Skip to main content

Verstehen und Anerkennen. Aspekte pädagogischer Beziehungen in Schule und außerschulischer Jugendarbeit

  • Chapter
Jugendhilfe und Schule
  • 10k Accesses

Auszug

Erinnern Sie sich noch an Ihre Jugendzeit? An die Wünsche, Träume, Hoffnungen, Sorgen, Ängste, Irritationen, Wagnisse, die erste Liebe, die Sorge um das Äußere, um den Körper, der sich plötzlich verändert, an die Frag en nach dem Sinn des Lebens und des eigenen Lebens, der Suche nach einem Platz in der Gesellschaft? Und was fällt Ihnen dabei zu Ihrer Schulzeit ein? Waren Sie eine gute Schülerin oder ein guter Schüler, haben Sie die Lehrer und Lehrerinnen geliebt oder gehasst? Oder was Ihnen die Schule in der Jugendzeit eher gleichgültig, lästig, schwierig? Wenn Sie nun diesen Beitrag lesen, dann haben Sie vermutlich Ihren Weg erfolgreich gemeistert, man kann vermuten, dass Sie zu der Gruppe gehören, die ihre Jugendphase mit ihren typischen Problemen und Schwierigkeiten und auch die Schule relativ unbeschadet du rchlaufen und ihr Leben im Griff haben. Das ist aber keineswegs selbstverständlich und trifft auf ei ne relativ große Gruppe von Heranwachsenden nicht zu- und mit ihnen beschäftigt sich dies er Beitrag. Gefragt wird danach, welche Wirkungen die schulische Kultur und die pädago gischen Beziehungen auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern haben und wel ches Aufgabenspektrum sich in der außerschulischen Jugendarbeit aus Sicht der Jugendforschung eröffnet. Dabei stehen jeweils Bildungsbarrieren und Problemlagen insbesondere von Jugendlichen aus benachteiligten Milieus (bildungsferne soziale Gruppen, Kinde raus Familien mit Migr ationshintergrund) im Fokus der Aufmerksamkeit, da in den Mechanism en sozialer Selektion und der fehlenden Anerkennung Ursachen für abweichendes Verhalten vermutet werden. auf diese Weise soll ein tiefergehendes Verstehen gegenüber Hera nwachsenden im Kontext ihrer sozialen Bezüge gefördert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behnisch, Michael (2005): Pädagogische Beziehung. Zur Funktion und Verwendungslogik eines Topos der Jugendhilfe. Würzburg: Ergon Verlag

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/ Passeron, Jean-C Laude (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreich. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2000): Pisa 20 00. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta/ Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.) (2005): Litera lität, Bildung und Biographie. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani/ Krais, Beate (Hrsg.) (2004): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Weinheim, München: Jurenta

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy/ Honneth, Axel (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara (2005): Statuspassage Er wachsenwerden und weitere Einflüsse auf die Bildungsprozesse von Schülerinnen und Schülern. In: Studien zur Bildungsgangforschung (Band 6). Wiesbaden: VS Verlag Schenk (2005): 127–144

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara (2006): Verstehen als methodische Herausforderung für eine reflexive empirische Forschung. In: Rieger-Ladich, Markus/ Wigger, Lothar (Hrsg.) (2006): Reflexive Erziehungswissenschaft, Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu, Weinheim: VS-Verlag Friebertshäuser/Rieger-Ladich/Wigger (2006): 231–251

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara/ Rieger-Ladich, Markus/ Wigger, Lothar (Hrsg.) (2006): Reflexive Erziehungswissenschaft, Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Weinheim: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno/ Henkenborg, Peter/ Scherr, Alber (Hrsg.) (2002): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen. Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz (2005): Der Kampf um Bildung und Erfolg. Eine ein eitende Feldbeschreibung. In: Badawia, Tarek/ Hummrich, Merle (Hrsg.) (2005): Mieration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag Hamburger/Badawia/Hummrich (Hrsg.) (2005): 7–22.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz/ Badawia, Tarek/ Hummrich, Merle (Hrsg.) (2005): Mieration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea (2005): Teufelskreis der Niehtachtung. In: Schultheis / Schulz (Hrsg.) (2005): 298–310

    Google Scholar 

  • Lessing, Hellmut (Hrsg.) (1984): Kriegskinder. Frankfur/M.: Extrabuch

    Google Scholar 

  • Lessing, Hellmut et al. (1986): Lebenszeichen der Jugend. Kultur, Beziehung und Lebensbewältigung im Jugendalter. Weinheim, München: Javenta

    Google Scholar 

  • Marks, Stephan (Hrsg.) (2007): Scham Beschäm ung—Anerkennung. Texte zur Menschenrechtspädagogik, Bd. 3, Berlin: Lit-Verlag

    Google Scholar 

  • Schenk, Barbara (Hrsg.) (2005): Bausteine einer Bildungs gangtheorie. Studien zur Bildungsgangforschung (Band 6). Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2002): Subjektbildung in Anerkennung verhältnissen. Über „soziale Subjektivität“ und „gegenseitige Anerkennung“ als padagogische Grundbergriffe. In: Henkenborg, Peter/ Scherr, Alber (Hrsg.) (2002): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen. Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag Hafeneger et al (Hrsg.) (2002): 26–44

    Google Scholar 

  • Schnitzer, Klaus et al. (2001): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2000. Ausgewahlte Ergebnisse der 16. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochseitul Informations System. Hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Bonn.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz/ Schulz, Kristina (Hrsg.) (2005): Gesellschaft mitbegrenzter Haftung Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz (2006): Reproduktion in der Krise: Fallstudien zur sym bolischen Gewalt. In: Rieger-Ladich, Markus/ Wigger, Lothar (Hrsg.) (2006): Reflexive Erziehungswissenschaft, Forschungspetspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Weinheim: VS-Verlag Friebertshäuser/Rieger-Ladich/Wigger, (Hrsg.) (2006): 253–268

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2004): Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2004): Die Illusion der Bildungsexpansion. Bildungsöffnungen und soziale Segregation in der Bundesrepublik Deutschland. In: Krais, Beate (Hrsg.) (2004): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Weinheim, Müncher: Jurenta Engler/Krais (Hrsg.) (2004): 13–53

    Google Scholar 

  • Weber, Martina (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske-Budrich

    Google Scholar 

  • Wyrobnik, Irit (2005): Leseglück — aufgespürt in autobiographischen Texten. In: Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.) (2005): Litera lität, Bildung und Biographie. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich Ecarius/Friebertshäuser (Hrsg.) (2005): 28–147

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen et al. (2003): null zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Angelika Henschel Rolf Krüger Christof Schmitt Waldemar Stange

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Friebertshäuser, B. (2008). Verstehen und Anerkennen. Aspekte pädagogischer Beziehungen in Schule und außerschulischer Jugendarbeit. In: Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C., Stange, W. (eds) Jugendhilfe und Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90820-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90820-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15289-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90820-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics