Skip to main content

Überlegungen zur räumlichen Analyse von Bildungs- und Erziehungsprozessen

  • Chapter
Orte des Lernens

Auszug

Wurde die Kategorie Raum im erziehungswissenschaftlichen Diskurs lange vernachlässigt, so kann man seit den 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine verstärkte Auseinandersetzung feststellen (vgl. Becker u. a. 1997, Ecarius u. a. 1997, Liebau u. a. 1999, Jelich u. a. 2003, Westphal 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Becker, Gerold/ Bilstein, Johannes/ Liebau, Eckart (Hrsg.)(1997): Räume bilden. Studien zur pädagogischen Topologie und Topographie. Seelze-Velber.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto-Friedrich (1963): Mensch und Raum, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta/ Löw, Martina (Hrsg.)(1997): Raumbildung Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (1997): Lebenslanges Lernen und Disparitäten in sozialen Räumen. In: Ecarius, Jutta/ Löw, Martina (Hrsg.)(1997): Raumbildung Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse. Opladen, S. 33–62.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, Andreas (2002): Zur Topik pädagogischen Wissens. In: Wigger, Lothar/ Meder, Norbert (Hrsg): Raum und Räumlichkeit in der Pädagogik. Festschrift für Harm Paschen. Bielefeld, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Forster, Johanna (2000): Räume zum Lernen & Spielen. Untersuchungen zum Lebensumfeld „Schulbau“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Frank (2006): Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien. Wien.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig/ Thormann, Ellen (2002): Großraumschulen — Erwartungen und Erfahrungen. In: Wigger, Lothar/ Meder, Norbert (Hrsg): Raum und Räumlichkeit in der Pädagogik. Festschrift für Harm Paschen. Bielefeld, S. 65–86.

    Google Scholar 

  • Jelich, Franz-Josef/ Kemnitz, Heidemarie (Hrsg.)(2003): Die pädagogische Gestaltung des Raums, Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Knoll, Joachim (2002): Eigene Räume für die Erwachsenenbildung. In: Wigger, Lothar/ Meder, Norbert (Hrsg): Raum und Räumlichkeit in der Pädagogik. Festschrift für Harm Paschen, Bielefeld, S. 87–102.

    Google Scholar 

  • LLL-Bericht (2005): Vorschläge zur Implementierung einer kohärenten LLL-Strategie in Österreich bis 2010: http://www.oeibf.at/_TCgi_Images/oeibf/20061213104531_LLL-Strategiepapier_Endfassung.pdf [29. Jänner 2008].

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckert/ Miller-Kipp, Gisela/ Wulf, Christoph (Hrsg.)(1999): Metamorphosen des Raums. Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (1997): Widersprüche der Moderne. Die Aneignung von Raumvorstellung als Bildungsprozess. In: Ecarius, Jutta/ Löw, Martina (Hrsg.)(1997): Raumbildung Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse. Opladen, S. 15–32.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Maresch, Rudolf/ Weber, Niels (2002): Raum — Wissen — Macht, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Meusburger, Peter (2005): Wissen und Raum — ein subtiles Beziehungsgeflecht. In: Kempter, Klaus/ Meusburger, Peter (Hrsg.): Bildung und Wissensgesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Muchow, Martha (1935): Der Lebensraum des Großstadtkindes. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1971): Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sturm, Gabriele (2000): Wege zum Raum. Methodologische Annäherungen an ein Basiskonzept raumbezogener Wissenschaften. Opladen.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1990): Das dritte Intervall. Ein kritischer Übergang. In: Decker, Edith/ Weibel, Peter (Hrsg.): Vom Verschwinden der Ferne. Telekommunikation und Kunst. Köln, S. 335–348.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1985): In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Westphal, Kristin (Hrsg.)(2007): Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Wigger, Lothar/ Meder, Norbert (2002): Raum und Räumlichkeit in der Pädagogik. Festschrift für Harm Paschen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Zeiher, Hartmut/ Zeiher, Helga (1994): Orte und Zeiten der Kinder: Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rudolf Egger Regina Mikula Sol Haring Andrea Felbinger Angela Pilch-Ortega

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schrammel, S. (2008). Überlegungen zur räumlichen Analyse von Bildungs- und Erziehungsprozessen. In: Egger, R., Mikula, R., Haring, S., Felbinger, A., Pilch-Ortega, A. (eds) Orte des Lernens. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91146-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91146-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16170-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91146-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics