Skip to main content

Verachtungserfahrungen in der Selbstthematisierung der Profession und der Professionellen

Zu einer Geschichte beruflicher Identitätsentwürfe

  • Chapter
Über die Verachtung der Pädagogik

Auszug

Die Verachtung der Pädagogik kann als Ausdruck eines „Verfalls des pädagogischen Denkens“ und insofern als Folge des pädagogischen Handelns und Denkens selbst verstanden werden. Dabei lässt sich ein Modell der gleichzeitigen Auf- und Abwertung, des Zusammenhangs von faktischer Abwertung und Idealisierung des Pädagogischen skizzieren: Je höher die Erwartungen, desto enttäuschender die Realität — so ließe sich ein fataler Zusammenhang von Allmachts- und Ohnmachtsphantasien der Pädagogik beschreiben (vgl. Ricken 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adick, Christel (1992): Die Universalisierung der modernen Schule: eine theoretische Problemskizze zur Erklärung der weltweiten Verbreitung der modernen Schule in den letzten 200 Jahren mit Fallstudien aus Westafrika, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1969): Tabus über dem Lehrberuf, in: Ders.: Stichworte. Kritische Modelle 2, Frankfurt/ M.: Suhrkamp, 68–84.

    Google Scholar 

  • Anonymus (1900): Das Begräbnis des Schullehrers Grimmbart [1819], in: Harnisch, Wilhelm (Hg.): Der Schulrat an der Oder. Ueberarbeitet und neu herausgegeben von Julius Plath, Leipzig, 202–205.

    Google Scholar 

  • Apel, Hans-Jürgen / Horn, Klaus-Peter / Lundgreen, Peter / Sandfuchs, Uwe (Hg.) (1999): Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Blömeke, Sigrid (2006): Die Illusion der Verständigung. Eine Fallrekonstruktion zum Zusammenhang von Unterrichtsstörungen, Lehr-Lernformen und Erarbeitung von Unterrichtsinhalten, Berlin: Manuskript.

    Google Scholar 

  • Bölling, Rainer (1983): Sozialgeschichte der deutschen Lehrer. Ein überblick von 1800 bis zur Gegenwart, Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno / Helsper, Werner (Hg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina / Rabenstein, Kerstin / Reh, Sabine (2006): Bedingungen der Kooperation von Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen. Eine Expertise zum Vergleich professioneller Deutungsmuster, Berlin.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale. über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner / Böhme, Jeanette / Kramer, Rolf-Torsten / Lingkost, Angelika (Hg.) (2001): Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem neuen Nachwort, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kemnitz, Heidemarie (1999): Lehrerverein und Lehrerberuf im 19. Jahrhundert. Eine Studie zum Verberuflichungsprozeß der Lehrertätigkeit am Beispiel der Berlinischen Schullehrergesellschaft (1813–1892), Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kotzsch, Otto (2004): Oh du herrliche Jugendzeit. Lebenserinnerungen des Loschwitzer Lehrers Otto Kotzsch, herausgegeben vom Ortsverein Loschwitz-Wachwitz, Dresden: Elbhang-Kurier-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas (1998): Deutsche Geschichte 1800–1866, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Prinz von Hohenzollern, Johann Georg / Liedtke, Max (Hg.) (1989): Schreiber, Magister, Lehrer. Zur Geschichte und Funktion eines Berufsstandes, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2003): Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als „Bekenntnisse“. Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung, Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2004): Abschied von Profession, von Professionalität oder vom Professionellen, in: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004), H. 3, 358–372.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2007): Über die Verachtung der Pädagogik. Eine Einführung, in: ders. (Hg.): Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen — Materialien — Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag (in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Salzmann, Christian Gotthilf (1961): Krebsbüchlein oder Anweisung zu einer unvernünftigen Erziehung der Erzieher [1780], Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sauer, Michael (1987): Volksschullehrerbildung in Preußen: die Seminare und Präparandenanstalten vom 18. Jahrhundert bis zur Weimarer Republik, Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schlez, Johann Ferdinand (1803): Gregorius Schlaghart und Lorenz Richter oder die Dorfschulen zu Langenhausen und Taubenheim. Ein Erbauungsbuch für Landschullehrer, München (Erste Auflage: Nürnberg 1795).

    Google Scholar 

  • Schmarje, Johannes (1925): Lebenserinnerungen eines schleswig-holsteinischen Schulmannes, Altona: Verlag des Vereins für Geschichte und Heimatkunde.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (2000): Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung, Weinheim/München: Juventa (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Walz, Ursula (1988): Eselsarbeit für Zeisigfutter. Die Geschichte des Lehrers, Frankfurt/M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Prophet und Lehrer, in: ders.: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der Verstehenden Soziologie, Tübingen: C.B. Mohr, 268–272.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2000): „Wann geben Sie uns die Klassenarbeiten wieder?“ Zur Bedeutung der Fallrekonstruktion für die Lehrerausbildung, in: Kraimer, Klaus (Hg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 275–300.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Norbert Ricken

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reh, S., Scholz, J. (2007). Verachtungserfahrungen in der Selbstthematisierung der Profession und der Professionellen. In: Ricken, N. (eds) Über die Verachtung der Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90737-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90737-6_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14829-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90737-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics