Skip to main content

Zwischen Ausgrenzung und Unterstützung. Bildungsbiographien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

  • Chapter
Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Auszug

Betrachtet man den öffentlichen Diskurs über Jugendliche mit Migrationshintergrund und insbesondere ihre Bildungssituation, so zeigt sich, dass diese Jugendlichen vorrangig als Problemgruppe wahrgenommen und ihre vermeintlichen Defizite thematisiert werden. An dieser Grundmelodie hat sich im Laufe der Zeit nur wenig geändert, selbst wenn die thematischen Fokussierungen variieren. Was im medialen Diskurs ganz offensichtlich wird, spiegelt sich auch im wissenschaftlichen Diskurs wider, wenngleich hier Gegendiskurse deutlicher verankert sind (vgl. z.B. Pott 2002, Weber 2003, Badawia 2002, Gogolin 2002, Gogolin 2003, Gomolla/Radtke 2002, Gomolla 2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Badawia, Tarek (2002): Der dritte Stuhl. Eine Grounded Theory-Studie zum kreativen Umgang bildungserfolgreicher Immigrantenjugendlicher mit kultureller Differenz. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünnig, Ursula/ Karakaşoğlu, Yasemin (2004): Viele Welten leben. Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen mit griechischem, italienischem, jugoslawischem, türkischem und Aussiedlerhintergrund. Internet-Veröffentlichung: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung4/Pdf-Anlagen/viele-welten-lang,property=pdf,bereich=,rwb=true.pdf vom 15.07.2005.

  • Bukow, Wolf-Dietrich/ Schulze, Erika (2006): Migration und Marginalisierung. Jugendwelten in Armutsvierteln. In: Mack, Wolfgang (Hrsg.): Jugend und Jugendhilfe in benachteiligten städtischen Quartieren. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Çelik, Semra (2003): Positionen türkischer Migrantinnen im Einwanderungsdiskurs. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis (Hrsg.): Wenn Heimat global wird, Heft 63/64. Köln, S. 29–39.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (2002): Die Rückseite der Republik. Nr.10, 04.03.2002.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (2003): PISA 2000 — Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (2001): PISA 2000, Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Ingrid (1997): „Voll integriert?“ Die schulische Situation von Zuwanderer-Kindern und ihre diskursive Verarbeitung durch LehrerInnen und betroffene Eltern. In: Cleve, Gabriele/ Ruth, Ina/ Schulte-Holtey, Ernst/ Wichert, Frank (Hrsg.): Wissenschaft. Macht. Politik. Interventionen in aktuelle gesellschaftliche Diskurse. Münster, S. 121–138.

    Google Scholar 

  • Die Zeit (2001): Sprachlos bunt. Was kann das Bildungssystem den Abschottungstendenzen ihrer Familien entgegensetzen? 21/2001.

    Google Scholar 

  • Farrokhzad, Schahrzad (2002): Medien im Einwanderungsdiskurs. Überlegungen zur Konstruktion der „fremden Frau“. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis (Hrsg.): Frauen in den Medien, Heft 61. Köln, S. 75–93.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Rundschau (2002): Grenzen von Multikulti. Die Migranten-Bildungselite drängt an die Gymnasien — obwohl es in Deutsch hapert. 5. Dezember 2002.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid (2003): Chancen und Risiken nach PISA — über die Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern und Reformvorschläge. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Opladen, S. 33–50.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid (2002): Migration und Bildung. In: Journal der Regiestelle E&C, Nummer 6, 12. Juli 2002.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid/ Neumann, Ursula/ Roth, Hans-Joachim (2003): Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Gutachten im Auftrag der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild (2003): Fördern und fordern allein genügt nicht! Mechanismen institutioneller Diskriminierung von Migrantenkindern und-jugendlichen im deutschen Schulsystem. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Opladen, S. 97–112.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild/ Radtke, Frank-Olaf (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen.

    Google Scholar 

  • Granato, Mona (1999): Frauen ausländischer Herkunft: Berufs-und Qualifizierungschancen? In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Frauen in der beruflichen Bildung. Bonn, S. 91–104.

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle (2002): Bildungserfolg und Migration: Biographien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia (2002): Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 54/3, S. 534–552.

    Article  Google Scholar 

  • Leenen, Rainer/ Grosch, Harald/ Kreidt, Ulrich (1990): Bildungsverständnis, Platzierungsverhalten und Generationenkonflikt in türkischen Migrantenfamilien. In: Zeitschrift für Pädagogik, 36. Jg., Nr.5, S. 753–771.

    Google Scholar 

  • Pott, Andreas (2002): Ethnizität und Raum im Aufstiegsprozess. Eine Untersuchung zum Bildungsaufstieg in der zweiten türkischen Migrantengeneration. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schulze, Erika/ Spindler, Susanne (2006): „... dann wird man direkt als asozial abgestempelt“. Vom Stigma und seinen Folgen. In: Bukow, Wolf-Dietrich/ Ottersbach, Markus/ Tuider, Elisabeth/ Yildiz, Erol (Hrsg.): Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Wiesbaden, S. 69–89.

    Google Scholar 

  • Sökefeld, Martin (2004): Das Paradigma kultureller Differenz. In: Sökefeld, Martin (Hrsg.): Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz. Neue Perspektiven auf Einwanderer aus der Türkei. Bielefeld, S. 9–34.

    Google Scholar 

  • Weber, Martina (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulze, E. (2007). Zwischen Ausgrenzung und Unterstützung. Bildungsbiographien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: Bukow, WD., Nikodem, C., Schulze, E., Yildiz, E. (eds) Was heißt hier Parallelgesellschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90743-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90743-7_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15485-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90743-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics