Skip to main content

Auszug

Mehr als 15 % aller Schüler(innen) an deutschen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I besuchen gegenwärtig eine Ganztagsschule — mit weiter steigender Tendenz: Bald wird jede dritte Schule in Deutschland ein Ganztagsangebot realisieren können, was allerdings nicht bedeutet, dass alle Schüler(innen) diese Angebote auch nutzen werden. Als bisherige Schwerpunkte der in diesem Zusammenhang geführten Debatten lassen sich, neben der Vereinbarkeit von Kindererziehung und Beruf, Themenbereiche wie Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Förderung sowie Freizeit- und Nachmittagsgestaltung identifizieren. Dies betrifft sowohl die öffentliche Wahrnehmung wie auch konzeptuelle überlegungen zur Ausgestaltung der Ganztagsschule (vgl. Ladenthin/Rekus 2005; Radisch/Klieme 2003: 13).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumert, Jürgen (2002): Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In: Killius, Nelson/ Kluge, Jürgen/ Reisch, Linda (Hg.) (2002): Die Zukunft der Bildung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 100–150.

    Google Scholar 

  • Beher, Karin/ Haenisch, Hans/ Hermens, Claudia/ Liebig, Reinhard/ Nordt, Gabriele/ Schulz, Uwe (2005): Offene Ganztagsschule im Primarbereich. Begleitstudie zu Einführung, Zielsetzung und Umsetzungsprozessen in Nordrhein-Westfalen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bettmer, Franz/ Maykus, Stephan/ Prüß, Franz/ Richter, André (Hg.) (2007): Ganztagsschule als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die Praxisentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boller, Sebastian/ Rosowski, Elke/ Stroot, Thea (Hg.) (2007): Heterogenität. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • BMBF (2007) — Bundesministerium für Bildung und Forschung: Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Berlin. In: http://www.bmbf.de/pub/foerderung_der_empirischen_Bildungsforschung.pdf (Download am 16.11.2007).

  • Coelen, Thomas (2006): Ausbildung und Identitätsbildung. Theoretische überlegungen zu ganztägigen Bildungseinrichtungen in konzeptioneller Absicht. In: Otto, Hans-Uwe/ Oelkers, Jürgen (Hg.) (2006): Zeitgemäße Bildung. Herausforderungen für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München: Reinhardt: 131–148.

    Google Scholar 

  • Diederich, Jürgen/ Tenorth, Heinz-Elmar (1997): Theorie der Schule: Ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Dohmen, Günter (2001): Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lebens für das lebenslange Lernen. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/ Keuffer, Josef (2006): Unterricht. In: Krüger, Heinz-Hermann/ Helsper, Werner (Hg.) (2006): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen: UTB: 91–101.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, Hans-Georg (1994): Lob der Institution. In: Gropengießr, Ilka/ Tillmann, Klaus-Jürgen/ Otto, Gunter (Hg.) (1994): Schule. Zwischen Routine und Reform (Friedrich Jahresheft XII). Seelze: Velber: 28–30.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter (1993): Chancen für eine andere Lernkultur. Ganztagsschule als reformiertes Schulmodell. In: Pädagogik Extra (21. Jg.) H. 6/1993: 4–9.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter (2006): Stichwort: Ganztagsschule. In: ZfE (9. Jg.) H. 1/2006: 5–29.

    Article  Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter/ Klieme, Eckhard/ Rauschenbach, Thomas/ Stecher, Ludwig (Hg.) (2007): Ganztagsschule in Deutschland: Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin (2007): Ganztagsschule als Schule entwickeln. Eine Studie zu Lernkultur und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen. In: ZfPäd (59. Jg.) H. 5/2007: 36–40.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/ Rauschenbach, Thomas (2006): Bildung im Schulalter. Ganztagsbildung als neue Perspektive. In: Krüger, Heinz-Hermann/ Rauschenbach, Thomas/ Sander, Uwe (Hg.) (2006): Bildungs-und Sozialberichterstattung. Beiheft zur ZfE (9. Jg.) Sonderheft 6/2006. Wiesbaden: 97–108.

    Google Scholar 

  • Ladenthin, Volker/ Rekus, Jürgen (Hg.) (2005): Die Ganztagsschule. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Harald (1993): Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland. Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte. 2 Bände. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/ Coelen, Thomas (2004): Auf dem Weg zu einem neuen Bildungsverständnis: Ganztagsschule oder Ganztagsbildung? In: Otto, Hans-Uwe/ Coelen, Thomas (Hg.) (2004): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 7–18.

    Google Scholar 

  • Popp, Ulrike (2006): Argumente für eine zeitgemäße Ganztagsschule aus schulpädagogischer Sicht. In: Otto, Hans-Uwe/ Oelkers, Jürgen (Hg.) (2006): Zeitgemäße Bildung. Herausforderungen für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München: Reinhardt: 178–190.

    Google Scholar 

  • Radisch, Falk/ Klieme, Eckhard (2003): Wirkung ganztägiger Schulorganisation. Bilanzierung der Forschungslage. Frankfurt am Main: DIPF. In: bildungplus.forum-bildung.de/files/wirkung_gts.pdf (Download am 20.7. 2007).

    Google Scholar 

  • Radisch, Falk/ Klieme, Eckhard/ Bos, Wilfried (2006): Gestaltungsmerkmale und Effekte ganztägiger Angebote im Grundschulbereich. Eine Sekundäranalyse zu Daten der IGLU-Studie. In: ZfE (9. Jg.) H. 1/2006: 30–50.

    Article  Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas (2008): Bildung im Kindes-und Jugendalter. Über Zusammenhänge zwischen formellen und informellen Bildungsprozessen. In: Grunert, Cathleen/ Wensierski, Hans-Jürgen (Hg.) (2008): Jugend und Bildung. Modernisierungsprozesse und Strukturwandel von Erziehung und Bildung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Opladen: Budrich: 17–34.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas/ Düx, Wiebken/ Sass, Erich (Hg.) (2006): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stolz, Heinz-Jürgen (2006): Dezentrierte Ganztagsbildung. Diskurskritische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. In: Otto, Hans-Uwe/ Oelkers, Jürgen (Hg.) (2006): Zeitgemäße Bildung. Herausforderungen für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München: Reinhardt: 114–130.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (2005): Lehr-Lern-Methoden. Eine Einführung in Probleme der methodischen Organisation von Lehren und Lernen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Katja/ Rollett, Wolfram (2007): Ganztagsschule als Chance für die Entwicklung des Unterrichts. In: ZfPäd (59. Jg.) H. 4/2007: 42–47.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen (2004): Schulpädagogik und Ganztagsschule. In: Otto, Hans-Uwe/ Coelen, Thomas (Hg.) (2004): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 193–198.

    Google Scholar 

  • Trautmann, Matthias/ Wischer, Beate (2008): Das Konzept der „Inneren Differenzierung“ als Beispiel allgemeindidaktischer Reformsemantik — Eine vergleichende Analyse der Diskussion der 1970er Jahre mit dem aktuellen Heterogenitätsdiskurs. In: Meyer, Meinert/ Hellekamps, Stefanie/ Prenzel, Manfred (Hg.): Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik. Sonderheft der ZfE (i. E.).

    Google Scholar 

  • Tully, Claus (1994): Lernen in der Informationsgesellschaft. Informelle Bildung durch Computer und Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wellenreuther, Martin (2005): Lehren und Lernen — aber wie? Empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Wischer, Beate (2007): Umgang mit Heterogenität in der Schule — Zwischen Veränderungsnotwendigkeiten und Veränderungsmöglichkeiten. In: Behindertenpädagogik H. 1/2007: 19–32.

    Google Scholar 

  • Wunder, Dieter (2004): Die Ausbreitung der Ganztagsschule in Deutschland beruht auf unsicheren Grundlagen. In: Popp, Ulrike/ Reh, Sabine (Hg.) (2004): Schule forschend entwickeln. Schul-und Unterrichtsentwicklung zwischen Systemzwängen und Reformansprüchen. Weinheim: Juventa: 217–230.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Coelen Hans-Uwe Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Keuffer, J., Trautmann, M. (2008). Unterricht. In: Coelen, T., Otto, HU. (eds) Grundbegriffe Ganztagsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_55

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_55

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15367-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91161-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics