Skip to main content
  • 2149 Accesses

Auszug

Mit diesem Slogan warb die neu gegründete Deutsche Bahn (DB) AG Anfang des Jahres 1994 in ganzseitigen Zeitungsanzeigen für die Bahnreform — unter Bezugnahme auf die erste hierzulande errichtete Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth.1 Aber während am 7. Dezember 1835 die Bayerische Ludwigsbahn ein neues Zeitalter einläutete, auf den Bahnsteigen am Zielort frenetischer Beifall aufbrandete und die Begeisterung für das neuartige Verkehrsmittel auch Monate später nicht abebben wollte, wird die mehr als eineinhalb Jahrhunderte später eingeleitete Privatisierung des Bahnwesens von lautstarker Kritik begleitet. Vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen verläuft die Debatte über die eigentumsrechtliche Neuformatierung bei kaum einem anderen Unternehmen derart emotional wie bei der DB AG, die täglich 39.000 Personen- und Güterzüge verkehren lässt, pro Jahr rund 2,5 Mrd. Reisende per Bus und Bahn befördert und damit innerhalb von acht Tagen so viele Kunden2 zählt wie die Deutsche Lufthansa innerhalb eines Jahres.

Soweit zur Bezeichnung von Personengruppen des besseren Leseflusses wegen die männliche Schreibweise gewählt wird, sind weibliche und männliche Personen gleichermaßen gemeint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. beispielhaft: DB AG, Werbeanzeige „1835: Die Bahn reformiert Deutschland. 1994: Deutschland reformiert die Bahn“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 10.1.1994, S. 13

    Google Scholar 

  2. Heinz Dürr, Privatisierung als Lernprozess am Beispiel der deutschen Bahnreform, in: Horst Albach/ Meinolf Dierkes/ Ariane Berthoin Antal/ Kristina Vaillant (Hrsg.), Organisationslernen — institutionelle und kulturelle Dimensionen, WZB Jahrbuch 1998, Berlin 1998, S. 101

    Google Scholar 

  3. Martin Jänicke, Vom Staatsversagen zur politischen Modernisierung?, in: Carl Böhret/ Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren im 21. Jahrhundert — zwischen Globalisierung und Regionalisierung, Festgabe für Hans-Hermann Hartwich zum 65. Geburtstag, Opladen 1993, S. 65 (Hervorh. im Original)

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ulrich Schäfer, Schulden versilbern. Eichel kann noch viel verkaufen, sogar Forderungen ans Ausland, in: Süddeutsche Zeitung v. 10.12.2004, S. 1 u. Sebastian Jost, Ein Minister als Kaufmann, www.zeit.de/online/2006/09/privatisierungen (abgerufen am 22.12.2007)

    Google Scholar 

  5. Henrik Paulitz, Geschäfte erster Klasse. Die Bahnreform als Ende der Verkehrspolitik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 38. Jg., Heft 12 (1993), S. 1488–1490

    Google Scholar 

  6. John Moore, Why privatise?, in: John A. Kay/ Collin Mayer/ David Thompson (eds.), Privatisation and Regulation. The UK Experience, Oxford 1983, S. 93

    Google Scholar 

  7. Michael Kuntz, Verdienen statt dienen, in: Süddeutsche Zeitung v. 22.2.1997, S. 12

    Google Scholar 

  8. Peter Ehrlich, Inra-Umfrage: BMW hat das beste Image deutscher Großunternehmen, in: Financial Times Deutschland v. 10.4.2003, S. 4

    Google Scholar 

  9. Zitiert nach: Daniel Wiese, Phantasie statt Kosten, in: die tageszeitung v. 7.9.2004, S. 17 u. Ulf Brychcy/Klaus Ott, Regierung verärgert über Mehdorn, in: Süddeutsche Zeitung v. 22.9.2003, S. 18

    Google Scholar 

  10. Günter Fromm, Die Bedeutung der Verordnung EWG Nr. 1893/91 für den Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Leistungen, in: Transportrecht, 15. Jg., Heft 7/8 (1992), S. 262

    Google Scholar 

  11. Angaben im gesamtem Absatz entnommen aus: Bundesministerium für Verkehr (Hrsg.), Verkehr in Zahlen 1991, Hamburg 1991, S. 312 u. 344; Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.), Verkehr in Zahlen 2005/06, Hamburg 2006, S. 230 f. u. 254 f.

    Google Scholar 

  12. Marianne Brun-Rovet, Bulk of First-Class Post to be Moved by Road, in: Financial Times v. 6.12.2002, S. 2 u. Robert Hardman, The Last Post, in: Daily Mail v. 6.11.2003, S. 13

    Google Scholar 

  13. Stefan Deges/ Miriam Rürup, Glücklich verfahren. Seit Jahrzehnten kennt die Politik nur ein Rezept: Autobahnen bauen, in: Rheinischer Merkur, Nr. 26 v. 26.6.2003, S. 7

    Google Scholar 

  14. Cerstin Gammelin, Finale Weiche. Berlin streitet über die Privatisierung der Bahn, in: Die Zeit, Nr. 19 v. 3.5.2007, S. 30

    Google Scholar 

  15. Daniel Delhaes/ Reinhold Böhmer, Grünes Licht, in: Wirtschaftswoche, Nr. 20 v. 15.5.2006, S. 55

    Google Scholar 

  16. Hartmut Mehdorn, Interview: „In 30 Jahren kann man vielleicht mit uns fliegen“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung v. 24.12.2006, S. 35

    Google Scholar 

  17. Karl-Dieter Bodack, Die deutsche Bahnreform — ein Erfolg?, in: Eisenbahn-Revue International, 11. Jg., Heft 11 (2004), S. 525

    Google Scholar 

  18. Wolfgang Glabus/ Jobst-Hinrich Wiskow, Mehdorns Malaise, in: Capital, Nr. 4 v. 13.2.2006, S. 42–44

    Google Scholar 

  19. Vgl. Daniel Delhaes/ Reinhold Böhmer, Grünes Licht, in: Wirtschaftswoche, Nr. 20 v. 15.5.2006, S. 57

    Google Scholar 

  20. Ebd., S. 62

    Google Scholar 

  21. Cerstin Gammelin, Finale Weiche. Berlin streitet über die Privatisierung der Bahn, in: Die Zeit, Nr. 19 v. 3.5.2007, S. 30

    Google Scholar 

  22. Joachim Kemnitz, Von Großbritannien lernen heißt privatisieren lernen: Vom Börsengang zum Bettelgang?, in: Der Fahrgast, 24. Jg., Heft 2 (2004), S. 8; Inken Prodinger, Überhastet und wenig durchdacht, in: Die Welt v. 16.10.2004, S. 12; Thomas Fischermann, Irrfahrt in den Wettbewerb, in: Die Zeit, Nr. 44 v. 24.10.1997, S. 22

    Google Scholar 

  23. Ines Zöttl, Weichenstellung ins Chaos, in: Wirtschaftswoche, Nr. 17 v. 19.4.2001, S. 3

    Google Scholar 

  24. Thilo Schäfer, Gerald Corbett: Der Unbelohnte, in: Financial Times Deutschland v. 15.4.2005, S. 9

    Google Scholar 

  25. Jean Eaglesham/ John Mason, Manslaughter Law in Balance on the Case, in: Financial Times v. 29.1.2001, S. 14

    Google Scholar 

  26. Otfried Höffe, Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, München 2002 (2. Auflage), S. 168

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu: Claus Offe, „Unregierbarkeit“. Zur Renaissance konservativer Krisentheorien, in: Jürgen Habermas (Hrsg.), Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“, Bd. 1: Nation und Republik, Frankfurt am Main 1979, S. 294–318

    Google Scholar 

  28. Michael von Prollius, Von der sozialen zur sozialistischen Marktwirtschaft. Die Irrwege eines ordnungspolitischen Konzepts, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 25.6.2005, S. 13

    Google Scholar 

  29. Geoffrey Owen, Foreword, in: David Henderson (ed.), Anti-Liberalism 2000. The Rise of New Millennium Collectivism, London 2001, S. xi

    Google Scholar 

  30. Albrecht Dehnhard, Der Staat: Auslauf-oder Zukunftsmodell? Bemerkungen zu einer perspektivischen Täuschung, in: Christoph Butterwegge/ Martin Kutscha/ Sabine Berghahn (Hrsg.), Herrschaft des Marktes — Abschied vom Staat? Folgen neoliberaler Modernisierung für Staat und Gesellschaft, Baden-Baden 1999, S. 11

    Google Scholar 

  31. Vgl. stellvertretend für viele: Bernd O. Weitz, Fallstudien im Ökonomieunterricht, in: Thomas Retzmann (Hrsg.), Methodentraining für den Ökonomieunterricht, Bonn 2006, S. 101–109; Axel Börsch-Supan/Reinhold Schnabel, Volkswirtschaft in fünfzehn Fällen. Studien in angewandter Mikro-und Makroökonomie, Wiesbaden 2007 (2. Auflage)

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Einleitung. In: Die Privatisierung der Deutschen Bahn. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90967-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90967-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15796-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90967-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics