Skip to main content

Zeitsouveränität: die paradoxe Suche nach Selbstbestimmung

  • Chapter
Ein neuer Geist des Kapitalismus?

Auszug

Ein Vierteljahrhundert nach diesem Resümee zur Arbeitszeit in der industriellen Epoche des Kapitalismus ist eine an Gleichmäßigkeit orientierte Normierung der Arbeitszeit weitgehend obsolet. In der postindustriellen säkularisierten Gesellschaft sind kulturelle oder religiöse Traditionen (wie die Einhaltung von Feiertagen) und ‚eingelebte‘ institutionelle Zeitordnungen brüchig geworden. Mit den neuen Organisationsstrukturen der Unternehmen und im Zuge der Vervielfältigung der Erwerbsformen und Lebensweisen entstrukturieren sich die betrieblicherwerbsbezogenen wie auch die alltäglichen und biographischen Zeitmuster, die die Industriegesellschaft hervor gebracht hat. Auch der scheinbar geradlinige Pfad der Verkürzung der Arbeitszeit wurde verlassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aulenbacher, Brigitte (2005): Von der „sozialen Rationalisierung“ zur Subjektivierung von Arbeit. Ein historischer und ein industriesoziologischer Topos gegengelesen. In: dies./Beckmann, Frank/ Geideck, Susan/ Rau, Alexandra/ Weber, Jens (Hg.): Alles nur eine Frage der Effizienz? Denkmuster der Rationalisierung. Frankfurt/M.: J. W. Goethe-Universität: 19–32

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität — Zur zunehmenden normativen Subjektivierung von Arbeit, in: Soziale Welt Heft 1: 6–19

    Google Scholar 

  • Bauer, Frank/ Munz, Eva (2005): Arbeitszeiten in Deutschland: 40plus und hoch flexibel. In: WSI-Mitt. 58(1): 40–48

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid (2006): Flexible Wissensarbeit: AlleindienstleisterInnen zwischen Privileg und Prekarität. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik (ZeS-Arbeitspapier 3)

    Google Scholar 

  • Boes, Andreas/ Trinks, Katrin (2006): „Theoretisch bin ich frei“. Interessenvertretung und Mitbestimmung in der IT-Industrie. Berlin: sigma

    Google Scholar 

  • Böhm, Sabine/ Herrmann, Christa/ Trinczek, Rainer (2004): Herausforderung Vertrauensarbeitszeit. Berlin: sigma

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/ Chiapello, Eve (2003/2006): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich (2003): Die Verschiebung von Marktgrenzen und die kalte Entmachtung der WissensarbeiterInnen. In: Schönberger, Klaus/ Springer, Stefanie (Hg.): Subjektivierte Arbeit. Mensch, Organisation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt. Frankfurt/M.: Campus V: 63–94

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (1982): Zeitflexibilität und Arbeitsmarkt. Zur Entstehungsgeschichte und Funktion des Normalarbeitstages. In: Offe, Claus/ Hinrichs, Karl/ Wiesenthal, Helmut (Hg.): Arbeitszeitpolitik. Formen und Folgen einer Neuverteilung der Arbeitszeit. Frankfurt/M.: Campus V.: 32–45

    Google Scholar 

  • Eberling, Matthias/ Hielscher, Volker/ Hildebrandt, Eckart/ Jürgens, Kerstin (2004): Prekäre Balancen. Flexible Arbeitszeiten zwischen betrieblicher Regulierung und individuellen Ansprüchen. Berlin: sigma

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich (Hg.) (1999): Der Samstag: über Entstehung und Wandel einer modernen Zeitinstitution. Berlin: sigma

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (2004): Das Individuum im Wohlfahrtsstaat: Lebenslaufpolitik und Lebensplanung. In: Zeitschrift für Sozialreform 50(1–2): 105–125

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (2005): Zeitpolitik und Lebensplanung. In: Bsirske, Frank u.a. (Hg.): Perspektive neue Zeitverteilung. Logbuch 2 der ver.di-Arbeitszeitinitiative. Hamburg: VSA

    Google Scholar 

  • Gerhard, Anette/ Hörning, Karl H. (1992): Die Sehnsucht nach einer anders gelebten Zeit. In: Blätter der Wohlfahrtspflege H.1: 17–19

    Google Scholar 

  • Glißmann, Wilfried/ Peters, Klaus (2001): Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. Hamburg: VSA

    Google Scholar 

  • Glißmann, Wilfried (2002): Der neue Zugriff auf das ganze Individuum. Wie kann ich mein Interesse behaupten? In: Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hg.): Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: 241–260

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd (1991): Die Zukunft der Industriegesellschaft. In: Stammen, Theo u.a. (Hg.): Grundwissen Politik. Frankfurt/M.: Campus: 397–483

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin (2002): Merkmale der Wissensgesellschaft. D:\users\daten\ba6se1\Wissensgesellschaft\Vortrag Merkmale der Wissensgesellschaft/Merkmale der Wissensgesellschaft (Maerz 2002).doc. (Bearbeitungsstand durch den Autor: 6.3. 02, abgerufen 28.9. 05). In stark überarbeiteter Form erschienen in: Böschen, Stefan/ Schulz-Schaeffer, Ingo (Hg.): Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher V.: 25–51

    Google Scholar 

  • Hoff, Andreas (2002): Vertrauensarbeitszeit: einfach flexibel arbeiten (http://www.flexible-arbeitszeiten.de)

  • Jürgens, Kerstin/ Reinecke, Karsten (1998): Zwischen Volks-. und Kinderwagen. Auswirkungen der 28,5-Stunden-Woche bei der VW AG auf die familiale Lebensführung bei Industriearbeitern. Berlin: sigma

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin/ Reinecke, Karsten (2000): Anpassung an ‚atmende Unternehmen ‘— Anforderungen an Familien durch flexibilisierte Arbeitszeiten. In: Hildebrandt, Eckart u. a. (Hg.): Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: sigma: 207–229

    Google Scholar 

  • Kocyba, Hermann (2001): Jenseits von Taylor und Schumpeter: Innovation und Arbeit in der „Wissensgesellschaft“. In: ISF u.a. (Hg.): Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 2000. Schwerpunkt: Innovation und Arbeit. Berlin: sigma: 25–58

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (2004): Besprechungsessay „Über den neuen Geist des Kapitalismus“. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56: 350–354

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In: ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp: 9–71

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1984): Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Manske, Alexandra (2006): „Die Stellung halten“. Marktstrategien und Positionskämpfe in Berlins Internetbranche. In: Soziale Welt, H. 2: 157–175

    Google Scholar 

  • Melucci, Alberto (1998): Inner Time and Social Time in a World of Uncertainty. In: Time+Society 7(2): 179–191

    Google Scholar 

  • Mischau, Anina/ Oechsle, Mechtild (Hg.) (2005): Arbeitszeit — Familienzeit — Lebenszeit: Verlieren wir die Balance? Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (1998): Internalisierung des Marktes. Neue Unternehmensstrategien und qualifizierte Angestellte. In: ISF u.a. (Hg.): Jahrbuch’ 97 — Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung. Schwerpunkt: Moderne Dienstleistungswelten. Berlin: sigma: 197–250

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (Hg.) (1998): Zeiten der Stadt. Reflexionen und Materialien zu einem neuen gesellschaftlichen Gestaltungsfeld. Bremen: Temmen

    Google Scholar 

  • Munz, Eva (2006): Mehr Balance durch selbst gesteuerte Arbeitszeiten? In: WSI-Mitt. 59(9): 478–484

    Google Scholar 

  • Reich, Robert (1996): Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Ökonomie. Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P. (1994): Zukunft als Weltanschauung. In: Holst, Elke u.a. (Hg.): Erwartungen an die Zukunft. Zeithorizonte und Wertewandel in der sozialwissenschaftlichen Diskussion. Frankfurt/M./New York: Campus.: 45–76

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P./ Herrmann-Stojanov, Irmgard (2006): Schöne Zeiten. Bonn: Dietz (darin Stichwort Zeitsouveränität: 396–405)

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schönberger, Klaus/ Springer, Stefanie (2003): Handlungsräume subjektivierter Arbeit in der Wissensökonomie: Eine Einführung. In: Springer, Stefanie dies. (Hg.): Subjektivierte Arbeit. Frankfurt/M.: Campus: 7–20

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael (2000): Industriearbeit zwischen Entfremdung und Entfaltung. In. SOFI-Mitteilungen 28: 103–112

    Google Scholar 

  • Teriet, Bernhard (1978): Zeitökonomie, Zeitsouveränität und Zeitmanagement. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 32(2): 112–18

    Google Scholar 

  • Teriet, Bernhard (1981): Zeitsouveränität — eine personalwirtschaftliche Herausforderung. In: PERSONAL — Mensch und Arbeit, H.3: 94–98

    Google Scholar 

  • Teriet, Bernhard (1983): Arbeitszeitflexibilisierung — eine Perspektive ohne Alternative. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B6: 28–38

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. (1973): Zeit, Arbeitsdisziplin und Industriekapitalismus. In: Braun, Rudolf u.a. (Hg.): Gesellschaft in der industriellen Revolution. Köln: Kiepenheuer: 81–112

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1995): Soziologie der Moderne. Freiheit und Disziplin. Frankfurt/M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Wagner, Gabriele (2005): Die Kunst der Grenzziehung. Subjektivität zwischen Anspruch, Norm und Anforderung. In: Arbeitsgruppe SubArO (Hg.): Ökonomie der Subjektivität — Subjektivität der Ökonomie. Berlin: sigma: 165–182

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer (1988): Krise der Zeiterfahrung. In: ders. (Hg.): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp: 9–33

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gabriele Wagner Philipp Hessinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geissler, B. (2008). Zeitsouveränität: die paradoxe Suche nach Selbstbestimmung. In: Wagner, G., Hessinger, P. (eds) Ein neuer Geist des Kapitalismus?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91074-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91074-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15315-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91074-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics