Skip to main content

Geschlechterdarstellung in den Nachrichten: Monitoring, Quoten und Befunde

  • Chapter
Medien — Politik — Geschlecht

Auszug

Ob Realität oder Fiktion, medial vermittelte Inhalte sind Teil einer Wirklichkeitskonstruktion. Für die Nachrichtenberichterstattung werden Informationen selektiert, strukturiert und in Interpretationsrahmen eingebettet (vgl. Hall 1989: 135). Das gilt auch für die Bedeutungszuweisungen entlang des Geschlechterdualismus von Medien und Medienhandelnden durch Codierungsprozesse in der Nachrichtenpraxis. Medien haben demnach eine machtvolle und wirkmächtige Position inne, sie können bestehende Stereotypisierungen und Verhältnisse von Diskriminierung bzw. Marginalisierung unterschiedlicher Genus-Gruppen, Klassen, Ethnizitäten etc. zementieren oder aufbrechen. Medien sind demnach als Akteurinnen am Prozess des doing gender beteiligt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dorer, Johanna (2002): Berufliche Situation österreichischer Journalistinnen. In: Dorer, Johanna/ Geiger, Brigitte (Hg.): Feministische Kommunikations-und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 138–169.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna/ Geiger, Brigitte (Hg.) (2002): Feministische Kommunikations-und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Europarat (1985): Sitzungsbericht über das Seminar zum Thema der Beitrag der Medien zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. Straßburg, 21–23. Juni.

    Google Scholar 

  • Gallagher, Margaret (2005): Who Makes the News? Global Media Monitoring Project 2005, URL: http://www.whomakesthenews.org/who_makes_the_news/report_2005, (27. 3. 2007).

  • Geiger, Brigitte (2002): Geschlechterverhältnisse als Medienereignis. Berichterstattung und mediale Diskurse zum österreichischen FrauenVolksBegehren. In: Dorer, Johanna/ Geiger; Brigitte (Hg.): Feministische Kommunikations-und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 98–123.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1989): Ideologie, Kultur, Rassismus. Ausgewählte Schriften Bd. 1. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Huhnke, Brigitta (1996): Macht, Medien und Geschlecht. Eine Fallstudie zur Berichterstattungspraxis der dpa, der taz sowie derWochenzeitungen Die Zeit und Der Spiegel von 1980–1995. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1998): Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2000): Gendering an der Arbeit. Geschichte und Systematik von Geschlechterkonstruktionen im Journalismus. In: Medien & Zeit, 15(2), 4–14.

    Google Scholar 

  • Konrad, Helga (Hg.) (1996): Aktionsplattform, Frauenpolitische Perspektiven nach der Weltfrauenkonferenz’ 95. Schriftenreihe Band 1, Wien: Broschur.

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, Erich (1975): Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. Schriften des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit Bd. 34, Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Leinfellner, Christine (1983): Das Bild der Frau im TV. Salzburg: Neugebauer.

    Google Scholar 

  • Prenner, Andrea (1995): Die Konstruktion von Männerrealität in den Nachrichtenmedien. Eine theoretisch-empirische Analyse anhand eines Beispiels. Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta (2006): Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz, Geschlechterverhältnisse auf den Hauptnachrichtenseiten deutscher Tageszeitungen — eine Zwölf-Wochen-Analyse. In: Journalistinnenbund (Hg.): Präsenz von Frauen in den Nachrichten, Medienbeobachtungen 2005. Bonn, 27–36, URL: http:// www.journalistinnen.de/verein/pdf/jb_gmmp_2005.pdf (27. 3. 2007).

  • Schmerl, Christiane (2002): „Tais-toi et sois belle!“ 20 Jahre Geschlechterinszenierung in fünf westdeutschen Printmedien. In: Publizistik, 47(4), 388–411.

    Article  Google Scholar 

  • Spears, George/ Seydegart, Kasia/ Gallagher, Margaret (2000): Who Makes the News? Global Media Monitoring Project 2000, London, URL: http://www.whomakesthenews.org/content/download/361/2399/file/GlobalReport2000.pdf (27. 3. 2007).

  • UNESCO (Hg.) (1979): The Portrayal and Participation of Woman in the Media. Paris.

    Google Scholar 

  • Wolf, Birgit (2004): Politik, Mediennutzung und Geschlecht. Ein Beitrag zur geschlechtersensiblen Erforschung und Bewertung der Rezeption politischer Medienangebote. Diplomarbeit. Wien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Johanna Dorer Brigitte Geiger Regina Köpl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, B. (2008). Geschlechterdarstellung in den Nachrichten: Monitoring, Quoten und Befunde. In: Dorer, J., Geiger, B., Köpl, R. (eds) Medien — Politik — Geschlecht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91096-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91096-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15419-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91096-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics