Skip to main content

Schulversäumnisse und das Recht auf Bildung — Konsequenzen für Schule und Jugendhilfe

  • Chapter
Jugendhilfe und Schule
  • 10k Accesses

Auszug

Wir leben in einer Bildungsgesellschaft. Das bedeutet, dass Bildung für fast alle Mitglieder der Gesellschaft über den Zugang zu gesellschaftlichen und beruflichen Positionen entscheidet. Im Vergleich zu früheren Phasen der industriegesellschaftlich en Entwicklung bedeutet dies insbesondere, dass soziale Integration allein durch die Bereitschaft zur Arbeit nicht mehr gesichert werden kann. Mit einer neuen Qualität der Steigerung der Produktivität insbesondere in den vergangenen etwa vier Jahrzehnten ging der die Industriegesellschaft lange kennzeichnende Zusammenhang von Massenproduktion und Massenbeschäftigung verloren. Dabei sind insbesondere Arbeits plätze mit geringen Qualifikationsanforderungen entfallen, an denen oft körperlich belastende, nicht selten auch mit erheblichen Gesundheitsrisiken verknüpfte und zudem — besonders wenn es sich um Arbeitsplätze für Frauen handelte — vergleichsweise schlecht entlohnte Arbeit gefragt war. Hatten mangelnde Bildung und geringe Qualifikation früher vor allem zur Folge, dass die Betroffenen weitgehend auf diesen Sektor belastender und schlecht entlohnter Arbeit verwiesen waren, so tragen sie heute ein erhebliches Risiko der Ausgrenzung vom Beschäftigungssystem und damit auch des sozialen Ausschlusses.

Schriftliche Fassung eines Vortrags, der unter dem Titel „Jugendhilfe und Schule — Schulpflicht und das Recht auf Bildung“ auf dem 4. Niedersächsischen Präventionsmarkt am 21./22. September 2006 in Lüneburg gehalten wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumert, Jürgen et al. (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung (2001): Richtlinie für den Umgang mit Schulpflichtverletzungen. In: Mitteilungsblatt der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung. (2001) 46/1. 1–5

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried et al. (Hrsg.) (2004): IGLU — Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.) (1990): Achter Jugendbericht. Bonn: BM JFFG

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2006) Berufsbildungsbericht 2006. Berlin/Bonn http://www.bmbf.de/pub/bbb_2006.pdf

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Zwölfter Kinder-und Jugendbericht. Berlin: BMFSFJ

    Google Scholar 

  • Ehmann, Christoph/ Rademacker, Hermann (2003): Schulversäumnisse und sozialer Ausschluss. Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Gabbei, Bernd (2006): Schulversäum nisse erheben. Ein statistischer Ansatz und seine Ergebnisse am Beispiel Berlin. In: Schulverwaltung spezial. 2/2006. 21–23

    Google Scholar 

  • Gängler, Hans/Wiere Andreas (2005): Bericht über die Datenerhebung von Schulversäumnissen an allgemein bildenden öffentlichen Schulen in Sachsen. TU Dresden http://www.ler-sachsen.de/ler_sachs/upload/06handr/0510_Bericht_Schulversaeumnisse_TU-DD.pdf

  • Göldner, Hans-Dieter (2006): Die Praxisklasse — Arbeitsweltbezug und Prävention von Schulverweigerung? In: Schulverwaltung spezial. 2/2006. 19–21

    Google Scholar 

  • Jakobs, Jann (1995): Positionen zur Wirksamkeit der Jugendhilfeplanung — Einführung in das Tagungsthema. In: Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (Hrsg.) (1995): 7–16

    Google Scholar 

  • Kampe, Heidrun (2006): Der Bremer Weggegen Schulvermeidung. In: Schulverwaltung spezial. 2/2006. 33–35

    Google Scholar 

  • Köhler, Horst (2006): Bildung für alle. Berliner Rede 2006 von Bundespräsident Horst Köhler am 21. September 2006 http://www.bundespraesident.de

  • Kopplow, Gerhard/ Kos, Berta/ Schepp, Daniela (2006): Fehlzeiten reduzieren? Eine Entscheidung mit vielen folgen! In: Schulverwaltung spezial. 2/2006. 26–28

    Google Scholar 

  • Lumpe, Alfred (2006): Lernen in Schule und Betrieb wirkt nicht nur gegen Schuldistanz. In: Schulverwaltung spezial. 2/2006. 24–27

    Google Scholar 

  • Mack, Wolfgang/ Raab, Erich/ Rademacker, Hermann (2003): Schule, Stadtteil, Lebenswelt. Opladen: Leske+ Budrich

    Google Scholar 

  • Münder, Johannes et al. (1991): Frankfur ter Lehr-und Praxiskommentar zum Kinder-und Jugendhilfegesetz. Münstertum

    Google Scholar 

  • Ofsted (2006): Annual Report of Her Majesty’s Chief Inspector of Schools 2006/06. London: http://www.ofsted.gov.uk/assets/Internet_Content/Shared_Content/Files/annualreport0506.pdf

  • Prenzel, Manfred et al. (Hrsg.) (2004): PISA 2003. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Rademacker, Hermann (2003): Jugendhilfe und Schule in Sachsen. In: Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg.) (2003): 5–56

    Google Scholar 

  • Rademacker, Herrmann (2006): Schuldistanz gibt’s auch an einer guten Schule — aber sie wäre keine gute Schule, wüsste sie damit nicht umzugehen. In: Schulverwaltung spezial. 2/2006. 44–45

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (2005): Bildungsd efizite, Schulsegregation und das Integr ationsinteresse der Kommunen. In: Fachtagung Bildung im Stadtteil — Dokumentation der Veranstaltung am 30. Mai 2005 in Berlin. Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Band 11, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin: 23–30; http://www.sozialestadt.de/veroeffentlichungen/arbeitspapiere/band11/DF9723.pdf

    Google Scholar 

  • Rat für Kriminalitätsverhütung in Schleswig-Holstein (2007): Konzept gegen Schulabsentismus. Broschüre. Kiel

    Google Scholar 

  • Rat für Menschenrechte (2007): Umsetzung der UN-Resulution 60/251 „Rat für Menschenrechte“ vom März 2006. Bericht des Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung, Vernor Muñoz. Addendum Deutschlandbesuerbeitsübersetzung)

    Google Scholar 

  • Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg.) (2003): Expertisen zum Zweiten Sächsischen Kinder-und Jugendbericht. Band IV. Dresden

    Google Scholar 

  • Suh, Suhyun/ Suh, Jingyo/ Houston, Irene (2007): Predictors of Catagorical At-Risk High School Drop Outs. In: Journal of Counseling and Development. Spring 2007. 196–203

    Google Scholar 

  • Steinkirchner, Gerda (2006): Das Nürnberger Modell. In: Schulverwaltung spezial. 2/2006. 36–37

    Google Scholar 

  • Strauch, Bernd (2006): Landesinitiativen gegen Schulschwänzen in Niedersachsen. In: Schulverwaltung spezial. 2/2006. 46–47

    Google Scholar 

  • Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (Hrsg.) (1995): Jugendhilfeplanung — ein wirksames Steuerungs-instrument der Jugendhilfe. Berlin; http://www.vfk.de/agfj/veranstaltungen/1995-05-18-dokumentation.pdf

  • Wetzels, Peter/ Mecklenburg, Eberhard/ Pfeiffer, Christian (2000): Gewalterfahrungen und Delinquenz Jugendlicher in Delmenhorst. Eine Totalerhebung bei Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Jahrgangsstufe und des Berufsvorbereitungsjahres. unveröffentlichtes Mskr. Hannover (KFN)

    Google Scholar 

  • Wilmers, Nicola/ Enzmann, Dirk/ Schäfer, Dagmar/ Herbers, Karin/ Greve, Werner/ Wetzels, Peter (2001): Jugendliche in Deutschland zur Jahrtausendwende: Gefährlich oder gefährdet? Ergebnisse der KFN-Schülerbefragung 2000. Hannover (KFN)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Angelika Henschel Rolf Krüger Christof Schmitt Waldemar Stange

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rademacker, H. (2008). Schulversäumnisse und das Recht auf Bildung — Konsequenzen für Schule und Jugendhilfe. In: Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C., Stange, W. (eds) Jugendhilfe und Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90820-5_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90820-5_23

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15289-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90820-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics