Skip to main content

Effektivität und Effizienz von Institutionen im Transformationsprozess - Das Beispiel der russischen Wettbewerbspolitik

  • Chapter
Ökonomik und Gesellschaft

Auszug

Wettbewerbspolitik stellt ein zentrales Element eines marktwirtschaftlichen Systems dar. Wo es Märkte gibt, gibt es Unternehmen, und wo es Unternehmen gibt, dort gibt es auch die Bestrebung, den Wettbewerb zu beschränken. Wie eine Gesellschaft, so benötigt auch der Markt Regelsysteme, die die Handlungen der Individuen kanalisieren und damit Anreize zu einem wettbewerbswidrigen Verhalten bekämpfen bzw. Rahmenbedingungen für eine bessere Funktionalität des Wettbewerbs schaffen. Nach dieser Definition ist Wettbewerbspolitik eine Institution, konkret: eine der wichtigsten Institutionen, die in Russland nach dem Zusammenbruch des planwirtschaftlichen Systems im Rahmen der empfohlenen Transformationsstrategie übernommen worden sind. Dabei wurde ein Regelsystem westlicher Prägung importiert bzw. transplantiert. Unter Transplantation von Institutionen wird die Übertragung eines kompletten, evolutorisch gewachsenen Regelsystems aus dem Ausland in das Inland verstanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adamovich, I. B. (2004): Entstehung von Verfassungen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Berkowitz, D./ Pistor, K./ Richard, J.-F. (2003): Economic development, legality, and the transplant effect. In: European Economic Review. Vol. 47. S. 165–195.

    Article  Google Scholar 

  • Denzau, A. T./ North, D. C. (1994): Shared Mental Models: Ideologies and Institutions. In: Kyklos. Bd. 47. S. 3–31.

    Article  Google Scholar 

  • Dillenz, O. (1999): Das russische Wettbewerbsrecht: Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation. Wien.

    Google Scholar 

  • DIW (1998): Die wirtschaftliche Lage Russlands — Krise offenbart Fehler der Wirtschaftspolitik. In: Wochenbericht des DIW. Nr. 51–52.

    Google Scholar 

  • DIW (1997): Die wirtschaftliche Lage Russlands — Wirtschaftspolitik muss jetzt endlich Wachstumserfolge vorweisen. In: Wochenbericht des DIW. Nr. 51–52.

    Google Scholar 

  • EBRD (2004): Law in Transition 2004: Competition Law and Policy — Enhancing enforcement and cooperation, veröffentlicht unter http://www.ebrd.com/pubs/legal/5878.htm, recherchiert am 25.10.2005.

  • FAS (2006): Das Gesetz der Russischen Föderation „Über den Wettbewerb und die Beschränkung der monopolistischen Tätigkeit auf den Warenmärkten“, veröffentlicht unter http://www.fas.gov.ru/competition/443.shtml, recherchiert am 15.04.2007.

  • FAS (2005a): Statistitscheskij analiz dannych o rabote antimonopol’nych organov Rossii v 1992–2005 godach (Statistische Datenanalyse der Tätigkeit von Antimonopolorganen in den Jahren 1992–2005), veröffentlicht unter http://www.fas.gov.ru/competition/1501.shtml, recherchiert am 05.05.2007.

  • FAS (2005b): Predvaritel’nye itogi dejatel’nosti antimonopol’nych organov v 2002–2004 gg (Vorläufiger Tätigkeitsbericht der Antimonopolorgane in den Jahren 2002–2004), veröffentlicht unter http://www.fas.gov.ru/files/1501/Predvaritel_nye_itogi_2004_g.doc, recherchiert am 13.11.2006.

  • FAS (2005c): Anatolij Golomolsin: Praktika antimonopol’nogo sakonodatel’stva trebuet izmenenij (Praxis der Anwendung der Antimonopol-Gesetzgebung verlangt nach Änderungen), veröffentlicht unter http://www.fas.gov.ru/news/n_2031.shtml, recherchiert am 05.05.2007.

  • Guriev, S./ Rachinsky, A. (2005): The Role of Oligarchs in Russian Capitalism. In: Journal of Economic Perspectives. Vol. 19. S. 131–150.

    Article  Google Scholar 

  • Hayek, F. A. von (1969): Freiburger Studien. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kiwit, D./ Voigt, S. (1995): Überlegungen zum institutionellen Wandel unter Berücksichtigung des Verhältnisses interner und externer Institutionen. In: ORDO. Bd. 46. S. 117–148.

    Google Scholar 

  • Kolodko, G. W. (1998): Ten Years of Postsocialist Transition: The Lessons for Policy Reform. Working Paper No. 2095. World Bank. Washington.

    Google Scholar 

  • Leipold, H. (2000): Die kulturelle Einbettung von Wirtschaftsordnungen. Bürgergesellschaft vs. Sozialstaatsgesellschaft. In: Wentzel, B./ Wentzel, D. (Hrsg.): Wirtschaftlicher Systemvergleich Deutschland/USA. Stuttgart. S. 1–52.

    Google Scholar 

  • North, D. C. (1995): The Adam Smith Address: Economic Theory in a Dynamic Economic World. In: Business Economics. Vol. 1. S. 7–12.

    Google Scholar 

  • North, D. C. (1992): Privatization, Incentives, and Economic Performance. In: Siebert, H. (Hrsg.): Privatization — Symposium in Honour of Herbert Giersch. Kiel. S. 3–16.

    Google Scholar 

  • North, D. C. (1991): Institutions, Institutional Change, and Economic Performance. Cambridge.

    Google Scholar 

  • North, D. C. (1988): Theorie des institutionellen Wandels. Tübingen.

    Google Scholar 

  • OECD (2004): Competition Law and Policy in Russia — An OECD Peer Review. Paris.

    Google Scholar 

  • Pistor, K./ Raiser, M./ Gelfer, S. (2000): Law and Finance in Transition Economies. In: Economics of Transition. Vol. 8. S. 325–268.

    Article  Google Scholar 

  • Polster, D. (2001): Finanzintermediation und institutioneller Wandel. Aachen.

    Google Scholar 

  • RIAN — Russische Informationsagentur Novosti (2007): http://de.rian.ru/business/20070419/63977005.html, recherchiert am 18.04.2007.

    Google Scholar 

  • Stark, D. (1993): Path Dependence and Privatization Strategies in East Central Europe. In: Transformation der Wirtschaftssysteme in Ostmitteleuropa. Südosteuropa-Studien Nr. 51. S. 11–39.

    Google Scholar 

  • Streit, M. E./ Mummert, U. (1996): Grundprobleme der Systemtransformation. Diskussionsbeitrag Nr. 9/96. Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen. Jena.

    Google Scholar 

  • Voigt, S. (1999): Choosing how to Choose — The Narrow Path Between Effective Constitutions and Wishful Thinking in Constitutional Choice. Diskussionsbeitrag Nr. 15/99. Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen. Jena.

    Google Scholar 

  • Wise, M. (2003): Review of Competition Law and Policy in Poland. In: OECD Journal of Competition Law and Policy. Vol. 5.Issue 2. S. 83–132.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Dirk Loerwald Maik Wiesweg Andreas Zoerner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eickhof, N., Gruševaja, M. (2008). Effektivität und Effizienz von Institutionen im Transformationsprozess - Das Beispiel der russischen Wettbewerbspolitik. In: Loerwald, D., Wiesweg, M., Zoerner, A. (eds) Ökonomik und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91057-4_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91057-4_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15990-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91057-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics