Skip to main content

Adenauers mühsame Suche nach einem „Staatssekretär des Äußeren“ 1949/50: Zwei Angebote an und zwei Absagen von Paulus van Husen

  • Chapter
Res publica semper reformanda
  • 3561 Accesses

Auszug

Unmittelbar nach der Konstituierung der Bundesregierung am 20. September 1949 begann in Bonn der Aufbau der obersten Bundesverwaltung. Er ist in seinen Grundzügen erforscht. Dabei ignorierte Bundeskanzler Adenauer von Anfang an die Vorschläge organisatorischer und personeller Art, die die Ministerpräsidenten der Länder in den letzten Monaten ausgearbeitet hatten. Das galt auch für die Organisation der Regierungszentrale. Bei deren Aufbau übernahm er nicht das Personal der „abgewickelten“ Direktorialkanzlei des Verwaltungsrats des Vereinigten Wirtschaftsgebiets (Bizone) in Frankfurt a.M., die Hermann Pünder (CDU) seit März 1948 geleitet hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Udo Wengst, Staatsaufbau und Regierungspraxis 1948-1953. Zur Geschichte der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland. Düsseldorf 1984.

    Google Scholar 

  2. Untertitel: Bonns Beitrag zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft. München 1969, S. 5 f.

    Google Scholar 

  3. Rudolf Morsey, Paulus van Husen (1901-1971), in: Christliche Demokraten gegen Hitler, hrsg. von Günter Buchstab, Brigitte Kaff und Hans-Otto Kleinmann. Freiburg i.Br. 2004, S. 313–318; ders., Gründung und Gründer der christlichen Demokratie aus dem Exil, in: Die Überlebenden des deutschen Widerstandes und ihre Bedeutung für Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Joachim Scholtyseck, Stephen Schröder. Münster 2005, S. 41-54; ders., Paulus van Husen, in: Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 12, hrsg. von Jürgen Aretz, Rudolf Morsey und Anton Rauscher. Münster 2007, z. Z. im Druck.

    Google Scholar 

  4. Über die Rolle von Erich Kaufmann s. H.-J. Döscher, Verschworene Gesellschaft, im Register, S. 389.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Werner J. Patzelt Martin Sebaldt Uwe Kranenpohl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Morsey, R. (2007). Adenauers mühsame Suche nach einem „Staatssekretär des Äußeren“ 1949/50: Zwei Angebote an und zwei Absagen von Paulus van Husen. In: Patzelt, W.J., Sebaldt, M., Kranenpohl, U. (eds) Res publica semper reformanda. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90763-5_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90763-5_28

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15393-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90763-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics