Skip to main content

Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel

  • Chapter
Die EU-Staaten im Vergleich

Auszug

Der Blick auf die Sozialstruktur einer Gesellschaft legt viele der Aufgaben offen, die Politik zu bewältigen hat (beispielsweise die Beseitigung von Arbeitslosigkeit). Die Sozialstruktur einer Gesellschaft enthält aber auch viele Bedingungen, mit denen Politik zu rechnen hat (so die Bevölkerungsentwicklung), viele Ziele, die der Politik vorgegeben werden (z. B. die Interessen politischer Lager und die Werte sozialer Bewegungen). Nicht zuletzt spiegelt die Sozialstruktur auch viele Wirkungen politischer Maßahmen (etwa die Verbesserung der Stellung der Frau in der Gesellschaft, die Milderung des Armutsrisikos der älteren Bevölkerung und die Behebung von Infrastrukturmängeln auf dem Lande).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Artelt, Cordula/ Baumer, Jürgen/ Klieme, Eckhart/ Neubrand, Michael/ Prenzel, Manfred/ Schiefele, Ulrich/ Schneider, Wolfgang/ Schümer, Gundel/ Stanat, Petra/ Tillmann, Klaus-Jürgen/ Weiß Manfred, 2002: PISA 2000. Die Studie im überblick. Berlin.

    Google Scholar 

  2. Bühler, Christoph, 2006: Soziale Netzwerke und Fertilität. Mainz.

    Google Scholar 

  3. Domanski, Henryk, 2007: The Formation of the Middle Class in Poland, in: Herbert Quandt-Stiftung (Hrsg.), The Future of the Societal Centre in Germany. Bad Homburg, 91–107.

    Google Scholar 

  4. Erikson, Robert./ Goldthorpe, John H. H., 1992: The Constant Flux. A Study of Class Mobility in Industrial Societies. Oxford.

    Google Scholar 

  5. Esping-Andersen, Gøsta, 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge.

    Google Scholar 

  6. Eurostat (Hrsg.), 2006: Bevölkerungsstatistik 2006. Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. Luxemburg.

    Google Scholar 

  7. Eurostat (Hrsg.), 2007: Europa in Zahlen. Eurostat Jahrbuch 2006–2007. Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. Luxemburg.

    Google Scholar 

  8. pageid=1996,45323734&_dad=portal&_schema=PORTAL&screen=welcomeref&close=/agric&language=de&product=EU_MAIN_TREE&root=EU_MAIN_TREE&scrollto=0; 20.11.2007.

    Google Scholar 

  9. Höhn, Charlotte/ Mammey, Ulrich/ Wendt, Hartmut, 1990: Bericht 1990 zur demographischen Lage, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 16, 135–205.

    Google Scholar 

  10. Hradil, Stefan, 1987: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  11. Hradil, Stefan, 2001: Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  12. Hradil, Stefan, 2003: Vom Leitbild zum „Leidbild“ — Singles, ihre veränderte Wahrnehmung und der „Wandel des Wertewandels“, in: Zeitschrift für Familienforschung 15, 38–54.

    Google Scholar 

  13. Hradil, Stefan, 2006: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  14. Immerfall, Stefan, 1994: Einführung in den europäischen Gesellschaftsvergleich. Passau.

    Google Scholar 

  15. Kaelble, Hartmut, 2007: Sozialgeschichte Europas. 1945 bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  16. Konsortium Bildungsberichterstattung, 2006: Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld.

    Google Scholar 

  17. Kröhnert, Stefan/ Klingholz, Reiner, 2005: Emanzipation oder Kindergeld? Der europäische Vergleich lehrt, was man für höhere Geburtenraten tun kann, in: Sozialer Fortschritt 54, 280–290.

    Google Scholar 

  18. Lehmann, Petra/ Wirtz, Christine, 2004: Haushaltszusammensetzung in der EU — Alleinerziehende, in: Eurostat (Hrsg.), Statistik kurz gefasst 5/2004, http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/nk_04_05.pdf; 09.10.2007.

    Google Scholar 

  19. Miegel, Meinhard, 2002: Die deformierte Gesellschaft: Wie die Deutschen ihre Wirklichkeit verdrängen. Berlin.

    Google Scholar 

  20. OECD, 2004: Lernen für die Welt von morgen. Erste Ergebnisse von PISA 2003. Paris.

    Google Scholar 

  21. OECD, 2006: Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren 2006. Paris.

    Google Scholar 

  22. OECD, 2007: Gesellschaft auf einen Blick. OECD-Sozialindikatoren 2006. Paris.

    Google Scholar 

  23. Peuckert, Rüdiger, 2007: Die Ehe — ein Auslaufmodell?, in: Gesellschaft — Wirtschaft — Politik 1/2007, 39–49.

    Google Scholar 

  24. Schäfers, Bernhard, 2004: Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, Stuttgart.

    Google Scholar 

  25. Schelsky, Helmut, 1960: Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Stuttgart.

    Google Scholar 

  26. Spencer, Herbert, 1877: Die Prinzipien der Sociologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  27. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2006a: Statistisches Jahrbuch 2006 für das Ausland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  28. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2006b: Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 11. koordinierte Bevölkerungsvorausrechnung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  29. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2006c: Im Blickpunkt: Deutschland in der EU 2006. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  30. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2006d: Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  31. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2006e: Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  32. Tipton, Frank B./ Aldrich, Robert, 1987: An Economic and Social History of Europe from 1939 to the Present. Baltimore.

    Google Scholar 

  33. Zapf, Wolfgang, 1996: Modernisierungstheorie und unterschiedliche Pfade der gesellschaftlichen Entwicklung, in: Leviathan 24, 63–77.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Oscar W. Gabriel Sabine Kropp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hradil, S. (2008). Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel. In: Gabriel, O.W., Kropp, S. (eds) Die EU-Staaten im Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91075-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91075-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-42282-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91075-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics