Skip to main content

Organisationsentwicklung der schulbezogenen Jugendhilfe

  • Chapter
Grundbegriffe Ganztagsbildung

Auszug

Der zentrale Referenzrahmen für die Überlegungen zur „Ganztagsbildung“, wie sie in diesem Handbuch entfaltet werden, ist ein erweitertes Bildungsverstäldnis. Dieses erweiterte Bildungsverstäldnis integriert die unterschiedlichen Lernorte und Akteure der Bildungsförderung zu einer gemeinsamen Perspektive: Junge Menschen lernen immer und überall, an unterschiedlichen Orten und in einem Zusammenspiel von formellen, informellen sowie non-formalen Bildungsqualitäten. Ein derart erweitertes Bildungsverstäldnis, die Maxime einer „Lebensbildung“, wurde vor allem von der Kommission des Zwölften Kinder- und Jugendhilfeberichtes begründet (vgl. BMFSFJ 2005). Dabei wird der Kinderund Jugendhilfe die Bedeutung eines Schlüsselfaktors für die Gestaltung eines abgestimmten Systems von Bildung, Betreuung und Erziehung zuerkannt. Eine neue Qualität der Kooperation von Jugendhilfe und Schule soll entstehen, eine Neujustierung beider Systeme, die weit über Fragen der Entwicklung von Kooperationspraxis in einzelnen Schulen hinausgeht und nachhaltige, strukturelle Verzahnungen anstrebt. Der Kommune kommt dabei die Rolle des Hauptakteurs zu, um lokale Bildungslandschaften zu gestalten (vgl. Maykus 2007b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bock, Karin/ Andresen, Sabine/ Otto, Hans-Uwe (2006): Netzwerk Bildung. In: Otto, Hans-Uwe/ Oelkers, Jürgen (Hg.): Zeitgemäße Bildung. München: Reinhardt: 332–347.

    Google Scholar 

  • Bock, Karin/ Otto, Hans-Uwe (2007): Die Kinder-und Jugendhilfe als Ort flexibler Bildung. In: Harring, Marius/ Rohlfs, Carsten/ Palenthien, Christian (Hg.): Perspektiven der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 203–217.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bolay, Eberhard (2004): Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Forschungsstand und Forschungsbedarf. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, H. 2/2004: 18–39.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2005) — Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend: Zwölfter Kinder-und Jugendbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Coelen, Thomas (2004): „Ganztagsbildung“ — Integration von Aus-und Identitätsbildung durch die Kooperation zwischen Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen. In: Otto, Hans-Uwe/ Coelen, Thomas (Hg.): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverstäldnis in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 247–267.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich (2003): Ganztagsangebote durch Kooperation von Schule und Jugendhilfe. In: Appel, Stefan/ Ludwig, Harald/ Rother, Ulrich/ Rutz, Georg (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule. Neue Chancen für die Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau: 141–163.

    Google Scholar 

  • Floerecke, Peter/ Holtappels, Heinz Günther (2004): Qualitätsentwicklung in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In: Hartnuß, Birger/ Maykus, Stephan (Hg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Frankfurt a. M.: Eigenverlag DV: 897–922.

    Google Scholar 

  • Graf-Götz, Friedrich/ Glatz, Hans (2003): Organisation gestalten. Neue Wege und Konzepte für Organisationsentwicklung und Selbstmanagement. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter/ Klieme, Eckhard/ Rauschenbach, Thomas/ Stecher, Ludwig (Hg.) (2007): Ganztagsschule in Deutschland. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Knauer, Raingard (2006): Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Spannungsfeld unterschiedlicher Anforderungen. In: Deinet, Ulrich/ Icking, Maria (Hg.): Jugendhilfe und Schule. Analysen und Konzepte für die kommunale Kooperation. Opladen: Budrich: 35–53.

    Google Scholar 

  • Mack, Wolfgang/ Raab, Erich/ Rademacker, Hermann (2003): Schule, Stadtteil, Lebenswelt. Eine empirische Untersuchung. München: Eigenverlag DJI.

    Google Scholar 

  • Maykus, Stephan (2003): Macht und Gegenmacht? Eine Analyse der Kooperationsbeziehung von Lehrern und Sozialpädagogen aus machttheoretischer Sicht. In: sozialmagazin H. 5/2003: 31–42.

    Google Scholar 

  • Maykus, Stephan (2006): Bildung und Kooperation konsequent gedacht: Kinder-und Jugendhilfe steht vor einem tief greifenden Wandel. In: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (Hg.): Sozialbericht 2006. Chancengerechtigkeit durch Bildung — Chancengerechtigkeit in der Bildung. Essen: Klartext: 160–178.

    Google Scholar 

  • Maykus, Stephan (2007a): Hilfe zur Erziehung im schul-und bildungsbezogenen Kontext — zur Aktualität der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In: Forum Erziehungshilfen H. 2/2007: 68–75.

    Google Scholar 

  • Maykus, Stephan (2007b): Lokale Bildungslandschaften — Entwicklungs-und Umsetzungsfragen eines (noch) offenen Projektes. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 2007 H. 7—8/2007: 295–303.

    Google Scholar 

  • Maykus, Stephan (2007c): Mythos oder Mehrwert? Zum Nutzen multiprofessioneller Kooperation für die Akteure in Feldern der schulbezogenen Jugendhilfe. In: Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Netze der Kooperation. Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte stärken. Eigenverlag LVR: Köln.

    Google Scholar 

  • Maykus, Stephan (2008): Lern-und Lebensorte kooperativ gestalten — was kommt auf die Kinder-und Jugendhilfe zu? In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit H. 3/2008

    Google Scholar 

  • Maykus, Stephan/ Hartnuß, Birger (2004): Kooperation von Jugendhilfe und Schule: „Integriertheit“ als Referenzrahmen für die Passung von Konzeptualisierung und Institutionalisierung. In: Hartnuß, Birger/ Maykus, Stephan (Hg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Frankfurt a. M.: Eigenverlag DV: 1089–1124.

    Google Scholar 

  • Maykus, Stephan/ Schulz, Uwe (2007): Transferprozesse: Von der Ganztagsschulforschung zur Ganztagsschulentwicklung. In: Bettmer, Franz/ Maykus, Stephan/ Prüß, Franz/ Richter, André (Hg.): Ganztagsschule als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die Praxisentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 239–271.

    Google Scholar 

  • Merchel, Joachim (2005): Strukturverälderungen in der Kinder-und Jugendhilfe durch die Ausweitung von Ganztagsangeboten für Schulkinder. In: Sachverstäldigenkommission Zwölfter Kinder-und Jugendbericht (Hg.): Kooperationen zwischen Jugendhilfe und Schule. München: Eigenverlag DJI: 169–238.

    Google Scholar 

  • Merchel, Joachim (2006): Sozialmanagement. Eine Einführung in Hintergründe, Anforderungen und Gestaltungsperspektiven des Managements in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nikles, Bruno (2006): Netze bilden, Kontexte schaffen — zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In: Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule strukturell verankern. Köln: LVR: 9–19.

    Google Scholar 

  • Oelerich, Gertrud (2007): Ganztagsschulen und Ganztagsangebote in Deutschland — Schwerpunkte, Entwicklungen und Diskurse. In: Bettmer, Franz/ Maykus, Stephan/ Prüß, Franz/ Richter, André (Hg.): Ganztagsschule als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die Praxisentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 13–42.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas/ Bathke, Gustav/ Hartnß, Birger (2000): Jugendhilfe und Schule. Theoretische Reflexionen und empirische Befunde zur Schulsozialarbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/ Coelen, Thomas (2004): Auf dem Weg zu einem neuen Bildungsverstäldnis: Ganztagsschule oder Ganztagsbildung? In: Coelen, Thomas Dies. (Hg.): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverstäldnis in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 7–16.

    Google Scholar 

  • Prüß, Franz (Hg.) (1997): Schulbezogene Jugendhilfe. „Öffnung der Schulen“ in der Hansestadt Greifswald. Dokumentation zur wissenschaftlichen Projektbegleitung. Greifswald.

    Google Scholar 

  • Prüß, Franz/ Bettmer, Franz/ Hartnuß, Birger/ Maykus, Stephan (2000): Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Mecklenburg-Vorpommern. Greifswald (Forschungsbericht).

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas (2005): Gemeinsame Gestaltung von Lern-und Lebenswelten. Bildung in Jugendhilfe und Schule. In: Forum Jugendhilfe H. 4/2005: 64–69.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas/ Otto, Hans-Uwe (2004): Die neuen Bildungsdebatte — Chance oder Risiko für die Kinder-und Jugendhilfe? In: Otto, Hans-Uwe Dies. (Hg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 9–29.

    Google Scholar 

  • Santen, Eric v./ Seckinger, Mike (2003): Kooperation — Mythos und Realität einer Praxis. München: Eigenverlag DJI.

    Google Scholar 

  • Schönig, Wolfgang (2002): Organisationskultur der Schule als Schlüsselkonzept der Schulentwicklung. In: ZfPäd H. 6/2002: 815–833.

    Google Scholar 

  • Speck, Karsten/ Olk, Thomas (2004): Qualitätsstandards, Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation in der Forschung und im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit. In: Hartnuß, Birger/ Maykus, Stephan (Hg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Frankfurt a. M.: Eigenverlag DV: 923–953.

    Google Scholar 

  • Thimm, Karlheinz (2004): Chancen und Schwierigkeiten der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. In: Jugendhilfe H. 6/2004: 292–306.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Coelen Hans-Uwe Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maykus, S. (2008). Organisationsentwicklung der schulbezogenen Jugendhilfe. In: Coelen, T., Otto, HU. (eds) Grundbegriffe Ganztagsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_50

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15367-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91161-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics