Skip to main content

Einführung und Ausbau erster staatlicher Sozialpolitikprogramme am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts

  • Chapter
Der Wohlfahrtsstaat
  • 9966 Accesses

Auszug

Der Auftakt der staatlichen Sozialpolitikgesetzgebung auf nationaler Ebene ist auf die 80er Jahre des 19. Jahrhunderts zu datieren. Zuerst im Deutschen Kaiserreich mit dem „Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter“ von 1883, in den darauf folgenden Jahren und Jahrzehnten in einer Reihe von anderen europäischen Ländern, wurden die ersten Sozialpolitikgesetze auf nationalstaatlicher Ebene kodifiziert. Damit wurden Grundsteine für die im 20. Jahrhundert, vor allem in dessen zweiter Hälfte, erfolgende Expansion der staatlichen Sozialpolitik gelegt. Deutschland war die Pioniernation in der staatlichen Sozialpolitikgesetzgebung (vgl. auch Abschnitt II). Andere Länder — inner- und außerhalb Europas — folgten mit unterschiedlichem zeitlichem Abstand zur Sozialschutzgesetzgebung im Deutschen Kaiserreich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Kommentierte Literatur

  • Alber, Jens, 1982: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa, Frankfurt a.M. Albers Studie ist auch mehr als 20 Jahre nach ihrer Veröffentlichung nach wie vor das Standardwerk der historisch vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung in deutscher Sprache. Das Buch bietet nicht nur einen sehr gelungenen Überblick über die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Erklärungsansätze, sondern auch empirisch sehr gehaltvolle Kapitel über die Entstehung und die Ausdehnung der Sozialversicherung in Westeuropa. Informationsreiche Tabellen und Übersichten und ein gesonderter Anhang machen das Werk zu einer Pflichtlektüre für all diejenigen Leser, die einen möglichst umfassenden Einblick in die maßgeblichen Fragestellungen der historisch und international vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung erhalten möchten.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 32005: Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, Wiesbaden. Vor allem in Teil I, in dem Schmidt die Geschichte der Sozialpolitik vom Kaiserreich bis zur Gegenwart skizziert, aber auch in Teil II, in dem der internationale Vergleich der Sozialpolitik im Zentrum steht, werden wichtige Theorien und Befunde der historischen Wohlfahrtsstaatsforschung vorgestellt. Vor allem die in Teil I gebotene Zusammenfassung der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland bietet einen sehr guten Überblick über die wichtigsten Fragen und Ergebnisse zur Einführung und zum Ausbau der Sozialpolitik im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert.

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Alber, Jens, 1982: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Heclo, Hugh, 1974: Modern Social Politics in Britain and Sweden, New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Hicks, Alexander/ Misra, Joya/ Ng, Tang Nah, 1995: The Programmatic Emergence of the Welfare State, in: American Sociological Review 60, 329–349.

    Article  Google Scholar 

  • Kittel, Bernhard/ Obinger, Herbert/ Wagschal, Uwe, 2000: Die gezügelten Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich. Politisch-institutionelle Faktoren der Entstehung und Entwicklungsdynamik, in: Obinger, Herbert/ Wagschal, Uwe (Hg.), Der gezügelte Wohlfahrtsstaat, Opladen, 329–364.

    Google Scholar 

  • Rimlinger, Gaston V., 1971: Welfare Policy and Industrialization in Europa, America and Russia, New York.

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard, 1991: Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich, München.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 32005: Sozialpolitik in Deutschland. Historischer und internationaler Vergleich, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zöllner, Detlev, 1981: Ein Jahrhundert Sozialversicherung in Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred G. Schmidt Tobias Ostheim Nico A. Siegel Reimut Zohlnhöfer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Siegel, N.A. (2007). Einführung und Ausbau erster staatlicher Sozialpolitikprogramme am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Schmidt, M.G., Ostheim, T., Siegel, N.A., Zohlnhöfer, R. (eds) Der Wohlfahrtsstaat. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90708-6_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90708-6_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15198-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90708-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics