Skip to main content

Die Darstellung von Politikerinnen in den deutschen Medien

  • Chapter
Medien — Politik — Geschlecht

Auszug

Seit Mitte November 2005 hat Deutschland eine Bundeskanzlerin. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik war eine Frau als Kanzlerkandidatin in den Wahlkampf gezogen. Bereits seit 1961 saßen jeweils auch Frauen als Ministerinnen in der Bundesregierung. Mit 46 Prozent wies die letzte rot-grüne Regierung unter Gerhard Schröder, der zwar gerade bei der weiblichen Wählerschaft recht beliebt war, Frauenpolitik aber einst als „Gedöns“ bezeichnet hatte, den bislang höchsten Frauenanteil auf. Die Ministerinnen blieben über die Jahre allerdings fast immer auf die so genannten weichen Ressorts beschränkt. Eine Außen-, Wirtschafts- oder Finanzministerin hat es auf der Bundesebene noch nicht gegeben. Der Weg an die Spitze schien immer noch versperrt. Dass es mit Heide Simonis eine Frau zur ersten und bisher einzigen Ministerpräsidentin eines Bundeslandes schaffte, bestätigt die Regel. Sehr wohl hatte es aber mehrmals Kandidatinnen für das Amt einer Bundespräsidentin gegeben; allerdings jeweils nominiert von den Parteien, die in der Bundesversammlung keine Mehrheit erwarten konnten. Die Argumentation dieser Parteien, es sei Zeit für eine Frau an der Spitze des Staates, entbehrte insofern nicht eines gewissen Zynismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Banwart, M. C./ Bystrom, D./ Robertson, T. (2003): From the primary to the general elections. A comparative analysis of candidate media coverage in mixed-gender 2000 races for governor and U. S. senate. American Behavioral Scientist, 46, 658–676.

    Article  Google Scholar 

  • Braden, M. (1996): Women politicians and the media. Lexington, KY: University Press of Kentucky.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (Hg.) (1975): Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. Empirische Untersuchung einer Forschungsgruppe der Universität Münster unter Leitung von Professor Dr. Erich Küchenhoff. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bystrom, D. G. (2004): Women as political communication sources and audiences. In: L. L. Kaid (Hg.): Handbook of political communication research. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum, 435–459.

    Google Scholar 

  • Bystrom, D./ Banwart, M. C./ Kaid, L. L./ Robertson, T. A. (2004): Gender and candidate communication. VideoStyle, WebStyle, NewsStyle. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bystrom, D./ Miller, J. L. (1999): Gendered communication styles and strategies in campaign 1996: The videostyles of women and men candidates. In: L. L. Kaid/ D. G. Bystrom (Hg.): The electronic election. Perspectives on the 1996 campaign communication. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum, 293–302.

    Google Scholar 

  • Cornelißen, W./ Küsters, K. (1992): Frauen und Nachrichten. Zum Frauenbild in Nachrichtensendungen. In: R. Fröhlich (Hg.): Der andere Blick. Aktuelles zur Massenkommunikation aus weiblicher Sicht. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 123–138.

    Google Scholar 

  • Drinkmann, N. (2005): Die Bundespräsidentenwahl und der Stellenwert der Kandidaten im Spiegel der deutschen Medien. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität (unveröff. Magisterarbeit).

    Google Scholar 

  • Fleischhauer, J. (2005): Im Kanzleramt. Der Spiegel, 17. September, 22–39.

    Google Scholar 

  • Hesse, M/ Röser, J. (2006): Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien. In: Präsenz von Frauen in den Nachrichten. Medienbeobachtungen 2005. Bonn: Journalistinnenbund, 12–17.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C. (1995): Frauen in der Kommunikationspraxis. In: R. Fröhlich & C. Holtz-Bacha: Frauen und Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag, 13–40.

    Google Scholar 

  • Jürschik, S. (1998): Deutsche Spitzenpolitikerinnen und die Medien — ein Generationenvergleich. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität (unveröff. Magisterarbeit).

    Google Scholar 

  • Kahn, K. F. (1996): The political consequences of being a woman. How stereotypes influence the conduct and consequences of political campaigns. New York. Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Mueller, C. M. (1988): The politics of the gender gap. The social construction of political influence. Newbury Park, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Norris, P. (Hg.) (1997): Women, media, politics. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pfannes, P. (2004): ‚Powerfrau‘, ‚Quotenfrau‘, ‚Ausnahmefrau ‘...? Die Darstellung von Politikerinnen in der deutschen Tagespresse. Marburg: Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • Prenner, A. (1994): Die Nachricht ist „männlich“. Zur Konstruktion von Männerrealität in den Nachrichtenmedien. In: M.-L. Angerer / J. Dorer (Hg.): Gender und Medien. Wien: Braumüller, 152–160.

    Google Scholar 

  • Robinson, G. J./ Saint-Jean, A. (1991): Women politicians and their media coverage: A generational analysis. In: K. Megyery (Hg.): Women in Canadian politics. Toward equity in representation. Toronto: Dundurn Press, 127–169.

    Google Scholar 

  • Röser, J. (2006): Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz. Geschlechterverhältnisse auf den Hauptnachrichtenseiten deutscher Tageszeitungen — eine Zwölf-Wochen-Analyse. In: Präsenz von Frauen in den Nachrichten. Medienbeobachtungen 2005. Bonn: Journalistinnenbund, 27–36.

    Google Scholar 

  • Schmerl, C. (1989): Die öffentliche Inszenierung der Geschlechtscharaktere: Berichterstattung über Frauen und Männer in der deutschen Presse. In: dies.: In die Presse geraten. Darstellungen von Frauen in der Presse und Frauenarbeit in den Medien. Köln/Wien: Böhlau, 7–52.

    Google Scholar 

  • Schmerl, C. (2002): „Tais-toi et sois belle!“ 20 Jahre Geschlechterinszenierung in fünf westdeutschen Printmedien. Publizistik, 47, 388–411.

    Article  Google Scholar 

  • Schmiese, W. (2005): Die Erste. FAZ.NET., 21. November, abgerufen am 21. Februar 2006 von http://www.faz.net/s/RubAC861D48C098406D9675C0.

  • Schöler-Macher, Bärbel (1994): Die Fremdheit der Politik: Erfahrungen von Frauen in Parteien und Parlamenten. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, A. (2005): Vergessen Sie Ihre Wurzeln nicht! Cicero, September, 60.

    Google Scholar 

  • Sreberny-Mohammadi, A./ Ross, K. (1996): Women MPs and the media: Representing the body politic. Parliamentary Affairs, 49, 103–115.

    Google Scholar 

  • Sterr, L. (1997): Frauen und Männer auf der Titelseite. Strukturen und Muster der Berichterstattung am Beispiel einer Tageszeitung. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Velte, J. (1995): Die Darstellung von Frauen in den Medien. In: R. Fröhlich & C. Holtz-Bacha: Frauen und Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag, 181–253.

    Google Scholar 

  • Weiderer, M. (1995): Das Frauen-und Männerbild im deutschen Fernsehen: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Programme ARD, ZDF und RTL plus. Regensburg: S. Roderer.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2005): Der Schein trügt. Die Zeit, 6. Oktober, 54.

    Google Scholar 

  • Wilke, J./ Reinemann, C. (2006): Die Normalisierung des Sonderfalls? Die Wahlkampfberichterstattung der Presse 2005 im Langzeitvergleich. In: C. Holtz-Bacha (Hg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 306–337.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wille, F. (2001): Die Darstellung von Angela Merkel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in der Süddeutschen Zeitung. Nürnberg: Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität (unveröff. Diplomarbeit).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Johanna Dorer Brigitte Geiger Regina Köpl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Holtz-Bacha, C. (2008). Die Darstellung von Politikerinnen in den deutschen Medien. In: Dorer, J., Geiger, B., Köpl, R. (eds) Medien — Politik — Geschlecht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91096-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91096-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15419-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91096-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics