Skip to main content

Voraussetzungen für „Politik“ unter Globalisierungsbedingungen

  • Chapter
Res publica semper reformanda
  • 3562 Accesses

Auszug

Die Entwicklung der Menschheit vollzog sich im Verlauf der Gesamtgeschichte in Verbindung mit unzähligen Plänen und Zukunftsantizipationen. Kontrolliert man, inwieweit das jeweilige Zukunftsdenken in der Lage war, zukünftige Entwicklungen vorauszusehen, dann kommt man allerdings eher zu einem negativen Ergebnis. Noch eindeutiger negativ ist das Ergebnis, wenn man die Frage aufwirft, inwieweit die jeweils Handelnden nachhaltig diejenigen Ziele erreichten, die sie mehr oder weniger klar verfolgten. Letztlich waren sie vielfach in der Lage der „Prinzen von Serendip“, von denen der englische Romancier Horace Walpole in seinem im 18. Jh. erschienenen gleichnamigen Buch sagte: „Wenn ihre Hoheiten segelten, erreichten sie meist Ziele, die sie gar nicht im Blick gehabt hatten.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Norbert Elias: Die Gesellschaft der Individuen, in: Schroeder, Michael (Hrsg.), Die Gesellschaft der Individuen, Frankfurt a.M. 1987, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu dieser Gegenüberstellung Walter Eucken: Die Grundlagen der NationalÖkonomie, 9. Aufl., Berlin et al. 1989.

    Google Scholar 

  3. Philipp Herder-Dorneich: a.a.O.; ähnlich auch Norbert Elias: a.a.O., S. 35 ff.

    Google Scholar 

  4. Klaus Lenk: Gemeinwesen auf dem Prüfstand, in: upgrade, Ausgabe 2.06, S. 9–11.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Liesel Hollmann: Integriertes Planungs-, Entscheidungs-und Kontrollsystem für eine Landesregierung, Frankfurt/M. u.a., 1983.

    Google Scholar 

  6. Max Weber: Politik als Beruf, in: ders.: Gesammelte politische Schriften, München 1921, S. 396 ff.

    Google Scholar 

  7. Gottfried Konzendorf: Gesetzesfolgenabschätzung am Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, in: TADatenbank-Nachrichten, Nr.2, 9. Jgg.-Juni 2000, S. 77–78.

    Google Scholar 

  8. Hans Herbert von Arnim: Staatslehre der Bundesrepublik Deutschland, München 1984, S. 109.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Werner J. Patzelt Martin Sebaldt Uwe Kranenpohl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klages, H. (2007). Voraussetzungen für „Politik“ unter Globalisierungsbedingungen. In: Patzelt, W.J., Sebaldt, M., Kranenpohl, U. (eds) Res publica semper reformanda. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90763-5_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90763-5_42

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15393-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90763-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics