band 2: Handlungskonzepte. Ostfildern Ruit: Hatje Cantz Verlag

    Google Scholar 

  • Ritter, Ernst-Hasso (2006): Strategieentwicklung heute – zum integrativen Management konzeptioneller Politik. In: Selle, Klaus (Hrsg.) (2006): 129–145

    Google Scholar 

  • Roberts, Peter/Sykes, Hugh (Hrsg.) (2000): Urban regeneration. A handbook. London: Sage Publications Ltd.

    Google Scholar 

  • Robson, Brian (2002): Mancunian ways: the politics of regeneration. In: Peck, Jamie/Ward, Kevin (Hrsg.): City of revolution. Restructuring Manchester. Manchester/New York: Manchester University Press, 34–49

    Google Scholar 

  • Salet, William/Faludi, Andreas (Hrsg.) (2000): The Revival of Strategic Spatial Planning. Royal. Netherlands

    Google Scholar 

  • Academy of Sciences Amsterdam

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1973): Planung als politischer Prozess. Aufsätze zur Theorie der planenden Demokratie. Frankfurt a. M.: suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert (1997): Stadtentwicklung als politischer Prozess. Stadtentwicklungsstrategien in Heidelberg. Wuppertal: Leske+ Budrich

    Google Scholar 

  • Scholl, Bernd (2005): Strategische Planung. In: [ARL](Hrsg.): 1122–1129

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar F. (Hrsg.) (2005): Governance-Forschung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Selle, Klaus (Hrsg.) (2006): Planung neu denken Bd. 1, Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Dortmund. http://www.planung-neu-denken.de

  • Siebel, Walter/Ibert, Oliver/Mayer, Hans-Norbert (1999): Projektorientierte Planung – ein neues Paradigma?. In: Informationen zur Raumentwicklung. Heft 3/4.1999. 163–172

    Google Scholar 

  • Vicario, Lorenzo/Monje, Pedro Manuel Martinez (2005): Der Guggenheim-Effekt. In: Oswalt, Philipp (Hrsg.) (2005): 744–751

    Google Scholar 

  • Wiechmann, Thorsten/Hutter, Gérald (2008): Die Planung des Unplanbaren. Was kann die Raumplanung von der Strategieforschung lernen? In: Hamedinger, Alexander et al. (Hrsg.) (2008): 102–121

    Google Scholar 

  • Ziesemer, Alexander (2004): Strategische Stadtentwicklungsplanung im Ruhrgebiet. Eine Analyse am Beispiel der Städte Duisburg und Dortmund. Duisburger Geografische Arbeiten. Bd. 25. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred Kühn Heike Liebmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kühn, M. (2009). Strategische Planung – ein Ansatz zur Regenerierung schrumpfender Städte. In: Kühn, M., Liebmann, H. (eds) Regenerierung der Städte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91495-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91495-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16254-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91495-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics