Skip to main content

Demoskopie und Politik. Zum Verhältnis und den Missverständnissen zwischen zwei stark kritisierten Professionen

  • Chapter
Politik – Wissenschaft – Medien

Über das Verhältnis von Demoskopie und Politik lassen sich viele interessante Geschichten erzählen, die meistens mit Personen zu tun haben, z.B. über die intensive Zusammenarbeit von Elisabeth Noelle-Neumann (Allensbach und Universität Mainz) mit Helmut Kohl, oder die konfliktreiche Beziehung von Klaus Liepelt (Infas) zur Bonner SPD-Zentrale. In der Öffentlichkeit kursieren aber noch viel mehr Vor- und Vorausurteile zu diesem Verhältnis, die sich auf den immer begleitenden Manipulationsverdacht stützen, der mit der Erhebung und der Veröffentlichung demoskopischer Daten einhergeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • ARD-DeutschlandTrend, 2006: Mehrheit unzufrieden mit der Demokratie. www.tageschau.de/inland/deutschlandtrend/meldung91230.html (URL vom 02.11.2006).

  • Brettschneider, Frank, 1991: Wahlumfragen, Empirische Befunde zur Darstellung in den Medien und zum Einfluss auf das Wahlverhalten in der Bundesrepublik Deutschland und den USA. München: Minerva Publikationen.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank, 2000: Demoskopie im Wahlkampf – Leitstern oder Irrlicht?, in: Klein, Markus/Jagodzinski, Wolfgang/Mochmann, Ekkehard/Ohr, Dieter (Hrsg.), 50 Jahre empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 477-505.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank, 2002: Spitzenkandidaten und Wahlerfolg: Personalisierung – Kompetenz – Parteien. Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank, 2003: Wahlumfragen: Medienberichterstattung und Wirkungen, in: Wüst, Andreas M. (Hrsg.), Politbarometer. Opladen: Leske + Budrich, 257-282.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank/Rettich, Markus, 2005: Medieneinflüsse auf das Wahlverhalten, in: Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Weßels, Bernhard (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 157-185.

    Google Scholar 

  • Brockhaus, 1971: Brockhaus Enzyklopädie in 20 Bänden. Band 12 Mai-Mos. Wiesbaden: Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel, 1996: Unheil aus der Urne, in: Der Spiegel 14 vom 01.04.1996, 26-27.

    Google Scholar 

  • Emmert, Thomas/Roth, Dieter, 1995: Zur wahlsoziologischen Bedeutung eines Modells sozialstrukturell verankerter Konfliktlinien im vereinten Deutschland, in: Historical Social Research 20, 119-160.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Schoen, Harald, 1999: Wahlen und Wählerverhalten, in: Ellwein, Thomas/Holtmann, Everhard (Hrsg.), 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland: Rahmenbedingungen – Entwicklungen – Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, 454-470.

    Google Scholar 

  • Focus-Online, 2006: Jeder Zweite zweifelt an der Demokratie. www.focus.de/politik/deutschland/umfrage_aid_118547.html (URL vom 03.11.2006).

  • Gabriel, Oscar. W./Brettschneider, Frank, 1994: Soziale Konflikte und Wahlverhalten: Die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl im Kontext der längerfristigen Entwicklung des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland, in: Rattinger, Hans/Gabriel, Oscar. W./Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.), Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 7-45.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, 2004: Demoskopie/Umfrageforschung, in: Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe. Band 1: A-M. München: C.H. Beck, 145-148.

    Google Scholar 

  • Köhler, Otto, 2007: Hinein ins wahre Wesen der Geführten. Demoskopie nach Allensbacher Art. Der unsterblichen Elisabeth Noelle zum 90. Geburtstag, in: Freitag. Die Ost-West Wochenzeitung 1 vom 5.1.2007.

    Google Scholar 

  • Kornelius, Bernhard, 2004: Meinungsforscher und Meinungsmacher. Zur Rezeption von Umfragen im Bundestagswahljahr 2002, in: Forum. Medien. Politik (Hrsg.), Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und Praxis. Münster: Lit, 214-227.

    Google Scholar 

  • Kornelius, Bernhard/Roth, Dieter, 2007: Bundestagswahl 2005: Rot-Grün abgewählt. Verlierer bilden die Regierung, in: Egle, Christoph/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), Ende des rot-grünen Projekts. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002-2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 29-59.

    Google Scholar 

  • Kornelius, Bernhard/ Roth, Dieter 2004: Politische Partizipation in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Noelle, Elisabeth, 1940: Meinungs- und Massenforschung in USA. Umfragen über Politik und Presse. Frankfurt a. M.: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Petersen, Thomas, 1998: Alle, nicht jeder: Eine Einführung in die Methoden der Demoskopie, München: Dt. Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Norpoth, Helmut/Gschwend, Thomas, 2005: Mit Rot-Grün ins Schwarze getroffen: Prognosemodell besteht Feuertaufe, in: Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Weßels, Bernhard (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 371- 387.

    Google Scholar 

  • Pötzl, Norbert F., 2002: Debakel für die Demoskopen, in: Der Spiegel 55 vom 24.09.2002, 43.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter, 1980: Wahlkämpfe: moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim/Tils, Ralf, 2007: Politische Strategie. Eine Grundlegung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reker, Stefan, 1996: Voll Daneben. Nervosität bei den Umfrage-Instituten. Fehlersuche nach miserablen Vorhersagen, in: Focus 14 vom 01.04.1996.

    Google Scholar 

  • Ristau, Malte, 2000: Wahlkampf in der Massendemokratie: Die Kampagne der SPD 1997/1998, in: Klein, Markus/Jagodzinski, Wolfgang/Mochmann, Ekkehard/Ohr, Dieter (Hrsg.), 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland: Entwicklungen, Befunde, Perspektiven, Daten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 465-476.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter/Wüst, Andreas M., 2006: Abwahl ohne Machtwechsel. Die Bundestagswahl 2005 im Lichte langfristiger Entwicklungen, in: Jesse, Eckhard/Sturm, Roland (Hrsg.), Bilanz der Bundestagswahl 2005. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 43-70.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter/Wüst, Andreas M., 2007: Emanzipiert und ungeliebt: Nicht-, Wechsel- und Protestwähler in Deutschland, in: Patzelt, Werner J./Sebaldt, Martin/Kranenpohl, Uwe (Hrsg), Res publica semper reformanda. Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls. Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 390-412.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2004: Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Spiegel-Online, 2006: Merkel so unbeliebt wie Bush. www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,druck-431916,00.html (URL vom 16.08.2006).

Download references

Authors

Editor information

Hanna Kaspar Harald Schoen Siegfried Schumann Jürgen R. Winkler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Roth, D. (2009). Demoskopie und Politik. Zum Verhältnis und den Missverständnissen zwischen zwei stark kritisierten Professionen. In: Kaspar, H., Schoen, H., Schumann, S., Winkler, J.R. (eds) Politik – Wissenschaft – Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91219-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91219-6_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16621-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91219-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics