Skip to main content

„Schaut auf dieses Land!“

Deutschlandbilder in den Fernsehspots zur Bundestagswahl 2005

  • Chapter
Politik im Spot-Format

Auszug

Das im Titel des vorliegenden Beitrags enthaltene Zitat stammt aus dem Wahlwerbespot der Anarchistischen Pogo-Partei Deutschlands (APPD). Neben der medienrechtlichen und medienethischen Debatte, die sich um die Ausstrahlung des Spots bei ARD und ZDF drehte (vgl. stellvertretend Holtz-Bacha/Lessinger 2006: 165ff.), fordert der Auftritt der „Polit-Punker“ zu einer Auseinandersetzung mit den Fremd- und Eigenbildern in der Berliner Republik heraus. Offenbar befinden sich die Symbole, Deutungsrahmen und Orientierungen des Landes im Umbruch und gleichzeitig erhöht sich die Dringlichkeit einer Verständigung über die „Deutschen Zustände“ (Heitmeyer 2006). Die Deutschlandbilder in den Fernsehspots zu Bundestagswahlkampf 2005 liefern einen Beitrag zu diesem gesellschaftlichen Selbstverständigungsdiskurs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ballensiefen Moritz/ Klingen Tobias/ Nieland Jörg-Uwe (2007): Imagesetting im Bundestagswahlkampf 2005 — Eine Untersuchung der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung und der Bild-Zeitung. In: Gassen Vera/ Hofer Lutz/ Rinke Eike Mark/ Stollen Torsten/ Wolf Christian (Hrsg.): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Schriftenreihe DFPK — Band 2. Berlin, i.E.

    Google Scholar 

  • Balzer Axel/ Geilich Marvin/ Rafat Shamim (Hrsg.) (2005): Politik als Marke. Politik-vermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Münster.

    Google Scholar 

  • Bergem Wolfgang (2002): Identität. In: Greiffenhagen Martin/ Greiffenhagen Sylvia (Hrsg.): Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. 2. Aufl. Wiesbaden. 192–200.

    Google Scholar 

  • Brettschneider Frank (2005): Bundestagswahlkampf und Medienberichterstattung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 51–52/2005. 19–26.

    Google Scholar 

  • Dörner Andreas (1996): Politischer Mythos und symbolische Politik. Der Hermannmythos: Zur Entstehung des Nationalbewusstseins der Deutschen. Reinbeck.

    Google Scholar 

  • Dörner Andreas (2000a): Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film-und Fernsehwelt. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Dörner Andreas (2000b): Politische Identität in Unterhaltungsöffentlichkeiten. Zur Transformation des Politischen in der medialen Erlebnisgesellschaft. In: Hettlage Robert/ Vogt Ludgera (Hrsg.): Identitäten in der modernen Welt. Wiesbaden. 155–180.

    Google Scholar 

  • Dörner Andreas (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dörner Andreas (2003): Politische Kulturforschung. In: Münkler Herfried (Hrsg.): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek. 587–619.

    Google Scholar 

  • Dornheim Andreas/ Greiffenhagen Sylvia (2003): Einführung: Identität und politische Kultur. In: Dornheim Andreas/ Greiffenhagen Sylvia (Hrsg.): Einführung: Identität und politische Kultur. Stuttgart. 11–28.

    Google Scholar 

  • Eisenberg Eric M. (2001): Building a Mystery: Toward a New Theory of Communication and Identity. In: Journal of Communication. Sept. 534–552.

    Google Scholar 

  • Falter Jürgen W./ Gabriel Oskar W./ Wessels Bernhard (Hrsg.) (2005): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Falk Svenja/ Rehfeld Dieter/ Römmele Andrea/ Thunert Martin (Hrsg.) (2006): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gabriel Oscar W./ Neus Beate/ Rüther Günther (Hrsg.) (2006): Eliten in Deutschland. Bedeutung — Macht — Verantwortung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer Wilhelm (Hrsg.) (2006): Deutsche Zustände. Folge 4. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hettlage Robert (2000): Identitäten im Umbruch. Selbstvergewisserungen auf alten und neuen Bühnen. In: Hettlage Robert/ Vogt Ludgera (Hrsg.): Identitäten in der modernen Welt. Wiesbaden. 9–51.

    Google Scholar 

  • Hettlage Robert/ Vogt Ludgera (Hrsg.) (2000): Identitäten in der modernen Welt. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hitzler Ronald/ Hornbostel Stefan/ Mohr Cornelia (Hrsg.) (2004): Elitenmacht. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha Christina (2000): Wahlwerbung als politische Kultur. Parteienspots im Fernsehen 1957–1998. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha Christina/ Lessinger Eva-Maria (2006): Wie die Lustlosigkeit konterkariert wurde: Fernsehwerbung 2005. In: Holtz-Bacha Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden. 164–182.

    Google Scholar 

  • Jakubowski Alex (1998): Parteienkommunikation in Wahlwerbespots. Eine systemtheo-retische und inhaltsanalytische Untersuchung zur Bundestagswahl 1994. Opladen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jung Matthias/ Wolf Andrea (2005): Der Wählerwille erzwingt die große Koalition. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 51–52/2005. 3–12.

    Google Scholar 

  • Kamps Klaus/ Nieland Jörg-Uwe (2007): Weltschaufenster Fußball. Kampagnen aus Anlass der Fußball-WM 2006. In: Mittag Jürgen/ Nieland Jörg-Uwe (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen. Essen. 573–586.

    Google Scholar 

  • Kamps Klaus/ Nieland Jörg-Uwe (Hrsg.) (2006): Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikationsmanagement — Trends, Vergleiche, Perspektiven. Köln.

    Google Scholar 

  • Kleiner Marcus (2005): Semiotischer Widerstand. Zur Gesellschafts-und Medienkritik der Kommunikationsguerilla. In: Hallenberger Gerd/ Nieland Jörg-Uwe (Hrsg.): Neue Kritik der Medienkritik. Köln. 314–366.

    Google Scholar 

  • Kleiner Marcus S. (2006): Medien-Heterotopien. Diskursräume einer gesell-schaftskritischen Medientheorie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Knieper Thomas/ Müller Marion G. (Hrsg.) (2003): Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln.

    Google Scholar 

  • Knieper Thomas/ Müller Marion G. (Hrsg.) (2004): Visuelle Wahlkampfkommunikation. Köln.

    Google Scholar 

  • Konken Michael (2005): Medienmacht und Medienmissbrauch. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 51–52/2005. 27–32.

    Google Scholar 

  • Korte Karl-Rudolf (2005): Was entschied die Bundestagswahl 2005? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 51–52/2005. 12–18.

    Google Scholar 

  • Korte Karl-Rudolf/ Nieland Jörg-Uwe/ Ballensiefen Moritz/ Klingen Tobias (2006): Ergebnisbericht der Medienanalyse zum Image und der Bewertung von Spitzenpolitikern und Parteien in der Politikberichterstattung 2005. Unveröff. Ms. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Lammert Norbert (Hrsg.) (2006): Verfassung, Patriotismus, Leitkultur. Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung).

    Google Scholar 

  • Ludes Peter (2001): Multimedia und Multi-Moderne: Schlüsselbilder. Fernseh-nachrichten und World Wide Web. Medienzivilisierung in der Europäischen Währungsunion. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller Marion G. (2004): Parteienwerbung im Bundestagswahlkampf 2002: Eine qualitative Produktionsanalyse politischer Werbung und PR. In: Knieper Thomas/ Müller Marion G. (Hrsg.): Visuelle Wahlkampfkommunikation. Köln. 100–128.

    Google Scholar 

  • Müller-Dohm Stefan (1999): Kulturelle Identität im Zeitalter der globalen Medienkultur. In: Viehoff Reinhold/ Segers Rien T. (Hrsg.): Kultur. Identität. Europa. Frankfurt a. M. 75–97.

    Google Scholar 

  • Nieland Jörg-Uwe (2006a): Pop und Politik. Zur Annäherung zweier Sphären in der Mediengesellschaft. Unveröff. Diss. Duisburg, Essen.

    Google Scholar 

  • Nieland Jörg-Uwe (2006b): From Music to Politics or from Politics to Music? Stellungnahmen deutscher Künstler zum Wandel der politischen Popmusik. In: Forschungs-journal Neue Soziale Bewegungen. Jg. 19. 3/2006. 20–29.

    Google Scholar 

  • Rattinger Hans/ Juhasz Zoltan (2006): Die Bundestagswahl 2005. Neue Machtkonstellation trotz Stabilität der politischen Lager. München.

    Google Scholar 

  • Reichel Peter (2005): Schwarz — Rot — Gold. Kleine Geschichte deutscher Nationalsymbole. Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung).

    Google Scholar 

  • Rohe Karl (1987): Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von politischer Wirklichkeit — Konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und Fragestellung Politischer Kulturforschung. In: Berg-Schlosser Dirk/ Schissler Jakob (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland: Bilanz und Perspektiven der Forschung. Opladen. 39–48.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli Ulrich/ Tenscher Jens (1998): Polit-Flimmern und sonst nichts? Das Fernsehen als Medium symbolischer Politik und politischer Talkshowisierung. In: Klinger Walter/ Roters Gunnar/ Zöllner Oliver (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen-Akteure-Methoden. Teilbd. 1. Baden-Baden. 303–318.

    Google Scholar 

  • Saxer Ulrich (1999): Kulturelle Identitätsmuster und Medienkommunikation. In: Viehoff Reinhold/ Segers Rien T. (Hrsg.): Kultur. Identität. Europa. Frankfurt a. M. 98–119.

    Google Scholar 

  • Schatz Heribert/ Rössler Patrick/ Nieland Jörg-Uwe (Hrsg.) (2002): Politische Akteure in der Mediendemokratie: Politiker in den Fesseln der Medien? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stierstorfer Klaus (Hrsg.) (2003): Deutschlandbilder im Spiegel anderer Nationen. Literatur, Presse, Film, Funk, Fernsehen. Reinbeck.

    Google Scholar 

  • Tenscher Jens (2003): Professionalisierung der Politikvermittlung? Politikver-mittlungsexperten im Spannungsfeld von Politik und Massenmedien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld Werner (Hrsg.) (1983): Die Identität der Deutschen. Fragen, Positionen. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andreas Dörner Christian Schicha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleiner, M.S., Nieland, JU. (2008). „Schaut auf dieses Land!“. In: Dörner, A., Schicha, C. (eds) Politik im Spot-Format. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90782-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90782-6_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15408-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90782-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics