Skip to main content

Lokale und regionale Netzwerke

  • Chapter
Grundbegriffe Ganztagsbildung

Auszug

Der kommunale (lokale oder regionale) Rahmen als lebensweltliche und politische Ebene mit Verwaltungs- und Institutionszuständigkeiten ist eine entscheidende Schnittstelle und eröffnet die Chance zu aktivierenden und zivilgesellschaftlich öffnenden Strukturen und Handlungslogiken. Dies gilt es einerseits im Horizont der Bildungsreformdiskussion mit den Aspekten „Öffnung von Schule“ bzw. Sozialraumorientierung der Jugendarbeit zu begründen. Andererseits gilt es, dafür Organisations- und Handlungskonzepte experimentell zu entwerfen sowie pragmatisch zu entwickeln. Dies ist dann auch theoretisch explizierbar und objektivierbar, entsprechend der engen Verwobenheit und der Notwendigkeit von permanent miteinander korrespondierenden Wechselwirkungen zwischen Theorie und Praxis: Dies ist ein der Pädagogik und den Erziehungswissenschaften traditionsreich inhärentes Diskursmotiv und Handlungsprinzip, z. B. als „pädagogisches Experiment“ (Benner 1978: 319–337).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AGJ — Arbeitsgemeinschaft der Jugendhilfe (Hg.) (2006): Zukunftsprojekt: Gemeinsame Gestaltung von Lernund Lebenswelten. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich (1978): Hauptströrungen der Erziehungswissenschaft. München: List.

    Google Scholar 

  • BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung) (Hg.) (1997): Kultur Macht Schule. (BKJ Bd. 40) Remscheid: Eigenverlag BKJ.

    Google Scholar 

  • Barkhoff, Jürgen/ Böhme, Hartmut/ Riou, Jeanne (Hg.) (2004): Netzwerke: Eine Kulturtechnik der Moderne. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bock, Karin/ Andresen, Sabine/ Otto, Hans-Uwe (2006): Zeitgemäße Bildungstheorie und zukunftsfähige Bildungspolitik. Ein „Netzwerk Bildung“ als Antwort der Kinder-und Jugendhilfe. In: Oelkers, Jürgen (Hg.) (2006): Zeitgemäße Bildung. München: Reinhardt Otto/Oelkers (Hg): 332–347.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut (2004): Netzwerke. Zur Theorie und Geschichte einer Konstruktion. In: Böhme, Hartmut/ Riou, Jeanne (Hg.) (2004): Netzwerke: Eine Kulturtechnik der Moderne. Köln: Böhlau Barkhoff/Böhme/Riou (Hg.): 17–36.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Das Informationszeitalter 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Freie und Hansestadt Hamburg (2004): Rahmenkonzept Kinder-und Jugendkulturarbeit in Hamburg. Hamburg: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Max (1994): Kultur lernen — Eine Einführung in die Allgemeine Kulturpädagogik (BKJ). Remscheid: Eigenverlag BKJ.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Max (2007): Einführung. In: Kelb, Viola (Hg.): 7–9.

    Google Scholar 

  • Gendolla, Peter/ Schäfer, Jürgen (Hg.) (2005): Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Große-Loheide, Mike (2004): 7 Thesen zu Netzwerkenfür die Informationsgesellschaft. In: Große-Loheide, Mike/ Hasenbrink, Uwe (Hg.): Netzwerke für die Informationsgesellschaft. Bielefeld (GMK Schriften zur Medienpädagogik 36): Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Kelb, Viola (Hg.) (2007): Kultur macht Schule. München: Kopäd.

    Google Scholar 

  • KMK (2007) — Kultusministerkonferenz: Empfehlungen zur kulturellen Kinder-und Jugendbildung. Beschluss vom 01.02.2007. In: http://www.kmk.org/doc/beschl/070425-kulturelle-kinder-jugend.pdf (Download am 01.10. 2007).

  • Liebich, Haimo/ Marx, Julia/ Zacharias, Wolfgang (2005): Spielen in der Stadt. München: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Mack, Wolfgang (2006): Hatte keinen Nerv zum Lernen. Mein Stiefvater spinnt wieder. In: Oelkers, Jürgen (Hg.) (2006): Zeitgemäße Bildung. München: Reinhardt Otto/Oelkers (Hg.): 223–237.

    Google Scholar 

  • Marx, Julia/ Zacharias, Wolfgang (2006): Netzwerke bilden. München: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/ Coelen, Thomas (Hg.) (2004): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/ Oelkers, Jürgen (Hg.) (2006): Zeitgemäße Bildung. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Overwien, Bernd (2004): Internationale Sichtweise auf ‚informelles Lernen ‘am übergang zum 21. Jahrhundert. In: Coelen, Thomas (Hg.) (2004): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Otto/Coelen (Hg.): 51–76.

    Google Scholar 

  • Rossmeissl, Dieter/ Przybilla, Andrea (2006): Schulsozialpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Staatskanzlei NRW (Hg.) (2007): Magazin Kultur und Schule (2-07/3-07) Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Stadtjugendamt/Sozialreferat München (Hg.) (1999): Gesamtkonzept kommunale Kinder-und Jugendkulturarbeit. München: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Stolz, Hans-Jürgen (2006): Dezentrierte Ganztagsbildung: Diskurskritische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. In: Oelkers, Jürgen (Hg.) (2006): Zeitgemäße Bildung. München: Reinhardt Otto/Oelkers (Hg.): 114–130.

    Google Scholar 

  • Ude, Christian (2005): Bildung in der Stadt. In: Marx, Julia/ Zacharias, Wolfgang (2005): Spielen in der Stadt. München: Eigenverlag Liebich/Marx/Zacharias (Hg.): 4.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Coelen Hans-Uwe Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zacharias, W. (2008). Lokale und regionale Netzwerke. In: Coelen, T., Otto, HU. (eds) Grundbegriffe Ganztagsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_65

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_65

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15367-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91161-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics