Skip to main content

Das genetische Personenkennzeichen auf dem Vormarsch

  • Chapter
Auf dem Weg zur biomächtigen Gesellschaft?
  • 2425 Accesses

Auszug

Jeder Fernsehzuschauer kennt die Szenen, in denen Kommissare am Tatort Weingläser sicherstellen oder einen Verdächtigen zur Speichelprobe bitten. In aller Regel erscheint der Fall damit so gut wie gelöst. Auch in der Realität besteht in bestimmten Lebenszusammenhängen ein überragendes Interesse an der sicheren Identifikation einzelner Personen. Am augenfälligsten ist dies bei der Verbrechensbekämpfung, weil dort der personenbezogene Schuldnachweis geführt werden muss, bevor ein Täter verurteilt werden darf. Dafür kann die Zuordnung von Spuren zu Personen ein wesentliches Glied in der Indizienkette sein. Aber auch im Familienzusammenhang kann die sichere Feststellung der Abstammung wünschenswert oder notwendig sein, um Verwandtschaftsbeziehungen und damit zusammenhängende Unterhaltspflichten festzustellen oder auszuschließen. Schließlich können Staaten auch die Zuzugsberechtigung von Ausländern abhängig machen von gesicherten Verwandtschafts Verhältnis sen zu bereits im Zielland lebenden Familienangehörigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Weichert, in: DuD 2002, S. 37

    Google Scholar 

  • Vgl. schon Alexander Dix: Der genetische Fingerabdruck vor Gericht — Wege aus der Wüste in die Oase, Datenschutz und Datensicherung 1993, S. 281

    Google Scholar 

  • Entschließung vom 15.2.2005 („Keine Gleichsetzung von DNA-Analyse und Fingerabdruck“), Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit / Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht, in: Brandenburg (Hrsg.): Dokumente zu Datenschutz und Informationsfreiheit 2005, S. 14; als „nicht wünschenswert“ bezeichnet Rogall die „Gleichstellung des genetischen und des daktyloskopischen Fingerabdrucks“, in: Rudolphi: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz, Rdnr. 7 zu § 81 f. StPO

    Google Scholar 

  • Vgl. Dembowski, in: Rossnagel (Hrsg.): Handbuch Datenschutzrecht, S. 1408

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Achim Bühl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dix, A. (2009). Das genetische Personenkennzeichen auf dem Vormarsch. In: Bühl, A. (eds) Auf dem Weg zur biomächtigen Gesellschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91418-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91418-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16191-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91418-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics