Skip to main content

Ein Volk “gibt sich eine Verfassung” – was kann das heißen?

  • Chapter
Politik – Wissenschaft – Medien
  • 4345 Accesses

Wenn in unserer Zeit ein neuer Staat gegründet wird oder ein Volk sich von despotischer Unterdrückung befreit hat, stehen viele Modelle geschriebener Verfassung zur Wahl; auch mit der Möglichkeit, Elemente verschiedener Verfassungen zu kombinieren. Doch das ist einem späten Zustand der Entwicklung der politischen Zivilisation zu verdanken. Wie aber entsteht ursprünglich-tatsächlich die politische Verfasstheit eines Gemeinwesens? Wir können das an der Frühzeit der Res Publica Romana studieren: Sie war “nicht nach einem ausgedachten Plan entworfen worden […] sondern sie lebte nur im täglichen Gebrauch” (Gelzer 1948: 13) und “das Volk setzte in der Frühzeit keine Normen, sondern traf politische Entscheidungen für den aktuellen Fall” (Bleicken 1978: 143). Der Ordnungsrahmen “bestand zum geringsten Teil aus Rechtssätzen, sondern weitgehend aus unreflektierter Gewohnheit” (Bleicken 1995: 149).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bleicken, Jochen, 1995: Die Verfassung der römischen Republik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bleicken, Jochen, 1978: Staat und Recht in der römischen Republik. Wiesbaden: Steiner.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Hans, 1981: Theorie der Politik. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Fögen, Marie Theres, 2002: Römische Rechtsgeschichten: Über Ursprung und Evolution eines sozialen Systems. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gelzer, Mathias, 1948: Vom römischen Staat. Leipzig: Koehler & Amelang.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1999: Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1983: Philosophie des Rechts. Die Vorlesung von 1819/20 aus einer Nachschrift. Herausgegeben von Dieter Henrich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad, 1991: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel, 1923: Akademieausgabe von Kants gesammelten Werken. Band VIII: Abhandlungen nach 1781. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Roellecke, Gerd, 1987: Staatslehre und politische Situation der Bundesrepublik im Spiegel der Schriften von Konrad Hesse und Günter Dürig, in: Der Staat 1, 95-102.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques, 1977: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hanna Kaspar Harald Schoen Siegfried Schumann Jürgen R. Winkler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Buchheim, H. (2009). Ein Volk “gibt sich eine Verfassung” – was kann das heißen?. In: Kaspar, H., Schoen, H., Schumann, S., Winkler, J.R. (eds) Politik – Wissenschaft – Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91219-6_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91219-6_28

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16621-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91219-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics